Werbung
Noch immer wurden die Intel-Chipsätze H370, B360 und H310 nicht offiziell freigegeben. Demnach muss aktuell weiterhin zu einem Z370-Mainboard gegriffen werden, wenn ein Coffee-Lake-S-Prozessor eingesetzt werden soll. Einen ersten Lichtblick ermöglicht nun allerdings ein Leak von videocardz.com, wo Bilder zu zehn verschiedenen ASRock-Mainboards veröffentlicht wurden.
Unterteilt wird das Ganze in zwei H370-, drei B360- und fünf H310-Modelle. So wurde das ASRock H370 Pro4 im ATX-Format gefertigt und stellt mit elf Spulen eine hohe Anzahl zur Verfügung. Zwei mechanische PCIe-3.0-x16- und drei PCIe-3.0-x1-Steckplätze ermöglichen eine Systemerweiterung, wobei chipsatzbedingt die 16 Gen3-Lanes einzig an einen PCIe-3.0-x16-Anschluss wandern. Dies gilt natürlich auch für den B360- und H310-PCH. Viermal SATA 6GBit/s und zweimal M.2 (M-Key) ermöglichen den Anschluss von Storage-Geräten.
Eine deutliche Nummer kleiner ist hingegen mit dem H370M-ITX/ac, das auf die Abmessungen des Mini-ITX-Formats kommt. Demnach ist dort nur Platz für einen PCIe-3.0-x16-Slot, zwei DDR4-DIMM-Speicherbänke sowie viermal SATA 6GBit/s. Zumindest auf der Vorderseite ist ein M.2-M-Key-Anschluss sichtbar. Neben einmal Gigabit-LAN ist auch WLAN-ac mit an Bord.
Dieselbe Kombination gibt es auch in Verbindung mit dem B360-Chipsatz. Darüber hinaus gibt es allerdings auch noch das B360M-HDV im Micro-ATX-Format. Darauf hat ASRock neben zwei DDR4-DIMM-Bänken einen PCIe-3.0-x16-Steckplatz und zwei PCIe-3.0-x1-Steckplätze montiert. Sechs SATA-6GBit/s-Ports sowie einmal M.2 (M-Key) halten sich für Storage-Aufgaben bereit.
An H310-Mainboards hat ASRock mit dem H310M-DGS, H310M-G/M.2, H310M-HDV und H310M-HDVP offenbar vier Micro-ATX-Varianten vorgesehen. Von Letzterem abgesehen, hat der Rest zwei DDR4-DIMM-Bänke, dazu jeweils einmal PCIe 3.0 x16 und PCIe 3.0 x1 sowie viermal SATA 6GBit/s zu bieten. Das H310M-G/M.2 hat als einziges von den ersten drei genannten Modellen einen M.2-M-Key-Steckplatz. Mit dem H310M-HDVP wählt das Unternehmen hingegen das etwas größere Micro-ATX-Design und packt zusätzlich einen weiteren PCIe-3.0-x1- und sogar einen PCI-Slot auf das PCB.
Bleibt noch das H310M-ITX/ac übrig, das jedoch auf dem ersten Blick dieselben Komponenten wie die beiden Schwester-Modelle erhalten hat. Generell sind zu allen zehn Mainboards noch keine Preise und auch kein Verfügbarkeitszeitpunkt bekannt.
Welches ist das beste Mainboard für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Intel-Mainboards und Kaufberatung zu den aktuellen AMD-Mainboards hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Einsteiger, Enthusiasten oder Overclocker.