Mittwoch, 27. September 2017 22:52
#11

Registriert seit: 25.11.2016
Leipzig
Oberstabsgefreiter
Beiträge: 460
Danke! Betrachte ich die Module im Licht ist definitv bloß eine Seite belegt, Single-Sided schon einmal. Die andere Seite lässt nicht erkennen, dass unter dem TIM Platz für zwei untereinander angeordneter Speicherbausteine ist, demzufolge wird die Software schon Recht behalten. Das erklärt aber auch, weshalb die Latenz mit 75 so hoch ausfällt, richtig? Mein Bruder stört sich ja teils daran, dass andere mit derselben Konfiguration auf 50 kommen, das werden dann wohl die besagten Dual-Ranked sein, korrekt?
Jetzt erkläre mir bitte noch Folgendes: Ich hatte mal gelesen, dass A-Die die erste Revision sei und sie somit älter ist als F-Die: "Weshalb steht B-Die höher im Kurs als E-Die?" Hat es vielleicht nichts mit dem Entwicklungsstadium zu tun, sondern ist es vielmehr die Terminologie zur Chipfläche? Kann es nicht sogar so sein wie auf dem Markt von Grafikchips?; Zuerst der großflächige Vollausbau und zuletzt gefolgt der beschnittenste Ausbau?
Ich sag 's ganz offen: "Mich stört es gewaltig, dass in den weiten des deutschsprachigem Raumes kein Artikel zu diesem Theorem existiert!" Das ist doch mal etwas für Dich, oder?
Mittwoch, 27. September 2017 23:10
#12

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 32124
Die Gesamtlatenz hängt auch von der Plattform, dem CPU-/Uncore-Takt und den Subtimings ab. SR vs DR macht sich eher in den Bandbreiten bemerkbar. Mit F4-3200C14D-16GTZ / F4-3200C14D-32GVK hatte ich auf LGA1151 mit 6700K/Z170 um 50ns in Aida64, man kann die Gesamtlatenz aber mit etwas CPU OC und manuellen Timings problemlos in Richtung 40ns drücken. Auf AM4 sieht das natürlich wieder ganz anders aus, man sollte daher zur Orientierung nur Ergebnisse der selben Plattform verwenden.
Die Die-Revisionen der DRAM Hersteller lassen sich nicht 08/15 nach Alphabet sortieren. Jeder Hersteller hat dabei sein eigenes internes Schema, so verwendet Hynix i.d.R. M-Die (besser bekannt als MFR) außer der Reihe und Samsungs Q-Die hat eine ähnliche Sonderstellung. Tatsächlich zählten Hynix 4Gbit MFR zu den ersten Retail DDR4 ICs und Samsung begann mit 4Gbit D-Die. Um die Produktionszeiträume einzelner ICs zu vergleichen, kannst du die Webseiten der DRAM Hersteller selbst benutzen.
Damit sind wir hier in den News Kommentaren aber super OT, also belassen wir es dabei ;)
Sonntag, 01. Oktober 2017 19:10
#13

Registriert seit: 15.06.2006
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1446
Woran erkennt man denn in der Suchmaschine ob es sich um das normale Quad-Channel-Kit handelt oder um das für Threadripper optimierte?
Montag, 02. Oktober 2017 01:33
#14

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 32124
Die Quad Channel Kits mit der GTZRX-Endung sind für Threadripper optimiert.
Dienstag, 03. Oktober 2017 20:16
#15

Registriert seit: 15.06.2006
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1446
Scheinen noch nicht im Handel zu sein...
Ich habe mir das Intel-Modell gekauft GTZR. Ist der Unterschied zum GTZRX-Modell sehr groß, lohnt es sich umzusteigen?
Dienstag, 03. Oktober 2017 22:29
#16

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 32124
Hängt davon ab, ob du dein Kit mit manuellen Einstellungen ordentlich zum laufen bekommst oder nicht ;)
Dienstag, 03. Oktober 2017 22:57
#17

Registriert seit: 15.06.2006
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1446
Es kommt öfters ein BlueScreen mit der Meldung dass das System neu gestartet werden muss. Kann das vielleicht am Speicher liegen?
Dienstag, 03. Oktober 2017 23:01
#18

Registriert seit: 13.04.2006
Nehr'esham
Kapitän zur See
Beiträge: 32124
Kann am selbst Speicher liegen, oder an falschen Einstellungen (Timings, Spannungen usw).
Die AMD Plattformen besitzen keinen nativen XMP* Support und wenn die Workarounds der Mainboard hersteller versagen, sind nicht allzu selten manuelle Korrekturen/Einstellungen nötig.
*Intel Extreme Memory Profile heißen so nicht ohne Grund
Dienstag, 03. Oktober 2017 23:18
#19

Registriert seit: 15.06.2006
Oberleutnant zur See
Beiträge: 1446
Hab das xmp im BIOS mal auf auto umgestellt. Seither läuft der Rechner ohne Absturz. Mal schauen wie lange. Die Timings haben sich im BIOS auch richtig umgestellt.
Donnerstag, 02. November 2017 15:37
#20

Registriert seit: 03.09.2008
Viernheim
Kapitän zur See
Beiträge: 3390
hat das warten bald ein Ende? Immer noch nicht gelistet :-(
Das könnte Sie auch interessieren:
Für AMDs Ryzen-Prozessoren kommen nicht nur passende Mainboards auf den Markt, sondern auch optimierte Speicherkits. Das G.Skill Flare-Kit mit 3.200 MHz haben wir heute im Test und nehmen es zum Anlass, auch die Performance der Ryzen-Prozessoren mit unterschiedlichen Speicher-Taktfrequenzen und... [mehr]
16,8 Millionen mögliche Farben, individuell anpassbar auf den eigenen Geschmack. Das ist ohne Frage einer der großen Trends der aktuellen Zeit. Damit auch das Speicherkit nicht aus der wohl orchestrierten Optik im PC-Case ausbricht, bieten immer mehr Hersteller entsprechende Module an. Dazu... [mehr]
In den vergangenen Wochen haben wir bereits einige Speicherkits getestet: High-End-Module für AMDs Ryzen, Quad-Channel-Kits für Skylake-X und auch einige günstige Speicherkits für Einsteiger. Mit zwei Sport-LT-Kits von Ballistix - vormals Crucial Ballistix - schauen wir uns eine weitere... [mehr]
Normalerweise testen wir auf Hardwareluxx die High-End-Speicherkits mit höchster Taktfrequenz und besten Timings. Für viele Leser ist aber sicherlich auch interessant, was an Budget-Lösungen am Markt verfügbar ist - sei es für ein günstiges Zweitsystem oder den PC, der nicht übertaktet... [mehr]
In den vergangenen Wochen haben wir einige Speichermodule getestet, unter anderem die schnellen G.Skill Flare für AMDs Ryzen-Prozessoren oder Corsairs Dominator Platinum für Intels Skylake-X. Heute haben wir die nominell schnellsten Speichermodule im Test: Aus Kingstons HyperX Predator-Serie... [mehr]
Aktuell geht nichts mehr ohne eine LED-Beleuchtung. Egal ob Gehäuse, Grafikkarte oder Mainboard – RGB-LEDs werden von den Herstellern nur allzu gern zur Differenzierung genutzt. Corsairs Vengeance RGB Speichermodule greifen diesen Trend voll auf und lassen bieten nicht nur eine ordentliche... [mehr]