NEWS

Dimensity 9500, SD8 Elite Gen 5 und Exynos 2600

Neue SoCs gegen Apples A19

Portrait des Authors


Neue SoCs gegen Apples A19
3

Die neuen iPhones mit aktuellen A19-SoCs bekommen in Kürze Konkurrenz in Form des MediaTek Dimensity 9500 sowie dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5. Zu den ab dem 19. September erhältlichen iPhones gab es schon vor einigen Tagen die ersten Benchmarks in der Geekbench-Datenbank. Nun gesellen sich solche zum Dimensity 9500 und Snapdragon 8 Elite Gen 5 hinzu und damit bietet sich eine gewisse Vergleichsbasis.

Der Dimensity 9500 setzt auf eine All-Big-Core-Architektur mit einer 1+3+4-Konfiguration. Wir haben hier also einen Cortex-X930 "Travis" Prime Core, drei Cortex-X930 "Alto" Performance-Cores sowie vier Cortex-A730 "Gelas" Efficiency-Cores. Für den Snapdragon 8 Elite Gen 5 setzt Qualcomm auf die Custom-Oryon-Kerne der dritten Generation in einer 2+6-Konfiguration: Dementsprechend sehen wir hier zwei Oryon-Prime-Kerne sowie sechs Performance-Kerne. Zum Samsung Exynos 2600 ist noch recht wenig bekannt. Allem Anschein nach wird Samsung auf die neue Lumex-Plattform mit den C1-Kernen von ARM setzen.

Apple hingegen verbleibt auch beim A19 bei einer 2+4-Konfiguration und damit insgesamt sechs Kernen. Alle vier SoCs nutzen TSMCs N3P-Verfahren (3 nm).

Die Benchmark-Werte für des MediaTek Dimensity 9500 stammen offenbar aus einem Vivo-Gerät, die des Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5 von einem solchen von Xiaomi.

Geekbench 6.3/6.5

Single-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

Werbung

In der Single-Threaded-Leistung zeigen sich die A19-SoCs von Apple gewohnt stark, werden aber offenbar vom Snapdragon 8 Elite Gen 5 und den neuen Oryon-Kernen geschlagen. Das Samsung Galaxy S25 Ultra mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy sowie das Google Pixel 10 Pro XL mit dem Tensor G5 sollen hier einfach als Vergleichsbasis dienen – genau wie die iPhone-Modelle mit dem A18 von Apple. Zwischen diesen Modellen sitzt auch der Samsung Exynos 2600.

Die hohe Single-Threaded-Leistung der Oryon-Kerne weiß zu überraschen und macht Hoffnung auf die Notebook- und später auch Server-CPU-Ableger.

Geekbench 6.3/6.5

Multi-Threaded-Leistung

in Punkten
Mehr ist besser

In der Multi-Threaded-Leistung verschiebt sich das Bild dann leicht. Die neuen SoCs von MediaTek und Qualcomm bieten mit ihren acht Kernen ein etwas höheres Potenzial als die bisherigen Modelle und auch die A19-Serie von Apple. Hier liefern der Dimensity 9500 sowie der Snapdragon 8 Elite Gen 5 offenbar neue Höchstwerte. Überraschend hoch scheint die Multi-Threaded-Leistung des Samsung Exynos 2600 zu sein.

Das Rennen um den schnellsten Smartphone-SoC ist für den Herbst 2025 demnach eröffnet. Wie relevant die Leistungsdaten für den Endverbraucher sind, steht dabei natürlich auf einem anderen Blatt. Die meisten Smartphone-Käufer dürften ihre Kaufentscheidung sicherlich an anderen Punkten festmachen. Zum Gesamtpaket trägt der SoC aber sicherlich immer etwas bei.

Back to top