TEST

Raijintek MGA-68

Hall-Effekt-Schalter für Enthusiasten - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Die Raijintek MGA-68 positioniert sich als moderne, kompakte Gaming-Tastatur mit Magnetschaltertechnologie. Besonders hervorzuheben ist die hohe Präzision der Schalter, deren Auslösepunkt sich individuell anpassen lässt. Durch die Hot-Swap-Funktion können Nutzer das Tippgefühl flexibel anpassen, was vor allem für Technik-Enthusiasten und Individualisten ein zentrales Argument sein dürfte.

Die Materialwahl mit einem vollständigen Aluminiumgehäuse hinterlässt einen sehr hochwertigen Eindruck und verleiht der Tastatur eine stabile Konstruktion. Zugleich offenbaren sich im praktischen Einsatz funktionale und ergonomische Schwächen: Der Verzicht auf höhenverstellbare Aufsteller, fehlende dedizierte Lautstärketasten und ein teils unausgewogenes Klangbild, insbesondere bei der Leertaste, trüben den Gesamteindruck.

Stärken zeigt das Modell bei Design und Reaktionsgeschwindigkeit. Die südlich ausgerichtete ARGB-Beleuchtung lässt sich umfangreich konfigurieren und trägt zur Individualisierung des Arbeitsplatzes bei. Mit einer Abfragerate von bis zu 8.000 Hz und der Möglichkeit, Tasten über Rapid Trigger mehrfach auszulösen, bietet die MGA-68 ein Setup, das insbesondere für schnelle Spielumgebungen bestens geeignet ist.

Insgesamt richtet sich Raijinteks Tastatur an eine technikaffine Zielgruppe. Angesichts des aufgerufenen Preises von rund 170 Euro bewegt sich die MGA-68 im oberen Bereich des Markts und konkurriert mit anderen etablierten Herstellern. Wer Funktionalität, Reaktionsgeschwindigkeit und Anpassbarkeit über klassische Komfortmerkmale stellt, findet hier ein spannendes Nischenprodukt.

Raijintek MGA-68

  • Magnetschalter ermöglichen eine präzise und individuell anpassbare Auslösung
  • Hot-Swap-Funktion
  • Hohe Polling-Rate bis 8.000 Hz
  • Kompaktes 65-%-Layout spart Platz
  • Aluminiumgehäuse verleiht der Tastatur eine robuste Bauweise und wertige Anmutung
  • Umfangreiche Software bietet viele Konfigurationsoptionen inklusive Rapid Trigger und DKS

  • Keine Höhenverstellung beeinträchtigt die ergonomische Anpassbarkeit
  • Akustisch auffällige Leertaste stört das ansonsten ruhige Tippverhalten
  • Tastenkappen wirken dünn und hinterlassen ein weniger hochwertiges Tippgefühl
  • Fehlende F-Tastenzeile kann je nach Nutzungseinsatz Einschränkungen mit sich bringen
Quellen und weitere Links KOMMENTARE (0)
Back to top