TEST

Interview zum Horror-Comeback

Halloween - The Game

Portrait des Authors


Werbung

Während der Future Games Show, die im Rahmen der diesjährigen gamescom stattfand, wurde Halloween: The Game enthüllt. Das Spiel wird von Entwickler und Publisher IllFonic und Co-Publisher Gun Interactive in Zusammenarbeit mit Compass International Pictures und Further Front entwickelt. 

Wir haben vorab eine Einladung erhalten und konnten uns am Morgen nach der Future Games Show mit Illfonics Head of Creative, Jarred Gerritzen, zu einem kurzen Interview treffen. Darin hat er uns mehr über die Pläne der Entwickler erzählt und uns ihre Vision eines asymmetrischen Horrorgames vorgestellt. Das Spiel befindet sich aktuell noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase. Ein Release ist für das nächste Jahr auf Playstation, Xbox und PC angedacht.

Singleplayer trotz Asymmetrie

Laut Entwickler möchte man mit Halloween eine möglichst umfangreiche Erfahrung für Fans des Halloween Franchise bieten. Es handelt sich bei dem Spiel um ein asymmetrisches Survival-Spiel im Stile von Dead by Daylight oder dem bereits 2015 erschienenen Evolve. Das bedeutet, ein Spieler übernimmt einen extrem starken Charakter und tritt gegen alle anderen Spieler im Match an, wobei diese deutlich schwächeren Figuren spielen und daher im Team arbeiten müssen. Gerritzen hat das Spiel-Prinzip mit dem von Baseball verglichen. Bei dieser Sportart tritt auch ein Spieler quasi gegen ein gesamtes Team an und hat dabei die Macht, das Spiel im Alleingang maßgeblich zu verändern.

Eher selten ist der Ansatz, dass man hier einen großen Fokus auf einen Singleplayer-Modus legen möchte. Dieses Genre eignet sich zwar gut für Multiplayer-Spiele, diese bringen jedoch normalerweise keine Einzelspieler-Kampagne mit sich. Halloween möchte dies ändern und baut eine kurze Kampagne ein, die die Perspektive von Michael Myers zeigt. Da ein stummer Massenmörder keine allzu große erzählerische Tiefe bietet, hat man auf einen externen Erzähler zurückgegriffen, um die Story voranzutreiben. 

Spieler dürfen hier keine Kampagne im Umfang eines Rollenspiels oder dergleichen erwarten. Vielmehr sollen rund sieben Stunden Spielzeit erwartet werden, in denen die Spieler lernen, wie Sie Michael in Multiplayerspielen richtig einsetzen können. Weiterhin schalten sie sich Skins und neue Items für den Multiplayer frei. Tatsächlich soll auch ein Anreiz geboten werden, die Kampagne mehrfach zu spielen. So nehmen Spieler erreichte Erfahrung mit in den Multiplayer und können dadurch nicht nur ihre Fähigkeiten trainieren, sondern auch ihren Charakter im Vorhinein schon etwas leveln. Da die NPC-Gegner leichter zu erledigen sind als echte Menschen, eignet sich dieses Tutorial, um einen holprigen Staat zu vermeiden und etwas besser ausgestattet ins Mid-Game zu starten.

Back to top