Raidcontroller: Raid 0+1 @NVRaid, Raid 5 @SI oder Raid 5 extern?

Desert Igel

Schanitzel König
Thread Starter
Mitglied seit
25.07.2004
Beiträge
7.370
Ort
MUC
Hallo,

in nächster Zeit möchte ich meinen Zweitrechner mit A8N-SLI dlx mit etwas mehr Storage für meine Backups ausstatten und ich bin noch unschlüssig welchen Controller ich nehmen soll. Wichtig ist mir, dass die Daten nach dem Ausfall einer Platte erhalten bleiben. Ich brauche keine extrem hohen Bandbreiten, aber es sollte auch über 50 MB/s liegen. Welche der folgenden Varianten könnt ihr empfehlen?

Raid 0+1 @ NVRaid ist wahrscheinlich die schnellste Variante, aber ich brauche 4 HDDs für 500 GB Storage

Raid 5 @Silicon Image ist langsam, aber ich spare eine Platte gegenüber dem 0+1

Raid 5 @ externem Controller ist schneller als auf den Silicon Image, aber ich möchte keine 500 € für den Controller ausgeben. Bringt ein Raid Controller für 100 € mehr Leistung als das Silicon Image Raid?

Was für ein Backupprogramm könnt ihr empfehlen? Ghost, True Image?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

also wenn 50 MB/s reichen, dann mach einfach nen Raid 1 (NVRAID) mit zwei SATA II Platten, die sollten so ca. 60 MB/s durchsetzen können und würden somit reichen und du hättest deine Backupplatte.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber für 500 GB Kapazität sind 250 GB Platten günstiger. Damit wären wir bei der Variante 1 auf dem NVraid. Das ist auch noch flott, aber es geht eben viel Kapazität verloren.
 
Also ich kann dir Acronis True Image empfehlen, komm ich sowohl auf der Arbeit als auch Privat sehr gut mit klar. Kostet jetzt auch nicht die Welt und bietet einiges an features.

Was die Raid-Lösung angeht: Stehe vor dem selben Problem. Für mich kommt aber nur Externer Controller in Frage (mit Raid-5), möchte da aber auch nicht soviel ausgeben. Leider fehlt mir derzeit ein bissl die Zeit, mir x+1 Testberichte durchzulesen, daher hoff ich mal auf nen guten Vorschlag hier.
 
Du wirst für ein Raid 5 Controler wohl meistens mehr als 100€ ausgeben müssen. Wenn Du dein Raid mit 250´er Platten aufbaust währ ein Raid Controler teurer, nimmst Du größere Platten sieht die Sache anders aus (Stromverbrauch sollte mit einberechnet werden).
 
Sind beim Silicon Image Controller 50 MB/s realistisch, wenn ich sonst nichts laufen lasse?
 
Wenn der ohne Xor is wohl eher 20-30MB mit Glück. Paritätsberechnung dauert halt und die Zeit der Wiederherstellung fals eine Platte Stirbt oder das Raid erweitert wird dürfte weit über 20 Stunden dauern.
 
Bringt der gerade gepostete Highpoint mehr Performance oder soll ich mich eher an einem 0+1 orientieren?

Die Controller mit Xor sprengen den finanziellen Rahmen.
 
Der 2300 is für ca. 130 € wohl sehr gut, PCIe 1x und damit 250MB Übertragung is auch gut. Werd mir selbst einen holen und dazu RaidEdition Platten da die für dauerlauf ausgelegt sind. Der Highpoint kann auch Platten versetz starten was die belastung fürs NT erheblich senkt, is bei 4 Platten nich sooo relevant aber wenns insgesammt mehr sind merkt man das schon.
 
raid edition platten kosten aber 15eur mehr (zumindest bei 250gb).
wären bei 4 platten immerhin 60eur.
hab bei meinem raid 0 hier 2 hitachi am laufen bis jetzt is noch nix ausgefallen und läuft auch schon 1-2 jahre :d
wie ist die performance vom highpoint 2300 bei raid 5? gibts reviews?
den 2300er gibt auch schon für 125eur :d
 
wie stark unterscheidet sich der 2300 mit diesem hier (2310) , der ja
pcie x4 hat??
 
lalanunu schrieb:
hab bei meinem raid 0 hier 2 hitachi am laufen bis jetzt is noch nix ausgefallen und läuft auch schon 1-2 jahre :d

hab ich auch am laufen (2x160GB Raid0, ca. 2 Jahre). Hab mir noch ne 250GB Sicherheitsplatte dazugepackt und fertig.

