Seagates MOZAIC 3+ im Test, HAMR bei Exos M und IronWolf Pro mit 30 TB

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beide Modelle setzen auf HAMR – spannend. Wichtig für den praktischen Einsatz:
Die Exos 30TB (ST30000NM004K) nutzt SMR (Mozaic 3+), was bei sequentiellen Workloads in objektbasierten Speichern funktioniert, aber im RAID oder bei Rebuilds massiv Performance kostet.
Die IronWolf Pro 30TB (ST30000NT011) dagegen basiert auf klassischem CMR und ist damit für NAS/RAID deutlich besser geeignet.

Aus unserer Erfahrung in der Datenrettung: SMR-HDDs machen Imaging und Recovery komplexer, weil Zone Mapping, Firmware-Cache (Level 2 Translator) eine große Rolle spielen. Für produktive Systeme mit Random-Zugriff: immer CMR.
 
Beide Modelle setzen auf HAMR – spannend. Wichtig für den praktischen Einsatz:
Die Exos 30TB (ST30000NM004K) nutzt SMR (Mozaic 3+), was bei sequentiellen Workloads in objektbasierten Speichern funktioniert, aber im RAID oder bei Rebuilds massiv Performance kostet.
Die IronWolf Pro 30TB (ST30000NT011) dagegen basiert auf klassischem CMR und ist damit für NAS/RAID deutlich besser geeignet.

Aus unserer Erfahrung in der Datenrettung: SMR-HDDs machen Imaging und Recovery komplexer, weil Zone Mapping, Firmware-Cache (Level 2 Translator) eine große Rolle spielen. Für produktive Systeme mit Random-Zugriff: immer CMR.
Das ist falsch. Bei der 30-TB-Variante der Exos M handelt es sich ebenfalls um eine CMR-Festplatte.

Nachweis: https://www.seagate.com/de/de/products/enterprise-drives/exos/exos-m/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh