Studie
  • Studie der Bundesbank: Das Bezahlen mit Smartphone geht am schnellsten

    Dass kontaktloses Bezahlen mit der Karte oder dem Smartphone vor allem während der Pandemie sehr populär wurde, ist längst kein Geheimnis. Dass das teilweise auch am schnellsten geht, hat jetzt die Deutsche Bundesbank schwarz auf weiß: Laut einer aktuellen Erhebung der deutschen Zentralbank dauert eine Zahlung mit dem Smartphone oder der Smartwatch durchschnittlich 14 Sekunden – damit dürften überwiegend Apple Pay und Google Pay gemeint... [mehr]


  • Studie: Jugendliche surfen mehr als 70 Stunden pro Woche im Netz

    Wie sich einer neuen Studie der Postbank entnehmen lässt, surfen Jugendliche in Deutschland im Schnitt mehr als 70 Stunden pro Woche im Netz. Somit bleibt die Internetnutzung der deutschen Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren in der Zeit der Pandemie auf hohem Niveau. Mit insgesamt 70,4 Stunden sinkt die Onlinezeit im Vergleich zum Vorjahr um 1,1 Stunden. Im Jahr 2019 lag diese noch bei 58 Stunden. Hauptverantwortlich hierfür sind sicherlich... [mehr]


  • Langzeitstudie beweist: Videospiele machen Gamer nicht aggressiver

    Erinnert man sich beim Thema Videospiele an die späten 1990er-Jahre zurück, standen insbesondere sogenannte Ballerspiele in der Kritik. Hierbei handelte es sich in erster Linie um Spiele aus dem Bereich der Egoshooter. Ob Counter-Strike, Quake oder Unreal Tournament, all diese waren laut Medienvertretern Brutstätten für potenzielle Amokläufer. Aber auch Grand Theft Auto zählte zur Gruppe der gewaltverherrlichenden Games und gehörte - wenn es... [mehr]


  • Studie: Nachtmodus soll nutzlos sein und das Gegenteil bewirken

    Der hohe Anteil von blauem Licht bei der Bildschirm-Darstellung ist eines der Probleme der digitalen Zeit. Obwohl es die Farbe des Himmels ist, wird der Farbton für Schlafstörungen verantwortlich gemacht. Vor dem Einschlafen noch einmal ausgiebig mit dem Smartphone surfen und schon ist es passiert, das blaue Licht soll sich negativ auf einen erholsamen Schlaf auswirken. Natürlich dauerte es nicht lange bis Firmen wie Apple, Microsoft... [mehr]


  • Studie: Videospiele verändern nicht das Sozialverhalten

    Wenn man Vorurteilen gegenüber Videospielen Glauben schenkt, dürften alle Gamer vereinsamt sein und keinerlei Sozialkompetenzen besitzen. Eine aktuelle Studie der norwegischen University of Science and Technology (NTNU) kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass dies grundsätzlich nicht der Fall ist. Die Studie untersuchte Jugendliche und Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Insgesamt wurden 873 Kinder und Jugendliche von der Universität... [mehr]


  • Videospiele können laut einer neuen Studie das Gehör verbessern

    Videospiele stehen oft in der Kritik: So wird zum Beispiel untersucht, ob Games süchtig machen, Aggressionen fördern können oder andere, negative Effekte haben. Zu jeder Studie gibt es natürlich auch Gegenstudien. Allerdings können Computer- und Videospiele durchau positive Auswirkungen hervorrufen.  So hat eine neue Studie, veröffentlicht im Journal Current Biology, herausgefunden, dass bestimmte Spiele in gewissen Szenarien... [mehr]


  • Datenschutz am Arbeitsplatz: Laut Studie speziell in Deutschland ein Problem

    Gerade in Deutschland sind die Gesetze rund um den Datenschutz besonders streng. Das heißt aber nicht, dass mit Daten hierzulande durch die Anwender grundsätzlich besonders sorgsam umgegangen würde. So hat Dell eine neue Studie zum Umgang mit sensiblen Daten am Arbeitsplatz durchgeführt. Speziell in Deutschland kristallisiert sich dabei Nachlässigkeit heraus. So würden weltweit im Durchschnitt etwa drei Viertel der Beschäftigten vertrauliche... [mehr]


  • Volkswagen I.D. Buzz: Autonomer Bulli-Erbe mit Elektromotor

    Im vergangenen Jahr zeigte Volkswagen mit dem Budd-e eine Studie für einen Kleinbus mit Elektroantrieb. Ein Jahr später und nur wenige Tage nach der Consumer Electronics Show in Las Vegas gibt es ein weiteres Konzeptfahrzeug zu bestaunen. Auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit präsentierte man den I.D. Buzz, welcher den Konzernvorstellungen nach ab 2020 über die Straßen rollen könnte. Die Bezeichnung mag zwar auf den... [mehr]