• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

X2 240 (AM3) oder 4850e oder Intel

P

p1lot

Guest
Hey,

Ich will mir einen stromsparender Fileserver/Streamserver kaufen, bin aber nicht am neuesten Stand was Hardware angeht. Im 40 Watt-Thread hab ich gesehen, dass der 4850e ziemlich populär ist, den könnte ich für 50€ von einem Freund bekommen. Der x2 240 scheint aber auch recht stromsparend zu sein.

Soll ich also auf den 4850e oder auf den x2 240 setzen? Oder kann Intel auch schon mithalten was das Stromsparen angeht?

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ok, thx. was spricht eigentlich gegen einen sempron 140, der ist gleich nochmal um die hälfte billiger.
 
Eigentlich nix -
wenn der Rechner wirklich nur für INet genutzt wird, ist dieser Proz absolut ok.
 
Wenn ein Single Core deinen Ansprüchen genügt kannst du auch den Sempron 140 nehmen. Wichtiger bzw. entscheidener als die CPU ist aber oft das Board. Wenn es wirklich sparsam sein soll mit einem Athlon II X2 oder dem Sempron ist eine Board mit C1E Pflicht. Das besitzen aber nur vorwiegend 785G und 790GX IGP-Boards (empfehlenswert sind da aber bisher nur 785G ASRock/Biostar/MSi inkl. Phasenabschaltung oder 790GX Biostar/Jetway). Wenn dir selbst 785G Boards zu teuer sind, solltest du lieber zum alten Athlon X2 greifen und ein Nvidia-Board mit 630a Chipsatz von ASRock nehmen.

PS: Mit etwas Glück kannst du den Sempron 140 zu einem Dual-Core freischalten, dazu ist aber mindesten ein 785G mit SB710 nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der 240 mit Versand ~50€ kostet, bedeutend schneller ist als der 4850e sind 50€ einfach zu viel und ganz sicher kein Freundschaftspreis :).

Sonst würde ich ganz klar auf die Ausführung von che new eingehen, denn er hat Ahnung davon.
 
Man sollte aber auch noch erwähnen, der X2 240 hat eine relativ hohe Vcore. Bei meinem sind es zB 1,4 V. Für ein wirklich sparsames System ist das nichts. Allerdings, wenn du untervoltest, kann ich den X2 240 uneingeschränkt empfehlen. Meiner läuft stabil mit 1,125 V. Idle genauso sparsam wie mein Brisbane (1,15 V) vorher und unter Last um einiges sparsamer.
 
Im Oktober kommt der 240e, der hat dann nur noch 45W TDP. :eek:
Ich könnte mir in den Arsch beißen, da ich gerade einen 245 gekauft habe. :fire:
 
Nur sind diese Realmessung irreführend da bei den Intel-CPUs etwas unterschlagen wird (min. der Memory Controller). Die Gesamtsystem-Messungen sind auch nichtssagend da HT4U wie alle Magazine nie wirklich sparsame AMD-Boards bei CPU-Tests verwendet. Wem ein möglichst niedriger Leerlaufverbrauch wichtig ist, kommt immer noch nicht an Sockel AM2(+)/AM3 mit Nv630a bzw. 785G/790GX vorbei. Denn ich weise nochmal darauf hin, ein Board ist wichtiger als die CPU und wirklich sparsame Exemplare zu finden ist alles andere als einfach und oft nur durch mühesame Selbsttests zuverlässig zu ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, die vielleicht 5W load (idle natürlich noch deutlich darunter) für den IMC kann sich jeder selbst dazu rechnen - und das mit den sparsamen Boards gilt natürlich auch für die Intel-CPUs, ich erwähnte es. :)

Btw: Mal ein interessanter 785G vs. G45 Vergleich mit nahezu identischen Boards:

http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/amd785g-intelg45_9.html#sect0

Größenordnung 2-4W mehr für das Intel-Board, dass dürfte in etwa der IMC-Anteil sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Watt, jetzt kommst du schon zum x-ten mal mit dem gleichen Unsinn obwohl ich den per Intel Data-Sheet widerlegt habe. Apropos sparsame Boards vielleicht hat du ein paar konkrete Modell-Vorschläge von sehr sparsamen S775-Boards für den Threadersteller, das würde ihm sicher mehr nutzen als ein Link der nur halbe Wahrheiten erzählt bzw. maximal der Suggestion dienen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast gar nichts widerlegt, denn da ging es nur um den Anteil der PCIe-Lanes - wo wir auf das Ergebnis gestoßen sind, dass der Vergleich durch PCIe 1.0 vs. 2.0 unzulässig war ;)

