Seite 4: Benchmarks: HDTach, HDTune
Die Disziplin der gemessenen Random Access Time und Read/Write-Durchsatzraten unter HDTach zeigt die folgende Grafik:
HDTach
Random Access Time
Mit einer Random Access Time von durchschnittlichen 13 ms liegt die WD60PURX auf dem letzten Platz der HDDs oberhalb der 4-TB-Linie.
Unter HDTune haben wir nun den Lese- und Schreibdurchsatz der WD60PURX festgehalten:
HDTune
Minimum Read
HDTune
Maximum Read
HDTune
Average Read
Beim Vergleich der unterschiedlichen Leseraten präsentiert sich Western Digitals Purple-Proband deutlich besser und kann sich von den Desktop-HDDs leicht absetzen.
Nachdem wir die Ergebnisse im Lesen festgehalten haben, sehen wir uns nun die Resultate im Schreiben an:
HDTune
Minimum Write
HDTune
Maximum Write
HDTune
Average Write
Die Resultate beim Schreiben sehen ähnlich aus, auch hier kann sich WDs WD60PURX an die Spitze der Verfolger der Enterprise-Laufwerke setzen.
Die Random-Access-Sparte von HDTune dient der groben Ermittlung, wie viele Operationen von den Boliden lesend bzw. schreibend gleichzeitig absolviert werden können:
HDTune
Random Read (4k)
HDTune
Random Write (4k)
Bei den gemessenen IOPS gerät die WD60PURX erneut ins Hintertreffen und rutscht mit Ergebnissen von 59 bzw. 163 deutlich ab.