Werbung
Für den Start der GeForce RTX 5060 Ti priorisierte NVIDIA die Variante mit 16 GB Grafikspeicher, denn alle Samples, die uns zum Start erreichten, waren mit 16 GB ausgestattet. Zwar verhinderte NVIDIA nicht aktiv, dass wir uns nach dem Start und mit der Verfügbarkeit am Markt auch eine Variante mit 8 GB anschauen konnten, aber dennoch waren die Intentionen klar. Vor einigen Wochen haben wir uns dann gleich mehrere Modelle mit 8 GB angeschaut – darunter die GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT.
Rund um die Karten ziehen dunkle Wolken auf. Bereits für die GeForce RTX 5060 wurde von einer Drosselung der Produktion gesprochen. Nun soll NVIDIA seine Boardpartner angewiesen haben die 16-GB-Variante der GeForce RTX 5060 Ti gegenüber dem Modell mit nur halbem Grafikspeicher zu priorisieren. Laut entsprechenden Beiträgen bei Board Channels soll einerseits die 16-GB-Variante gut verfügbar bleiben und der Verkauf dieser gefördert werden, auf der anderen Seite aber auch verhindert werden, dass der Markt größere Stückzahlen der 8-GB-Variante anhäuft, die dann mit großen Rabatten abverkauft werden müssen.
Die GeForce RTX 5060 Ti mit 16 GB Grafikspeicher kostet aktuell ab 420 Euro, während die Variante mit 8 GB ab 330 Euro zu haben ist.
Im eben erwähnten Test der aktuellen Karten mit 8 GB Grafikspeicher kamen wir zum folgenden Fazit: Die getesteten Grafikkarten mit 8 GB Speicher eignen sich nicht für 4K-Gaming mit maximalen Details, sondern sind primär für 1080p und teils noch für 1440p bei moderaten Einstellungen konzipiert. Modelle wie die GeForce RTX 5060 (Ti) und Radeon RX 9060 XT bieten eine preislich attraktivere Alternative, wobei die 8 GB-Variante etwa ein Viertel des Kaufpreises gegenüber Modellen mit 16 GB einspart. In vielen Spielen reicht die Leistung für flüssiges Gameplay in 1080p aus, bei anspruchsvolleren Titeln stößt der VRAM jedoch schnell an seine Grenzen – besonders bei aktuellen Blockbustern oder hohen Grafikeinstellungen, wo Grafikfehler und Mikroruckler auftreten können.
Die PCIe-5.0-Anbindung sorgt bei diesen Modellen für eine ausreichende Datenrate, wobei sie nicht der limitierende Faktor ist. Insgesamt bleibt 8 GB VRAM immer mehr ein Kompromiss, da Entwickler in Zukunft überwiegend auf 12 GB und mehr optimieren werden, sodass man die eigenen Ansprüche und das bevorzugte Spieleportfolio klar kennen sollte.