[Sammelthread] Server / NAS: Hardwareguide, Bauvorschläge, Diskussion 2025

Wow... On Point!
@7:50 as low as 12W but most of the time its idling at 42W.
Ich glaube, dass in seinem Beispiel aber Windows da einen großen Anteil an den Messungen hat. Wenn ich zudem auf den Bildschirmaufnahmen unten rechts den Update-Hinweis sehe und daran denke, wie ressourcenhungrig Windows bei den Updates ist, kann ich Schwankungen von 12-42 Watt "idle" nur bedingt ernst nehmen.
Hier wurden auch andere Zahlen gemessen, mit SSDs und beiden RJ45-Ports bei 23 Watt, ohne Laufwerke und nur RJ45 18 Watt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube, dass in seinem Beispiel aber Windows da einen großen Anteil an den Messungen hat. Wenn ich zudem auf den Bildschirmaufnahmen unten rechts den Update-Hinweis sehe und daran denke, wie ressourcenhungrig Windows bei den Updates ist, kann ich Schwankungen von 12-42 Watt "idle" nur bedingt ernst nehmen.
Ich habs Video jetzt nicht gesehen (keine Zeit, mangelndes Interesse an dem Ding) - hat er da Windows aufgesetzt als OS?
Imho ist Windows für sowas nicht geeignet, hatte das selber beim Office-PC, den ich mit Windows (10 portable per Rufus) hab laufen lassen, wegen CoreCycler (5650G), das hat unter Windows massiv mehr gezogen.
Das ist einfach die ganze Spyware oder wie man den ganzen Bloat auch immer bezeichnen will.
 
Was nicht zwingend ein Problem ist! Wenn man im <30W Thread nachlist laufen viele Systeme mit Windows sehr sparsam.

Nascompares Results:
Power Consumption18W (idle, no drives), 24W (SSDs only), 52–53W (fully populated idle), 73–89W (peak load)
 
Was nicht zwingend ein Problem ist! Wenn man im <30W Thread nachlist laufen viele Systeme mit Windows sehr sparsam.
Das ist korrekt, aber vermutlich auch nicht während eines Windows-Updates im Hintergrund. Noch dazu gilt zu beachten, dass im NAS auch eher Nicht-Consumer-Hardware wie die X710 verbaut ist, was bei Windows evtl. auch Einfluss auf den Energiesparmodus haben könnte.

Jedenfalls finde ich es irgendwie "schade", dass das Teil für mich zu spät auf den Markt kam und ich schon anderweitig versorgt bin. Weil irgendwie sehe ich das wirklich als die eierlegende Wollmilchsau, das einfach alles bringt und das erstaunlicherweise als Fertiggerät.
 
hatte das selber beim Office-PC, das hat unter Windows massiv mehr gezogen.
Das ist einfach die ganze Spyware oder wie man den ganzen Bloat auch immer bezeichnen will.
Ich habe Office Systeme, die ziehen aus dem Stand (also keine Config) 6W im IDLE.
Was da spyware oder bloat angeblich machen soll, erschließt sich mir nicht.
Es gibt freilich Lastsituationen, da sieht das ganz anders aus. Das ist aber eben nicht die Regel.
 
Habe mal suport von asrock angeschrieben


Hello, RE: #B650E PG Riptide WiFi# Anfrage zur CPU-Kompatibilität – EPYC 4124P auf B6 (DE)



My German colleague will be back in the office on September 15. I hope you understand English.



AMD does not provide support for using EPYC 4004 CPUs on desktop motherboards. Without AMD backing up support, we cannot call upon them if some issue arises. So we also do not officially support it.



In June 2024, a colleague briefly tested an EPYC 4004 CPU on X670E Taichi. It was booting. No further testing was done.



Our Server division has server boards officially supporting EPYC 4004:

https://www.asrockrack.com/general/products.asp#Server

Please filter on ” AMD EPYC™ 4004 AMD AM5”. Thanks.


Kind regards,
 
Also ich bin jetzt endgültig weg von den N100/150/300 oder sonstwas Kisten.

Nachdem mein letzter Test mit einem CWWK 4-NVME-NAS ja absolut gescheitert ist, hab ich jetzt extrem günstig ein Lenovo ThinkCentre M70q Gen5 bekommen.

