[Sammelthread] WaKü-Bastelfotos

Ja geil! Das ist doch son Yeong Yang Server Cube?
So einen wollte ich früher auch immer haben. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja geil! Das ist doch son Yeong Yang Server Cube?
Jupp. Yeong Yang YY-420.
Ich hab zwei davon. Einer ist mein Backup-Server. Und der hier war lange mein Haupt-Rechner. Ich mag es einfach, wenn man Platz hat. Die beiden Gehäuse sind so ca. 25 Jahre alt...
Ich hab die Gehäuse bis zu dieser Aktion noch nie soweit auseinander schrauben müssen. Unter dem (ebenfalls alten) Kryos XT steckt ein Ultra 7 265K. Das soll meine neue Synthese-Maschine werden (um FPGAs zu synthetisieren).
So einen mittlere Yeong Yang Cube hab ich auch noch. Irgendwie bin ich total auf die Dinger abefahren...
:-)
 
Ich habe noch das Vorgängergängermodell mit 540mm Höhe noch dastehen,
habe ich als ich auf WaKü umgestiegen bin ausgemustert.
Arbeitsgerät1.jpg
 
Ich habe noch das Vorgängergängermodell mit 540mm Höhe noch dastehen,
habe ich als ich auf WaKü umgestiegen bin ausgemustert.
Sind schon riesige Trümmer.
Und ja, ihre eigentliche Stärke war, dass man leicht ein Dutzend HDs samt Kühlung dafür einbauen konnte. WaKü ist OK, aber nicht wirklich super, denn einen 320iger Radiator bekommt man eigentlich nicht hinein. Obwohl es riesige Gehäuse sind. Ich hab jetzt einen 240iger und einen separaten 120iger Radi eingebaut. Das sollte eigentlich ausreichen, zumal ich keine stromfessende GraKa brauche.
Wo sie überhaupt nicht gehen: Leise Luft-gekühlte System. Man bekommt gerade mal so einen Turm mit 92mm-Lüfter ins Gehäuse. Meine Server stehen im Keller, da ist das egal.
Die Dinger sind schon so lange obsolet. Und das ist auch gut so. Vielleicht bin ich der letzte, der noch zwei davon in Betrieb hat. Der Arbeitsrechner steht auf Rollen. Das ist öfters schon mal recht praktisch.
 
Des weg bin ich auch zur WaKü, weil meine 2070 heulen tat wie ein Schlosshund und ich 40°C und mehr im Gehäuse hatte und ich die Wärme nicht rausbekam.
 
Ich bin mal gespannt, wie sich das Projekt weiter entwickelt. 40° im Gehäuse... OMG. Bisher war da ein Ivy Bridge i7-3770K drin. Also der Ultra 7 265K kann jedenfalls leicht das dreifache an Leistung ziehen, Ich werde es demnächst sehen. Ich hab heute die Lüfter verkabelt. Vielleicht schalte ich die Mühle am Donnerstag abend das erste Mal ein...
 
Das kann man ja einstellen bzw. sollte man kontrollieren, was das Mainboard da eingestellt hat.
Ja. Und ich find, dass das ein wirklich gutes Feature ist. Gerade, wenn man keine High-End WaKü im Rechner hat. Ich hab meinen i7-14700K von Anfang an auf 235W begrenzt, weil der Noctua-Turm nicht mehr Hitze wegbekommt. Dass das Mainboard die CPU ohne die Begrenzung geröstet hätte, ist ein ganz anderes Thema.
Trotzdem muss man feststellen, dass die Verlustleistungen der CPUs in den letzten Jahren fast immer nur gestiegen sind. Bei Sandy Bridge/Ivy Bridge (also so um 2010..2015) hat man so mit rund 70..90W für ein Oberklasse-CPU rechnen müssen. Heute sind wir da durchgängig oberhalb von 200W. Eher bei 250. Selbst bei den als gelungen angesehenen Arrow Bridge CPUs. AMD liegt ein wenig drunter (wenn ich das recht sehe, ich kenne mich bei Intel besser aus).
Jedenfalls will ich mit meiner WaKü mindestens soviel Leistung von der CPU wegbekommen wie mit dem großen Noctua-Kühler. Damit sollte der 265K dann nur bei Vollauslastung aller Kerne in die Drosselung rennen.
 
Wobei sich Arrow Lake IMHO schon leichter kühlen lässt als die AMD. Konkret: Der Ultra 9 285K hat bei 250W niedrigere Temperaturen als ein Ryzen 9 7950X mit weniger Leistung. Natürlich gleicher Kühler. Wobei dann noch die Frage ist, wie die CPU-Temperatur ermittelt wird und wie die Werte zwischen verschiedenen Intel und AMD vergleichbar sind... Auch bei Versuchen mit Luftkühlern war ein i9-14900K einfacher zu kühlen als ein 7950X.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh