NEWS

QD-OLED, WQHD, 240 Hz und VRR-Antiflicker

Gigabyte GO27Q24 mit Aim Stabilizer Sync

Portrait des Authors


Gigabyte GO27Q24 mit Aim Stabilizer Sync
0

Werbung

Auf der deutschen Website von Gigabyte wird ein neuer OLED-Gaming-Monitor gelistet. Der GO27Q24 setzt auf ein mutmaßlich 26,5 Zoll großes QD-OLED-Panel, stemmt WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel, 16:9) bei bis zu 240 Hz und verzichtet auf eine DisplayHDR-Zertifizierung. Klassische HDR10-Unterstützung ist am Start, wobei die Spitzenhelligkeit auf 400 cd/m² beziffert wird. Dies dürfte sich auf 10 % APL beziehen. Zu den weiteren Eckdaten zählen ein 0,03 ms schneller Grauwechsel, eine Farbtiefe von 10 Bit, eine DCI-P3-Abdeckung von 99 % und ein Kontrastwert von 1.500.000:1. Die Punktdichte beträgt rund 111 ppi, sofern es sich um 26,5 Zoll handelt.

Als Anti-Tearing-Maßnahme wird VRR ("Variable Refresh Rate") beworben, wobei diverse Maßnahmen gegen VRR-Flackern zum Einsatz kommen sollen. Da im Übrigen von Aim Stabilizer Sync die Rede ist, darf man VRR offenbar zusammen mit einem Modus gegen Bewegtbildunschärfe verwenden. Zusätzliche Funktionen wie PiP/PbP-Modi (Bild in Bild, Bild neben Bild), ein Fadenkreuz-Overlay, ein Schwarzstabilisator und ein Tactical Switch 2.0 hat Gigabyte ebenfalls implementiert. Über letztgenanntes Feature ist es möglich, geringere Auflösungen oder kleinere Bildformate einzustellen, um die Framerate zu erhöhen. Die Technik des GO27Q24 wird lüfterlos von einem Custom-Heatsink gekühlt.

Schnittstellenseitig wartet die nach ClearMR 13000 zertifizierte Neuheit mit zwei HDMI-2.0-Eingängen, einem DisplayPort 1.4, einer USB-2.0-Buchse (für Firmware-Updates), einem Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) und einem USB-C-Anschluss (DP-Alt-Modus, 15 W PD) auf. Dass HDMI 2.1 eingespart wurde, ist mit Blick auf die Bildwiederholfrequenz fatal: Anstelle von bis zu 240 Hz sind so nämlich an HDMI lediglich maximal 144 Hz möglich. Wenig Kompromisse macht der Hersteller hingegen bei der Ergonomie: eine Neigungsverstellung, eine seitliche Drehfunktion, ein Pivot-Modus, eine Höhenanpassungsmöglichkeit (130 mm) und eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) sind vorhanden.

Der Gigabyte GO27Q24 genehmigt sich in Betrieb 32 W, weist ohne Standfuß ein Gewicht von 3,4 kg auf und misst 611,6 x 357,8 x 57,1 mm (B x H x T). Die Produktgarantie beläuft sich auf drei Jahre samt OLED-Burn-in-Abdeckung. Deutsche Release-Informationen bleibt der Hersteller noch schuldig. Der Ausstattung nach dürfte der UVP die 500 Euro nicht übersteigen, da einige technisch bessere Schwester- und Konkurrenzmodelle wie der Gigabyte MO27Q2A oder der Alienware AW2725D bereits in dem Preisbereich angesiedelt werden.

Back to top