Werbung
Bereits häufiger haben wir uns mit dem Thema CUDIMM (Clocked Unbuffered Dual In-Line Memory Module) beschäftigt. Mit den Core-Ultra-200S-Prozessoren alias Arrow Lake eingeführt, haben wir uns bereits einige CUDIMM-Kits zum Beispiel von Corsair (Vengeance RGB CUDIMM DDR5-8400, CL40, G.Skill (Trident Z5 CK CUDIMM DDR5-8200, CL40) und Kingston (Fury Renegade CUDIMM DDR5-8400, CL50) angesehen.
Nun vermeldet ADATA, dass man als erster Hersteller DDR5-Module, bzw. CUDIMM-Module mit einer 4-Rank-Konfiguration anbieten werde. In dieser Konfiguration wird eine Speicherkapazität von 128 GB je Modul erreicht. Allerdings werden die Module vorerst nur mit Transferraten von 5.600 MT/s spezifiziert, was deutlich unter den Vorgaben von 6.400 MT/s oder gar 8.000 MT/s für den Intel 200S Boost liegt.
Ohne größere Rechenkunst lässt sich damit errechnen, dass ein Dual-Channel-System mit zwei Modulen bestückt auf 256 GB kommt. Aktuell möglich sind in den UDIMM-Modulen nur 64 GB je Modul.
Laut ADATA hat man die CUDIMMs mit 4-Rank-Konfiguration erfolgreich auf einem aktuell in der Entwicklung befindlichen Mainboard mit Z890-Chipsatz getestet.
Der Anwendungsfall eines Systems mit mehr als 128 GB, gar nicht zu sprechen von 256 GB auf zwei Modulen oder gar einer Bestückung mit vier Modulen ist extrem spitz. ADATA sieht vorrangig KI-Systeme im Fokus – wen wundert es.
Angaben zur Verfügbarkeit oder dem Preis macht ADATA nicht.
Was ist CUDIMM
CUDIMM (Clocked Unbuffered Dual In-Line Memory Module) ist ein neuer JEDEC-standardisierter DDR5-Speichertyp, der eine dedizierte Clock Driver (CKD) Komponente auf dem Speichermodul selbst integriert. Diese CKD fungiert als Signalverstärker und regeneriert das Taktsignal vom Speichercontroller, um Signalverschlechterung, Taktabweichungen (Clock Skew) und Jitter zu reduzieren – Probleme, die bei konventionellen UDIMMs bei hohen Frequenzen oberhalb von 6.400 MT/s auftreten. Der CKD verarbeitet das eingehende Signal vom Speichercontroller in Echtzeit, analysiert seine Qualität, bereinigt es von Rauschen und Verzerrungen und verteilt das regenerierte, klarere Signal an die DRAM-Chips des Moduls, was zu höherer Zuverlässigkeit und stabilerer Kommunikation zwischen CPU und Speicher führt.
Die Vorteile von CUDIMM liegen in ihrer Fähigkeit, stabiler bei Frequenzen von 8.000 MT/s und höher zu operieren als traditionelle UDIMMs. Ein weiterer großer Vorteil ist die Rückwärtskompatibilität: CUDIMMs behalten die standardmäßige 288-Pin-Verbindung und den Formfaktor von DDR5 UDIMMs bei, können also in bestehende DDR5-Systeme eingesteckt werden, wobei ältere Mainboards die CKD einfach deaktivieren und die Module mit Standardgeschwindigkeiten betreiben. Dies bietet Future-Proofing, da CUDIMMs eine kosteneffektive Mittellösung zwischen den einfachen, günstigen UDIMMs und den teureren, komplexeren Registered DIMMs (RDIMMs) darstellen und somit stabilere, hochfrequente Speicheroperation für Consumer-Systeme ohne massive Kostensteigerung ermöglichen.