Werbung
Amazon plant offenbar, Werbung direkt in die Unterhaltungen mit seinem KI-Assistenten Alexa+ zu integrieren. CEO Andy Jassy kündigte während der Präsentation der Quartalszahlen an, dass solche Anzeigen künftig eine Rolle spielen könnten. Ziel sei es, Kunden bei der Produktsuche zu unterstützen und gleichzeitig zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Jassy deutete an, dass Werbung vor allem bei längeren und komplexeren Gesprächen mit Alexa+ erscheinen könnte. Dies würde nicht nur den Umsatz fördern, sondern den Nutzern auch neue Möglichkeiten zur Produktentdeckung eröffnen. Alexa+ ist bereits bei Millionen von Kunden verfügbar und bleibt für Prime-Abonnenten kostenlos, während es auch eine kostenpflichtige Version gibt. Denkbar sei laut Jassy künftig zudem ein weiteres Abonnement, möglicherweise ohne Werbung.
Bislang beschränkt sich die Werbung auf Alexa-Geräten auf visuelle Anzeigen über Echo-Show-Displays oder auf kurze Audiospots zwischen Musiktiteln. Die geplante Integration von Anzeigen in laufende Gespräche wäre somit Neuland für Amazon. Allerdings sehen auch andere Tech-Unternehmen wie Google oder OpenAI in Werbung ein potenzielles Geschäftsmodell für KI-Dienste.
Die Investitionen von Amazon in den Bereich Künstliche Intelligenz sind aktuell enorm. Im zweiten Quartal 2025 stiegen die Ausgaben auf 31,4 Milliarden Dollar, ein Zuwachs von 90 % im Vergleich zum Vorjahr. Das Geld fließt dabei vor allem in die Entwicklung eigener KI-Chips und den Ausbau von Rechenzentren.
Trotz des wirtschaftlichen Potenzials gibt es offene Fragen. Datenschutzbedenken spielen etwa eine große Rolle, da KI-Assistenten viele persönliche Daten sammeln und auswerten. Nutzer könnten es kritisch sehen, wenn diese Informationen für Werbezwecke genutzt werden. Auch die Haftung der Werbetreibenden ist nicht geklärt, da KI-Modelle wie Alexa+ immer wieder mal ungenaue oder fehlerhafte Inhalte erzeugen können.
Wann und ob die geplanten Werbeanzeigen tatsächlich eingeführt werden, ist noch unklar. Fest steht jedoch, dass Amazon nach neuen Erlösquellen sucht, während das Unternehmen versucht, im Rennen um die Vorherrschaft im Bereich generativer KI, Schritt zu halten.