Werbung
Mit Blick hinter den Mainboardträger wird besonders deutlich, wie kompakt er ausfällt und wieviel Platz APNX für die Lüfterblenden reserviert hat. Obwohl zwischen Mainboardträger und Stahlseitenteil ein großzügiger Abstand bleibt, wirkt dieser Bereich sehr verdichtet. Hier müssen immerhin ATX-Netzteil, alle zu versteckenden Kabel, der Laufwerkskäfig und auch noch eine Halterung mit dem A-RGB-/PWM-Hub Platz finden.
Die Kabel können zumindest mit einer ganzen Reihe von Klettverschlüssen geordnet und fixiert werden.
Das ATX-Netzteil wird vertikal auf ein Stützblech abgelegt und mit der Rückwand verschraubt. Die Kabel können dann direkt zu den Klettverschlüssen geführt werden.
Die Halterung für den Hub ist an einer Seite mit dem Laufwerkskäfig verschraubt. Möchte man den Käfig ausbauen (was zum Teil für die Montage bzw. Verkabelung der Laufwerke nötig ist), muss man erst die Hub-Halterung ausbauen. Der Hub stellt je zehn PWM- und A-RGB-Anschlüsse bereit. Die daran angeschlossenen Lüfter können dann über je einen PWM- und A-RGB-Anschluss des Mainboards gesteuert werden. Zur Stromversorgung werden gleich zwei S-ATA-Stromanschlüsse genutzt. Im Laufwerkskäfig können bis zu vier 2,5-Zoll-Laufwerke montiert werden. Alternativ lässt sich ein 3,5-Zoll-Laufwerk mit zwei 2,5-Zoll-Laufwerken kombinieren. Für die Laufwerksmontage werden Kreuzschlitzschrauben genutzt, eine HDD-Entkopplung gibt es nicht.