- Intel Core i5-14500T
- 48GB RAM
- 2x2TB NVME
- 2x USB-NIC
- 1x1TB NVME im ext. Gehäuse für Backups

->Proxmox läuft perfekt mit beiden Platten im ZFS-Pool und den beiden NICs!

Ich seh zwar keinen direkten Stromverbrauch des Geräts an sich, aber mein Netzwerkschrank verbraucht aktuell ~33W.
...

Ich nutze aktuell Unraid auf einem Lenovo ThinkCentre M720Q mit i5-8400T, 1x 32GB Ram, 2TB 970 EVOPlus, dazu ein 5GBit USB Adapter, der direkt mit meinem PC verbunden ist (ohne Switch).

Nun will ich meine FritzBox 7490 in Rente schicken und die 4690 holen, damit hätte ich einen 10 (5) GBit Lan Anschluss, dazu mehrere 2,5GBit.

Problem an meinem M720Q: Nach 5-6GB schreiben sackt die Schreibgeschwindigkeit runter auf 1,2GBit/s - da hätte ich mir den 5GBit Adapter sparen können. Lesen geht ohne Probleme.

Habe viel überlegt, gesucht usw. und bin auch beim N100 hängen geblieben, da der Prozessor aber ein Rückschritt wäre -> nein.

Dann bin ich bei MSI PRO B860-P gelandet, da 5GBit Lan, Nachteil: der Lenovo hängt einfach an der Wand über meinem Switch, ein MSI PRO B860-P braucht ein richtiges Gehäuse. Beim B860-P braucht man allerdings so merkwürdige Intel Ultra X Prozessoren, über die ich nichts finde. Angeblich ist der Verbrauch höher, also auch nichts für ein NAS.

Heute Abend bin ich hier gelandet und zufällig bei @screama Beitrag (y)

Ich würde auch gern upgraden auf 2x 2TB Nvme -> dachte bisher dann fällt jeder Tiny PC raus, bei meinem ThinkCentre gehen 1x NVMe und 1x SATA rein.

Desweiteren würde ich gern sparsam bleiben wie bisher, der M720Q zieht im Leerlauf 4-5W.
Jetzt laufen auf dem Unraid 3x VM und einige Docker, bei 15-20% Package C9 sollten es immer noch <10W sein schätze ich, habe es nie wieder gemessen.

Aktuell läuft die 2TB Evo Plus als XFS im Array, also keine Parität. Ob der FUSE-Layer das Problem ist oder was auch immer da drosselt, ich finde es nicht und habe auch keinen Bock mehr da weiter zu suchen, da ich die VMs 24/7 brauche. Sonst hätte ich mal geguckt ob es unter Win11 auch solche Abbrüche gegeben hätte, egal.

So ganz habe ich es noch nicht verstanden, aber im neuen NAS würden 2x SSD Sinn ergeben als ZFS Mirror, / Cache-Pool, kein Array mehr. Soll angeblich funktionieren. Oder Btrfs RAID1, jedoch kein klassisches Array mit Parität.

Das Lenovo ThinkCentre M70q Gen 5 hat leider auch nur 1GBit Lan. USB -> Lan ist eine Krücke, ich möchte eigentlich schon 5GBit oder wenigstens 2,5GBit ab Mainboard nutzen. @screama du bist mit USB Adaptern zufrieden ?

Sorry für den langen Text.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lenovo ThinkCentre M70q Gen 5 hat leider auch nur 1GBit Lan. USB -> Lan ist eine Krücke, ich möchte eigentlich schon 5GBit oder wenigstens 2,5GBit ab Mainboard nutzen. @screama du bist mit USB Adaptern zufrieden ?
Ich könnte mich aktuell wirklich nicht über die USB-Adapter beschweren. Auch als ich mehrere 100GB vom Synology-NAS auf TrueNAS übertragen habe, gab es keinerlei Probleme. Wie es sich mit 2.5/5.0GBit -Adaptern verhält, kann ich aber nicht beurteilten.
 
Nascompares Results:
Power Consumption18W (idle, no drives), 24W (SSDs only), 52–53W (fully populated idle), 73–89W (peak load)
Mir ist aufgefallen, dass bei den (imho schon ganz guten) Angaben auch noch das Display aktiv war, wenn man das nicht nutzt, sind die Werte also nochmal besser. Finde ich alles in allem echt gut, dürfte für viele Home-Setups so ziemlich die eierlegende Wollmilchsau sein :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh