Werbung
be quiet! nutzt die gamescom, um seine Light Base-Serie weiter auszubauen. Auf Light Base 900- und Light Base 600-Modelle folgen nun Light Base 500 LX und Light Base 500.
Die wurden als Gehäuse mit zwei nebeneinanderliegenden Kammern ausgelegt. Durch Glasscheiben an der Front und an der linken Seite kommt Hardware in der Mainboardkammer bestens zur Geltung. Dabei verzichtet be quiet! am Übergang zwischen den Glasscheiben auf eine störende Stütze und sorgt so für einen ungetrübten Panoramablick ins Innere. Trotz der Frontglasscheibe hat be quiet! aber auch noch dafür gesorgt, dass schräg orientierte Lüfter in Frontnähe Platz finden und von vorn Frischluft ansaugen. Dadurch soll auch die Grafikkarte direkt gekühlt werden.
Beim Light Base 500 LX sind hier drei beleuchtete Light Wings LX mit gedrehtem Rotor vormontiert. Für das Light Base 500 greift be quiet! hinegegen auf unbeleuchtete Pure Wings 3 in der Reverse-Ausführung zurück. Zusätzlich können Lüfter auch in einem abgesenkten Lüfterschacht am Boden, an der Rückwand und unter dem Deckel montiert werden.
Das I/O-Panel wurde an der rechten Seite der Front platziert und stellt einmal USB-C, zwei USB-3.0-Ports und eine kombinierte Audiobuchse bereit. Das Stahlseitenteil zeigt zwar zahlreiche Luftöffnungen, anders als bei Light Base 900 und 600 können die Standfüße aber scheinbar nicht vom Boden an die rechte Seite versetzt werden zu können. Damit bleiben die unterschiedlichen Aufstellmöglichkeiten diesen beiden Gehäusen vorbehalten.
Im Inneren der Light Base 500-Modelle finden ATX-Mainboards und 360-mm-Radiatoren Platz. Den Pressebildern zufolge sollten auch relativ lange Grafikkarten passen. Genauere Angaben zu den Spezifikationen hat be quiet! allerdings noch nicht gemacht.
Damit keine Kabel die Optik stören, können Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen verbaut werden. Dafür lässt sich die Position des Netzteils anpassen. Das Light Base 500 LX erhält nicht nur A-RGB-Lüfter, sondern auch einen A-RGB-/Lüfter-Hub mit sechs Anschlüssen und eine A-RGB-Steuertaste. Dieses Modell wird es sowohl in Schwarz als auch in Weiß geben. Das A-RGB-freie Light Base 500 soll hingegen nur in Schwarz auf den Markt kommen.
Zum Verkaufsstart und den Preisen der Light Base 500-Modelle macht be quiet! noch keine Angaben.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.