Werbung
Der 1989 in Taiwan gegründete Elektronikhersteller ASUS kündigte zur gamescom 2025 im vergangenen August diverse neue Gaming-Monitore an, darunter auch den ROG Strix XG27AQDMG Gen 2. Ebenjenes Modell bekam jetzt eine offizielle Produktseite spendiert, die mit massig neuen Informationen aufwartet. Ein wichtiges Detail vorweg: Das Gerät wird nicht als XG27AQDMG Gen 2 erscheinen, sondern mit der Bezeichnung XG27AQDMGR. Das verbaute WOLED-Panel von LG misst 26,5 Zoll in der Diagonalen, löst mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten (WQHD, 16:9) bei maximal 240 Hz auf und ist nach DisplayHDR True Black 400 zertifiziert worden.
Hauptsächlich unterscheidet sich der XG27AQDMGR in puncto Beschichtung von der Vorgängergeneration: TrueBlack Glossy wird bekanntlich geboten, das durch seine Antireflexionseigenschaften einen Einsatz in hellen Räumlichkeiten erlauben und zugleich die brillante Farbdarstellung glänzender Panels aufweisen soll. Laut Datenblatt kann man darüber hinaus mit 10 Bit Farbtiefe, 1.300 cd/m² Spitzenhelligkeit (wahrscheinlich bei 1,5 % APL in HDR), einem 0,03 ms schnellen Grauwechsel, einem Kontrastverhältnis von 1.500.000:1,einer DCI-P3-Abdeckung von 99 % und einem Delta-E-Wert von unter 2 rechnen.
FreeSync Premium Pro und G-Sync-kompatibles Adaptive Sync zeichnen für Tearing-Eliminierung verantwortlich. Alternativ wird man ein Anti-Blur-Tool (ELMB) einsetzen können. Im Übrigen werden OLED-Antiflicker und KI-gestützte Zusatzfunktionen wie ein Fadenkreuz-Overlay oder ein Schwarzstabilisator beworben. Wer hohe Frameraten oder einen geringen Input-Lag bevorzugt, kann auf einen 24,5-Zoll-Bildmodus mit niedrigerer Auflösung zurückgreifen. Eine Firmware-Update-Funktion ist über die Software DisplayWidget Center zugänglich.
Was Schnittstellen angeht, verbaut ASUS zwei HDMI-2.1-Eingänge, einen DisplayPort (leider in Version 1.4 statt 2.1), einen USB-Hub (3.2 Gen 1, 2 x Typ A, 1 x Typ B) und einen Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke). Der 26,5-Zöller lässt sich neigen, seitlich drehen, um 110 mm in der Höhe verstellen und um 90° in Pivot versetzen. Eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) fehlt ebenso wenig wie ein Sensor zur Personenerkennung, um den Bildschirm bei Abwesenheit automatisch abzuschalten und vor OLED-Einbrenneffekten zu schützen.
Der ASUS ROG Strix OLED XG27AQDMGR genehmigt sich in Betrieb weniger als 26,8 W, wiegt ohne Standfuß 4,8 kg und kommt mit drei Jahren Garantie samt Burn-in-Abdeckung. Deutsche Release-Informationen bleibt der Hersteller weiterhin schuldig.