TEST

Zeitreise trifft Bodyhorror

Cronos - The New Dawn angespielt - Kampf & Mechaniken

Portrait des Authors


Werbung

In den Kämpfen stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Unsere wichtigste Waffe ist die Handfeuerwaffe, die wir auf der Xbox mit RT abfeuern, während wir mit LT zielen. Für den Nahkampf können wir mit RB Faustschläge austeilen oder mit einem harten Tritt via RT auf den Boden Gegner und zerstörbare Objekte vor uns zurückstoßen. Das Kampfsystem wirkt dabei funktional, aber stellenweise etwas schwammig und unpräzise. Besonders im direkten Schlagabtausch fehlte es uns an Genauigkeit. Trotz der massiven Rüstung, die die Reisende trägt, halten wir nur wenig Schaden aus. Nach zwei Schlägen ist häufig Schluss. Der Gesundheitszustand wird über eine Pulsanzeige in der unteren linken Ecke dargestellt und mit einem Druck auf Y können wir uns heilen. Vorausgesetzt, wir haben die passenden Items im Inventar.

Schon früh im Spiel lernen wir, dass besiegte Feinde nicht einfach am Boden liegen bleiben sollten. Alle Gegner sind in der Lage, die Leichen ihrer Kameraden zu verzehren und dadurch an Stärke zu gewinnen. Dieses Detail wurde von Bloober Team schon in der Werbung genutzt und mit dem Slogan "Don’t let them merg!" vermarktet. Es erhöht den Druck im Kampf erheblich. Hier kommen die Brandgranaten ins Spiel, die wir an Versorgungsstationen erhalten. Diese lassen sich nicht nur gegen Feinde einsetzen, sondern auch, um überwucherte Passagen freizubrennen und so neue Wege freizulegen. Sobald eine Granate verbraucht ist, können wir uns am gleichen Schrank Nachschub holen. Selbst gecraftete Granaten und ein Ausbau gegen Kerne erhöhen die maximale Menge, die wir mitführen können.

Besonders fies und für ein Horrorspiel eher ungewöhnlich ist die Geschwindigkeit der Gegner. Sie hetzen uns gnadenlos hinterher und stürzen sich auf uns. Das macht die Kämpfe deutlich nervenaufreibender, da die Reisende selbst sich aufgrund ihrer massiven Rüstung eher wie ein Panzer auf Beinen steuert. Das kann stellenweise frustrieren, da Ausweichmöglichkeiten wie dodgen komplett fehlen und wir vor drohenden Treffern behäbig davonschreiten.

Neben den verschiedenen Mutanten, die auf uns warten, gibt es auch einige Bosskämpfe zu bestehen. Diese sind ziemlich knackig und haben uns einiges an Nerven abverlangt. Aber auch die normalen Begegnungen haben uns mehr als einmal auf den Ladebildschirm befördert. Generell hat das Spiel einen hohen Schwierigkeitsgrad.

Mechaniken

Typisch für ein Horrorspiel ist die Zielmechanik von Cronos: The New Dawn etwas schwammig, was die Kämpfe bewusst schwieriger machen soll. Verbesserungen an der Waffe erhöhen nach und nach die Trefferwahrscheinlichkeit. Als Währung in der apokalyptischen Welt dient Energie. Verschiedene Energiequellen können gesammelt und an Werkbänken gegen Waffenverbesserungen oder nützliche Gegenstände eingetauscht werden. Wer die Augen offen hält, findet zudem die zuvor erwähnten Kerne. Diese ermöglichen spezielle Upgrades für unsere Ausrüstung, nehmen aber bis zu ihrer Verwendung einen wertvollen Slot im ohnehin stark begrenzten Inventar ein.

Natürlich darf ein wichtiges Genre-Klischee auch hier nicht fehlen: Schon früh machen wir uns auf die Suche nach Sicherungen, ohne die es schlicht nicht weitergeht. Auch kleinere Rätsel, verschlossene Türen und alternative Wege gehören zu den vertrauten Mechaniken, die Fans klassischer Horror-Games erwarten.

Ein ungewöhnlicheres Element kommt ins Spiel, sobald wir die Überreste unseres gescheiterten Vorgängers finden. In seinen Hinterlassenschaften entdecken wir nicht nur den Anker und ein konkretes Ziel der Handlung, sondern auch das mächtige Zeitkontrollgerät. Mit diesem lassen sich rot-schwarze Anomalien manipulieren, wodurch neue Wege entstehen oder verschwinden. Uns hat diese Mechanik sehr an Control erinnert. Dieses Feature bildet die Grundlage für viele der folgenden Rätsel und erweitert das Spielgeschehen.

Das Spiel ist ohne deutsche Sprachausgabe verfügbar und bietet auf Konsolen die mittlerweile gängige Wahl zwischen Qualitäts- und Leistungsmodus. Zusätzlich lassen sich erweiterte HDR-Einstellungen vornehmen, um die beklemmende Atmosphäre noch intensiver wirken zu lassen.

Back to top