NEWS

True Black 500, WQHD und 280 Hz

LG bringt 27GX700A mit RGB-Tandem-OLED

Portrait des Authors


LG bringt 27GX700A mit RGB-Tandem-OLED
15

Werbung

Auf der offiziellen Hongkong-Website des südkoreanischen Elektronikriesen LG wird ein neuer Gaming-Monitor namens UltraGear 27GX700A gelistet, der mit interessantem Feature-Set punkten will. Es handelt sich um einen 26,5-Zöller mit vierter WOLED-Generation, die auf RGB-Tandem-Technologie mit höherer Leuchtdichte, besserer Energieeffizienz und langlebigeren Leuchtdioden setzt.

Die Eckdaten der Neuheit lesen sich zunächst typisch für ein OLED-Gaming-Modell: 0,03 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), 10 Bit Farbtiefe, 99,5 % DCI-P3 und ein Kontrastverhältnis von 1.500.000:1. Allerdings werden mit DisplayHDR True Black 500 statt 400 und einer Spitzenhelligkeit von 1.500 statt 1.000 bis 1.300 cd/m² dann eben doch Merkmale geboten, die bisher Gewohntes übertreffen.

Die VESA-Zertifizierungsstufe ClearMR 13000 wird hinsichtlich Bewegtbildschärfe erzielt, wozu maßgeblich oben genannte Schaltzeiten, aber auch die bis zu 280 Hz Bildwiederholrate in WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) beitragen. Damit ist der 27GX700A jedoch inzwischen eher im Mittelfeld der flinken Gaming-Displays angesiedelt, denn ClearMR reicht bis Stufe 21000 – die OLED-Exemplaren mit 480 Hz+ verliehen wird. Der neue 26,5-Zoll-Bildschirm greift auf FreeSync Premium Pro und G-Sync-kompatibles Adaptive Sync zurück, um Tearing (Bildrisse) in Spielen zu eliminieren. Das OSD hält Zusatzfunktionen wie eine FPS-Anzeige, ein Fadenkreuz-Overlay und einen Schwarzstabilisator bereit.

Die Rückseite des 27GX700A wird von Beleuchtungselementen (Hexagon-Lighting) geziert. Wer mehrere Endgeräte anschließt, bekommt durch Auto Input Switch das Umschalten von Signalquellen abgenommen. Die Schnittstellenauswahl umfasst zwei HDMI-2.1-Eingänge, einen DisplayPort 1.4, einen USB-3.0-Hub (auch bekannt als 3.2 Gen 1) und einen Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke). LG legt zudem Wert auf eine solide Ergonomie und erlaubt eine Neigung, ein seitliches Schwenken, eine Höhenanpassung (um 110 mm) und eine Drehung in den Pivot-Modus. Obendrein sind eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), ein Blaulichtfilter und ein Modus für Menschen mit Farbsehschwäche vertreten.

Wann und zu welchem Preis mit einer deutschen Markteinführung des LG UltraGear OLED 27GX700A gerechnet werden kann, hat der Hersteller noch nicht verraten. In Hongkong geht das Gerät für umgerechnet rund 589 Euro an den Start.

Back to top