Sparsame S775 Boards gibt es diverse, nur waren leider noch keine Anforderungen des Threadstellers zu verlauten. :wink:
 
Der Anteil der PCIe 1.0 Lanes z.B. beim P35 war so niedrig, dass das mit deinen 5-6 Watt für den restlichen Memory Controller Hub einfach nicht hinhaut. Die PCie 1.0 Lanes müssten demnach wie lange und oft von dir behauptet rund 10Watt beim P35 ausmachen, in Wirklichkeit entfiel darauf aber nur ein Bruchteil, iirc 3-4 Watt.

Xbitlabs-Vergleiche zu bringen um hier etwas nützliche beizutragen wo es um Stromverbrauch geht ist wirklich Hohn. Absgesehen davon hat das G45 hocheffieziente Ferritkern-Spulen und Low RDS Mosfet, das 785G dagegen Standard-Bauteile. Auch noch mal davon abgesehen dass das Gigabyte mit C1E Probleme laut User hat und alles andere als stromsparend ist.

Edit. Und der größte Witz an deinem lächerlichen Test ist das ein Phenom II eingesetzt wurde.

Edit2: Der TE hat zwar nicht nach Boards gefragt, aber wenn man schon einen Link postet der den Leser in dem Glauben lässt, das man mit S775 grundsätzlich sparsamer unterwegs ist, wäre eine paar Board Vorschläge nicht verkehrt. Am Schluss kaufen sich weitere Leser die sich informieren woll ein ihrem Glauben nach sparsames Board und sind dann vom Verbrauchs-Ergebnisse enttäuscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, du hast damals nur die völlig falschen Werte abgelesen ;) Und das mit dem PCIe Standard wohl immernoch nicht verstanden, aber das sollten wir per PN klären...

Zu den Boards:

Gigabyte 785G:

# Ultra Durable 3 Technology with copper cooled quality for lower working temperature
# Revolution energy saving design with DES advanced technology featuring hardware based Dynamic 4-Gear switching.

Gigabyte G45:

# Ultra Durable 3 Classic Technology with copper cooled quality for lower working temperature
# Revolution energy saving design with Easy Energy Saver technology

Das 785G hat im Gegenzug zum G45 Gigabytes DES. Ich sehe es aus Verbrauchssicht sogar leicht in Front. Das bestätigt auch XBit: Nur durch die CPU liegt der Gesamtverbrauch des S775-Systems leicht niedriger - und da war der teildeaktivierte PII auf AMD-Seite keine gute Wahl, korrekt. Ich sprach aber auch nur vom Mainboardverbrauch, wie du nachlesen kannst. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist lächerlich über DES zu reden, was bei AMD nur künstlich an der Spannung schraubt und oft nicht mehr als 1 Watt wenn überhaupt bewirkt. Die viel hochwertigeren und teureren Spannungswandler an der CPU, dem Chipsatz und dem RAM Steckplätzen habe einen weitaus größeren Einfluss auf den Verbrauch. Das AMD Board ist ein Low Cost Modell, das nicht mal durchgängig Solid Caps hat und du willst mit dem lächerlich 2 Schicht Copper PCB, das keinen Einfluss auf den Verbrauch hat und alle Boards bei Gigabyte besitzen argumentieren? Du suggerierst doch nur wieder für Unwissende, dass es sich hier um gleichwertige Boards handelt, mit Vorteil auf AMD Seite. Das ich schlichte Heuchelei oder Unwissenheit.

PS: Wenn C1E nicht funktioniert oder aktiviert ist gehen ca. 5-7 Watt Sparpotential verloren.

Edit: Du kannst nicht den Mainboard-Verbrauch ohne CPU ermitteln, die CPU wird immer Einfluss aufs Boards haben, gearde der X2 550 mit seinen recht ineffizienten Cores belastet die Spawa ungemein, das konnte ich selbst nachmessen. Mit einem Athlon II ist das überhaupt nicht zu vergleichen.

