TEST

Neu aufpoliert

Tony Hawk Pro Skater 3+4 im HD-Remake angespielt - Avatar & Multiplayer

Portrait des Authors


Bau dir deinen Skater

Werbung

Natürlich können wir unter dem Reiter Skater unseren Avatar bearbeiten. Es lassen sich unsere Lieblings-Tricks auswählen und unser Aussehen mit freigeschalteten Klamotten und Boards nach Belieben anpassen. Neben Tony Hawk selbst gibt es zum Start noch 28 weitere Skater zu spielen. Hinzu kommen vier zu Anfang gesperrte Slots, Platz für vier selbst kreierte Skater und schließlich nach der Doom Guy und ein Revenant aus Microsofts Doom-Reihe. Diese beiden stehen allerdings nur Käufern der Digital Deluxe Edition zur Auswahl. Dieses Upgrade auf Deluxe kostet standardmäßig 20 Euro. Für Besitzer des Game Pass Abos sind es 18 Euro.

Wer seinen eigenen Skater erstellen will, erhält eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Alleine beim Skateboard können wir neben den oben und unten aufgedruckten Grafiken auch den Grad der Abnutzung und die montierten Räder einstellen. 

Haben wir erst einmal Kleidung und Bord konfiguriert, geht es zum Schönheitschirurgen. Soll heißen, wir können unseren Traum-Skater aus einer Vielzahl vorgefertigter Gesichter mit einige Anpassungsmöglichkeiten zusammenbasteln. Das entspricht natürlich nicht dem Umfang, den man in Rollenspielen wie Dragon Age oder dergleichen erwarten kann, bietet aber einige Optionen. Auf das detaillierte Anpassen einzelner Gesichtspartien müssen wir jedoch verzichten. Zum Abschluss lassen sich dann auch fast alle Körperteile auf Wunsch tätowieren.

Schon zu Beginn steht uns eine enorme Auswahl an Kleidung zur Verfügung. Im Shop gibt es noch einmal dutzende weitere Kleidungsstücke und Boards zu kaufen. Gleiches gilt für die drei fehlenden Skater. Diese können wir im Secret Shop ebenfalls im Tausch gegen die  Ingame Währung kaufen. Hier warten unter anderem Michelangelo von den Ninja Turtles und Bam Margera. Die Ingame-Währung gibt es auch für das Erreichen verschiedener Herausforderungen im Spiel. Diese können in vier verschiedenen Kategorien erreicht werden. Als Belohnung gibt es hohe Summen, mit denen sich weitere Inhalte entsperren lassen. Das Beenden der einzelnen Missionen wird auch belohnt. Je besser wir abschneiden, desto mehr Dollar winken.

Multiplayer

Wer den Multiplayer-Modus, startet hat die Wahl zwischen drei Online-Spielmodi und einem lokalen Multiplayer. Hier können zwei Spieler an einer Konsole gegeneinander antreten und sich im klassischen Couch-Koop miteinander messen. Hier stehen insgesamt neun verschiedene Arten von Matches zur Auswahl. Wir können im Fun Skaten einfach frei durch die Level fahren. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, gegenseitig auf die Jagd nach Buchstaben zu gehen. Wer nicht selbst suchen möchte, kann seinem Gegner gefundene Buchstaben auch wieder abjagen. 

Bei Trickturnieren oder verschiedenen Punkte-Herausforderungen geht es darum, mehr Punkte zu erhalten als der Gegner. Ein wenig an Nintendos Splatoon erinnert der Graffiti-Modus. Spieler können hier verschiedene Objekte taggen. Statt mit Kanonen wie in Splatoon markieren wir unser Terrain aber indem wir Tricks darauf machen. Derjenige der die meisten Objekte getaggt hat, gewinnt das Spiel. Im Multiplayer können wir auch das Zeitlimit auf Wunsch ausschalten und uns die Maps so in aller Ruhe ansehen. Ein guter Weg, um sich schwierige Karriere-Level genau einzuprägen. Im lokalen Multiplayer stehen hierfür auch von Anfang an alle Maps zur Verfügung. So kann man sich schon Karten ansehen, die man in der Karriere noch nicht freigeschaltet hat.

Back to top