Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ZOTAC ZBOX Magnus One im Test: Schicker Mini-Gamer mit hoher Leistung
Bei seiner neuen ZBOX Magnus One macht ZOTAC vieles anders, setzt jedoch weiterhin auf richtig potente Hardware, die nun ausschließlich der Desktop-Klasse entstammt und bis hin zum Intel Core i7-10700 sowie einer NVIDIA GeForce RTX 3070 reicht. Wie sich der trotzdem noch sehr kompakte Mini-PC im Arbeits- und Spielealltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden Seiten. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei seiner neuen ZBOX Magnus One macht ZOTAC vieles anders, setzt jedoch weiterhin auf richtig potente Hardware, die nun ausschließlich der Desktop-Klasse entstammt und bis hin zum Intel Core i7-10700 sowie einer NVIDIA GeForce RTX 3070 reicht. Wie sich der trotzdem noch sehr kompakte Mini-PC im Arbeits- und Spielealltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden Seiten.
Zotac war schon länger Bekannt Intel Only und Nvidia Only zu sein.
Aber Bis jetzt traut sich kaum er das Ganze mit dem AMD Flaggschiff mal auszustatten und anzubieten.
Dann wäre das eher eine Verkaufbare Ware als mit Intel einen Ladenhüter zu Bauen.
Mit der ZBOX Magnus One geht ZOTAC andere Wege als bislang und kombiniert nicht mehr Notebook-Hardware mit Desktop-Komponenten, wie man dies bei den kleineren Vertretern der E-Familie, aber auch dem MEK Mini aus dem letzten Jahr getan hat. Dadurch, dass man nun sowohl bei Prozessor wie auch Grafikkarte auf waschechte Desktop-Komponenten setzt und gleichzeitig das Netzteil direkt im Gehäuse integriert, steigen die Gehäuse-Abmessungen natürlich etwas an.
Das ist nicht zu Ignorieren ,wobei ich kein Fan von den Intel ,Nvidia gedöns bin.
Wenn wir schon mal bei Intel sind , Ohne Netzteil kann man durchaus auch Pc Systeme basteln die klein genug sind Beispiel Dell Optiplex 760 SFF . Dort ist das Netzteil Extern ( 12 Volt 16 A)
Der empfohlene Preis in Höhe von 1.499 Euro geht für die ZOTAC ZBOX Magnus One ECM73070C in Ordnung, wenngleich hier noch die Kosten für den Speicher und die Software obendrauf kommen. Ob der Markt diesen Preis wird halten können, gilt es abzuwarten. Die angespannte Liefersituation - vor allem unter den GeForce-RTX-30-Grafikkarten - sorgt noch immer für hohe Preis. Im Zweifelsfall sollten Kaufinteressierte bei der neuen Magnus One also schnell sein.
Gutes Preis- Leistungsverhältnis in meinen Augen und auch echt gut kompakt die Kiste.
Pcie 4.0 ist wayne, Thunderbolt ist tatsächlich etwas schade, aber braucht auch nicht jeder.
Würde mich mal interessieren wie sehr am Limit das Netzteil arbeitet wenn man ein bisschen OC anlegt.
Wie genau funktioniert das? Meines Wissens nach Unterstützt der i7-10700 in Verbindung mit dem H470 Chipsatz maximal nur 2933 Mhz. Zotac selbst wirbt auch nur mit 2933 / 2666Mhz.
Bei den Spieletests habe ich mich etwas darüber gewundert, was euer Diagramm sagen soll.
Wofür stehen bei Anno 1800 @ 1080p die 78,9 und 72 Bilder pro Sekunde? Durchschnitt und 1%-Lows, oder was genau sehen wir hier?
Sollte eigentlich kein Problem werden. Laut Test ist das System unter Synthetischem Benchmark bei maximal 350 Watt - CPU wird man nicht übertakten können und bei der GPU (Standard TDP: 220 Watt) sind je nach BIOS noch maximal 10% mehr drin, also maximal 372 Watt statt 350 Watt. Sollte eigentlich so oder kein Problem werden.