@Desert Igel: Würde mir den Aufwand mit Raid0+1 o. 5 sparen bei nur 50MB/s gefordertem Durchsatz. Ist einfach zu teuer in meinen Augen, ein RAID 1 aus 2 x 500 GB reicht da meiner Meinung nach völlig aus. Denn seien wir mal ehrlich wie wahrscheinlich fallen beide Platten gleichzeitig aus?:rolleyes:

MfG
 
lalanunu schrieb:
raid edition platten kosten aber 15eur mehr (zumindest bei 250gb).
wären bei 4 platten immerhin 60eur.
hab bei meinem raid 0 hier 2 hitachi am laufen bis jetzt is noch nix ausgefallen und läuft auch schon 1-2 jahre :d
wie ist die performance vom highpoint 2300 bei raid 5? gibts reviews?
den 2300er gibt auch schon für 125eur :d
Andere bauen sich 2 Raptoren ein und zahlen 2€/GB!! In der regel unterstützen Raid Edition´s auch Stackered disks
und ca. 130 bedeutet nich minimum:hail:
 
Han Solo schrieb:
hab ich auch am laufen (2x160GB Raid0, ca. 2 Jahre). Hab mir noch ne 250GB Sicherheitsplatte dazugepackt und fertig.

@Desert Igel: Würde mir den Aufwand mit Raid0+1 o. 5 sparen bei nur 50MB/s gefordertem Durchsatz. Ist einfach zu teuer in meinen Augen, ein RAID 1 aus 2 x 500 GB reicht da meiner Meinung nach völlig aus. Denn seien wir mal ehrlich wie wahrscheinlich fallen beide Platten gleichzeitig aus?:rolleyes:

MfG

Nur 4x 250 sind deutlich günstiger als 2x500. Dann kann ich auch 0+1 machen.
 
Desert Igel schrieb:
Der HighPoint RocketRAID 2300 ist vielleicht brauchbar, aber für das Geld kann ich mir auch locker eine vierte Platte kaufen :heul:
Genau, deswegen würde ich an deiner Stell die Finger von einem RAID5 lassen.

RAID 0+1 finde ich unsinnig, da die Platten doch vermutlich eh nur über LAN angebunden sind, oder? Da hast du von dem RAID0 ja keinen Nutzen mehr.

Für ein RAID1 Array würde ich einen Highpoint 1640 nehmen.

Aber das ist doch nur ein Backup-Server, oder? Warum sollen die Backup's denn nochmal gesichert werden? Das sind meiner Ansicht nach einfach ~250€ zuviel.
 
Wenn beide GBit LAN Adapter über PCI-E angebunden sind limitieren die Platten.
 
Hallo !

Stehe eigentlich vor gleichem Problem :)

Habe 4x 250 GB Seagate Festplatten im Einsatz, laufen derzeit in einem Raid-5 Verbund an einem NVRaid ... Lese Performance ist sehr Gut 120-180 MB/s über die Schreib Performance äußere ich mich nur sehr ungern 12-18 MB/s ist wie soll ich sagen *g* gewöhnungsbedürftig ...

Wie kann ich dies also am sinnvollsten steigern, so dass ich 30-40 MB/s writes habe ... Leseperformance würde auch mit 60-90 MB/s mehr als ausreichend sein ...

Problem derzeit ist, dass bei größeren Programmen die auch schon die 2GB Arbeitsspeicher schlucken, das OS zu swappen anfängt und dann ist hängen im Schacht, dann pausiert das System im wahrsten sinne des Wortes ...

Meine überlegung hierzu noch mal 2 Platten (Raid 1) vorweg für OS oder halt ein Controller (zur Verfügung stehen PCIex1 / PCIex4 / PCI32 )

Gruß,

Andy
 
12-18mb/s beim schreiben mit einem Raid5, das ist doch nicht normal, oder?
 
Wenn du mehr willst, brauchst du einen Controller mit eigenem Prozessor und Speicher. Leider gibt es die erst aber ca 500 € aufwärts :heul:
 
Das heißt also mit den normalen nf4 und silicon controllern sind echt nicht mehr drin? Hatte nämlich vor mir nen Raid5 aus 4x320gb Platten anzuschaffen.
 
Bei einem Raid 0+1 hast du eine gute Performance, aber es gehen eben 320 GB mehr verloren als beim Raid 5.
 
ja, für nen 0+1 gehen mir zuviele GB flöten. Wenn die Performance bei Raid5 echt so bescheiden ist, würde sich nen extra Raid1 nur für die wichtigen Daten wohl mehr lohnen.
 
tja... dann werd ichs wohl so machen und mir echt nur noch eine 250gb kaufen... und das wars ;)
die 60eur hab ich noch :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh