NEWS

Snapdragon X2 Elite Extreme and Snapdragon X2 Elite

Mehr Speed und längere Laufzeiten

Portrait des Authors


Mehr Speed und längere Laufzeiten
0

Werbung

Qualcomm nutzt seinen Snapdragon-Summit nicht nur dazu, eine neue High-End-Lösung für Smartphones vorzustellen, den Snapdragon 8 Elite Gen 5, sondern auch für den Launch der neuen Compute-Plattformen Snapdragon X2 Elite Extreme and Snapdragon X2 Elite in zwei Ausführungen (X2-88-100 und X2-88-100).

Dabei stellt Qualcomm die neue Compute-Lösung natürlich nicht auf vollkommen eigene Beine. Auch hier kommen die neuen Oryon-CPU-Kerne zum Einsatz, die in der Performance noch einmal deutlich zugelegt haben wollen.

Das schnellste Modell ist der Snapdragon X2 Elite Extreme (X2E-96-100), der insgesamt auf 18 Kerne setzt, 12 Prime- und 6 Performance-Cores. Erste arbeiten maximal im Dual-Core-Betrieb mit 5 GHz (4,4 GHz im Multi-Core-Einsatz), während letztere auf bis 3,6 GHz kommen. Laut Qualcomm liegt die Speicherbandbreite bei 228 GB/s.

Das schnellere Elite-Modell kann ebenfalls auf 18 Kerne zurückgreifen ist aber niedriger getaktet. Die Speicherbandbreite hier entsprechend mit 152 GB/s angegeben.

In unseren ersten Benchmarks der neuen Mobile-Plattform Snapdragon 8 Elite 5, die heute ebenfalls vorgestellt wurde, konnte die Leistung der neuen CPU-Kerne durchaus überzeugen.

Gefertigt wird neue Chip bei TSMC im N3P-Prozess.

Kombiniert werden die CPU-Kerne mit der neuen Adreno-GPU, bei der sich das Performance-pro-Watt-Verhältnis um den Faktor 2,3 gegenüber der letzten Generation verbessert haben soll.

Beim Snapdragon X2 Elite Extreme (X2E-96-100) liegt der GPU-Takt bei 1,85 GHz, während sich die beiden Elite-Lösungen mit 1,7 GHz begnügen müssen.

Die Hexagon-NPU wird bei allen drei Varianten verbaut und erreicht laut Qualcomm in der neuen Generation jeweils eine Leistung von 80 TOPS, was sie zur schnellsten NPU in einem Notebook machen soll.

Während die Elite-Varianten mit je bis zu 128 GB an LPDDR5-Speicher umgehen können, kann es bei der Extreme-Version auch mehr sein. Unterschiede gibt es auch in der Anbindung, denn der Snapdragon X2 Elite Extreme arbeitet mit einem 192 bit breiten Interface, während es bei den Elite-Lösungen je 128 bit sind. Daraus resultiert ein Unterschied von 228 GB/s zu 152 GB/s.

Noch längere Akkulaufzeiten werden möglich

Bereits die letzte Snapdragon-Generation konnte in unseren Tests mit einer exzellenten Akkulaufzeit aufwarten. Für Snapdragon X2 Elite spricht Qualcomm nun davon, dass die gesamte Plattform gegenüber der ersten Generation um 31 % schneller wurde und gleichzeitig bis zu 43 % weniger Energie benötigt. 

Entsprechend sollten mit der nächsten Generation an Snapdragon-Notebooks noch einmal längere Laufzeiten möglich sein. 

Die Konnektivität darf natürlich auch bei Compute-SOCs nicht zu kurz kommen. Das integrierte 5G-Modem bietet maximal 10 Gbgps, während natürlich auch WiFi 7 unterstützt wird.

Im Rahmen seiner Keynote zeigte Qualcomm auch erste eigene Performance-Daten zu seinen neuen Compute-SOCs. So soll der Snapdragon X2 Elite Extreme in der Single-Core-Performance sein. Besonders wichtig ist Qualcomm dabei der Stromverbrauch, denn die Konkurrenz in Form von Intel Core Ultra 9 285H und Ryzen AI 9 HX 370 sollen bis zu 144 % mehr Strom verbrauchen.

Gegenüberstellung des Qualcomm Snapdragon X2 Elite Extreme und X2 Elite

Snapdragon X2 Elite Extreme
(X2E-96-100)
Snapdragon X2 Elite
(X2E-88-100)
Snapdragon X2 Elite
(X2E-80-100)
Kerne (Gesamt) 18 1812
Prime-Kerne 12 126
Prime-Kerne Multi-Threaded-Takt 4,4 GHz 4,0 GHz4,0 GHz
Prime-Kerne Boost-Takt 5,0 GHz (Single-Core)
5,0 GHz (Dual-Core)
4,7 GHz (Single-Core)
4,7 GHz (Dual-Core)
4,7 GHz (Single-Core)
4,4 GHz (Dual-Core)
Performance-Kerne 6 66
Performance-Kerne Multi-Threaded-Takt
3,6 GHz 3,4 GHz3,4 GHz
Cache (Gesamt) 53 MB 53 MB34 MB
GPU-Modell Adreno (X2-90) Adreno (X2-90)
Adreno (X2-85)
GPU-Takt 1,85 GHz 1,7 GHz1,7 GHz
Rechenleistung NPU 80 TOPS 80 TOPS
80 TOPS
Speichertyp LPDDR5X-10600 LPDDR5X-10600LPDDR5X-10600
Speicherbandbreite 228 GB/s 152 GB/s152 GB/s
Back to top