Es ist wie eh und je, du verlinkst unseriöse nicht representative Tests und willst Leute belehren die sich intensiv und in der Praxis mit Themen beschäftigen und viel Eigenerfahrung vorweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es, wenn du dich erstmal darüber informierst, was DES wirklich genau ist und macht?

http://www.tweaktown.com/articles/1272/gigabyte_s_dynamic_energy_saver_detailed/index2.html ;)

Edit: Boardempfehlungen kommen gleich.

Edit2:

1) Low-Cost:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a388558.html

Spottbillig, ASRock's IES

2)

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a358863.html

DDR3 + Displayport, falls gewünscht

3)

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a454307.html

IES, ohne IGP

Nur mal als kleine Auswahl, was für den Anwendungszweck mögliche Alternativen sein könnten. Schwerpunkt liegt auf Kosten und Energieverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es, wenn du dich erstmal darüber informierst, was DES wirklich genau ist und macht?

http://www.tweaktown.com/articles/1272/gigabyte_s_dynamic_energy_saver_detailed/index2.html ;)

Wie wäre es wenn du mal selbst austestest was DES bei AMD-Boards bewirkt?
Artikel über Intel DES bringt uns hier nämlich nicht weiter, das bei Intel die Phasen abgeschaltet werden ist mir schon lange bekannt. Darüber habe ich mich auch schon ausgiebig beschwert, das AMD in dieser Hinsicht von den Großen vernachlässigt wird.

Edit: Hast du ein Board davon getestet und kannst einen niedrigen Verbrauch bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du es getestet und mit anderen verglichen? Verlink doch mal bitte deinen Verbrauchstest. :wink:

Edit: Um das jetzt mal abzukürzen (da hier eh nix weiter sinnvolles von bekannter Seite kommen wird):

@Threadsteller:


Also die mögliche Alternative bzgl. Board wäre oben verlinkt, eine passende CPU dazu z.B. ein Pentium Dualcore E5300. Die AMD-Alternative hätte die bessere IGP (falls das im Anwendungszweck von Bedeutung ist), der Core 2 gerade unter Last den erheblich niedrigeren Verbrauch - schau, worauf es dir ankommt, und triff deine Wahl. :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du es getestet und mit anderen verglichen? Verlink doch mal bitte deinen Verbrauchstest. :wink:

Nö, ich habe die Boards auch nicht verlinkt oder empfohlen. Die Boards die ich genannt habe dazu habe ich eigene Tests durchgeführt oder kompetente Leute wie z.B. isch mit dem ich mich häufig austausche. Es gibt auch noch weitere User-Erfahrungen zu den genannten Boards, die allemal mehr Wert und Aussagekraft haben als die verlinkten Magazinstests.

Von wem sinnvolles zu diesem Thema kommt kann ja zum Glück jeder selbst entscheiden.

Edit:

Zu den Boards:

Gigabyte 785G:

# Ultra Durable 3 Technology with copper cooled quality for lower working temperature
# Revolution energy saving design with DES advanced technology featuring hardware based Dynamic 4-Gear switching.

Gigabyte G45:

# Ultra Durable 3 Classic Technology with copper cooled quality for lower working temperature
# Revolution energy saving design with Easy Energy Saver technology

Das 785G hat im Gegenzug zum G45 Gigabytes DES. Ich sehe es aus Verbrauchssicht sogar leicht in Front.

Tja das sind die Tricks bzw. Versehen die Undertaker_1 nötig hat:

Nicht das AMD 785G Board besitzt "DES advanced mit Dynamic 4-Gear switching" sondern das Intel G45 Board: http://www.gigabyte.com.tw/Products/Motherboard/Products_Overview.aspx?ProductID=3021
Bei AMD Boards von Gigabyte gab bisher noch nie eine Phasenabschaltung. Deshalb hat auch das 785G nur EES ohne Phasenabschaltung: http://www.gigabyte.com.tw/Products/Motherboard/Products_Overview.aspx?ProductID=3141


Das Intel G45 hat also nicht nur die weitaus effizienteren Bauteile wie Ferritkern-Spulen, Low RDS Mosfets und Solid Caps, sondern auch noch das bessere DES advance mit hardwarebasierter Phasenabschaltung (ledigliche 1 Phase im Idle aktiv), die idR mehrere Watt einspart. Hinzu kommt noch die unpassende Wahl des Phenom II X2 statt Athlon II X2. AMD wird verbrauchstechnisch massiv benachteiligt in dem Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh