Werbung
Im Rahmen des OCP Global Summit 2025 präsentierten Raj Kapoor, Chief Firmware Architect bei AMD und Srini Narayana, unter anderem für die Boot Firmware bei American Megatrends (AMI) verantwortlich, die aktuelle Entwicklung rund um die quelloffene Firmware/BIOS-Alternative openSIL.
Im Rahmen dessen kam die Unterstützung von openSIL für zukünftige Prozessoren von AMD zur Sprache genannt wurden unter anderem die kommende Epyc-Generation Venice und auch die nächste Ryzen-Generation mit dem schon bekannten Codenamen Medusa. Erstmals wurde Medusa nun aber von AMD selbst genannt.
Die in der Folie genannten Daten und Zeiträume beziehen sich allerdings nicht auf die Veröffentlichung der Hardware selbst, sondern auf die Release-Pläne im Zusammenhang mit der openSIL-Firmware. Es lassen sich daher kaum Rückschlüsse auf die Veröffentlichung der Hardware ziehen. AMD wird für den CCD mit Zen-6-Kernen die N2-Fertigung von TSMC nutzen. Die Epyc-Prozessoren alias Venice sollen im kommenden Jahr auf den Markt kommen. Mit einer nächsten Ryzen-Generation darf man wohl so schnell nicht rechnen. Für den aktuellen Jahreswechsel wird eine Art Refresh gewisser Modelle der Ryzen-9000-Serie gerechnet. Unter anderem soll es einen schnelleren Ryzen 7 9850X3D und einen mit zusätzlichem 3D V-Cache auf beiden CCDs ausgestatteten Ryzen 9 9950X3D2 geben.
openSIL (Open Source x86 Silicon Initialization Library) ist eine quelloffene Firmware-Initiative von AMD, die darauf abzielt, die Initialisierung der Systeme auf AMD-Plattformen zu revolutionieren und die traditionelle proprietäre Firmware-Architektur zu ersetzen. Historisch hat AMD seine Firmware über die AGESA-Architektur (AMD Generic Encapsulated Software Architecture) bereitgestellt. AGESA ist jedoch eine geschlossene, proprietäre Lösung, die nur unter Geheimhaltungsvereinbarungen an Partner verteilt wird.
Im Text werden allerlei Codenamen genannt. Eine Übersicht aller Codenamen, Zeiträume und geplanten Fertigungsschritte für die zukünftigen Prozessoren von AMD und Intel bekommt ihr hier.
 
                