Raid0 auf AMD x870e erstellen?

Ok? Im Text zum Medium stehts jedenfalls nicht.
Denn nur die IoT bietet die 10-Jahre Updategarantie. Die ohne IoT nur 3-Jahre.

Screenshot 2025-08-23 at 16-54-03 Windows 11 - release information Microsoft Learn.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Glaubs mir; mir war ja so, das ich das explizit schon überprüft habe. Sonst hätte ich die ISO auch gleich wieder verworfen. Zumindest wurde die IoT angeboten, also gehe ich mal davon aus, das die auch installiert wird. Das kann ich allerdings momentan nicht testen, aber wenn Du grade eh eine VM offen hast....:d
 
Die W11 Enterprise ISO hat im Setup immer 4 Editionen gelistet:

W11 Enterprise
W11 Enterprise LTSC 2024
W11 Enterprise IoT LTSC 2024
W11 Enterprise IoT LTSC 2024 Sub.

..welche Edition sich aber dann wirklich installieren lässt / installiert wird, hängt dann vom Quellmedium (und halt den Key) ab. ;)

Klar glaube ich dir das. Wundert mich halt nur das es nicht angegeben ist. Genau so wie halt das "Zero". Wofür soll das stehen? :unsure:

ps: Ich habe das nicht mehr so in Erinnerung aber gibt es in der W11 Pro die Option zum erstellen und einbinden einer virtuellen VHD/VHDX Festplatte?
Zu finden unter: System -> Speicher -> Erweiterte Speichereinstellungen -> Datenträger & Volumes (ganz oben). Über "Ein Dev Drive erstellen".

vhd-vhdx.png

pps: Nur als kleine Randinfo: Im Speicherpool kann man auch statt NTFS das Dateisystem REFS für den Storagepool wählen. Weiß nicht, ob das unter Pro auch so war, teste aber mal die Performance:

ntfs-refs.png

edit: Ok, hat sich erledigt, NTFS kommt da CDM mäßig doch ein bischen besser rüber. Außerdem werden da 60GB (1%) des Storage vom System reserviert - keine Ahnung für was:

cdm refs.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Varianten der ISO`s sind so kompiliert, dass der TPM-, RAM-, Secure Boot Check, sowie Festplattengröße übersprungen werden bzw. ignoriert wird. Des Weiteren enthalten die ISO`s eine ausgetauschte appraiserres.dll (der Grund allen Übels) sowie eine generische ei.cfg (gibt die Werte für die Editions-ID, den Kanal und die Volumenlizenz an).
Technische Limits gibt es keine aufzuheben.... :sneaky:
 
Ok aber das sind im Grunde genommen alles "Features" die du via "one_klick" auch über Rufus setzt beim Image brutzeln.
Ich dachte jetzt das wäre wer weiß was dolles.
 
Nö, das ist einfach was für Leute, die es bequem haben wollen. Also für Otto Normalo und solche, die es werden wollen.... :d
 
Um das kurz ab zu schließen hier:

Ein Windows Speicherpool mit Raid Fähigkeit geht mit AMD X870e unter den Vorausetzungen:

- Win11 Enterprise IoT LTSC2024 Version
- Im Bios muss lediglich NVME Raid aktiviert werden
- GPU x8

zb gen5 Raid0:
winn11 Speicherpool gen5.PNG
 
Gar nicht übel, könnte mir gefallen.

Ist das jetzt das Raid vom Mainboard oder son Windows Storage Kram? Ich nehm mal an ersteres? Dafür hättest dann aber auch das Enterprise nicht gebraucht, ooooder?
 
Das ist der MS Storagepool und geht "nur noch" mit der Enterprise.
Warum Holzmann dafür aber erst im UEFI Xpert aktivieren musste, keine Ahnung - vieleicht so ein AMD Ding.

ps: oder er meinte das Bifurcation via PCIE_1 (x8 + x4/x4) damit die anderen Gen5 SSD je 4 Lanes geshared bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum Holzmann dafür aber erst im UEFI Xpert aktivieren musste, keine Ahnung - vieleicht so ein AMD Ding.


Habe eigendlich fast garnichts im Bios gemacht sondern nur hier den NVME Raid aktiviert und das auch nur weil nachdem der Pool erstellt war aufeinmal die raid0 Performance wieder weg war!?:

nvme Raid.PNG


Was das Bios dann daraus gemacht hat ist mir auch nicht ganz klar, denn es wurden alle Laufwerke auf Raid umgestellt wie man hier sieht, was das für Folgen hat zb. bei einem Bios update kann ich nicht sagen aber komsich ist schon, es wurde aber definitiv keine Raidxpert Software von mir aktiviert oder nachinstalliert:

raid.PNG



Vielleicht hat ja jmd. noch eine Idee was da genau passiert ist oder wie man damit korrekt umgeht im Falle eines Bios updates ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmhmhm.
Aber blöde Frage, im Bios selbst kannst kein Raid 0 draus machen?
Meh, Raid 0 ist immer so ne gefährliche Sache, dann wsl. noch lieber per Software (... ob das wirklich besser ist, ist wieder was eigenes, aber selbst dein rnd4k read ist okay also... passt schon?).

Gibts eigentlich auch 1851 Boards, die mehrere PCIe 5.0 M.2 können? Also mit x8x4x4?
Bei AMD können es ein paar teure Asus ganz vernünftig (Pro-ART, imho irgend ein Strix um >400 und wohl das Apex), bei Gigabyte das Aorus X870E (selbst das "billige" um unter 300€).

So uninteressant ist das ja nicht.. macht nen Unterschied, ob Stable Diffusion nun mit 7gb/s oder 30gb/s lät... :fresse:
 
Habe eigendlich fast garnichts im Bios gemacht sondern nur hier den NVME Raid aktiviert und das auch nur weil nachdem der Pool erstellt war aufeinmal die raid0 Performance wieder weg war!?:
Könnte eventuell damit zusammen hängen, dass AMD CPU nur via "NVME Raid" Modus dieses Lanesharing gebacken bekommt, keine Ahnung. Merkwürdig - aber naja, wenns läuft -> wayne.

Vielleicht hat ja jmd. noch eine Idee was da genau passiert ist oder wie man damit korrekt umgeht im Falle eines Bios updates ? ;)
Da dürfte nicht viel passieren. Selbst mit VMD Intel aktiv getestet. Wenn TB4 und VMD im UEFI aktiv ist, wird das mit einen Biosupdate auch so übernommen - wäre ja fatal wenn nicht.

Vorteil bei (R)Aid via Pool dürfte sein, dass hier halt eine höhere Kompatibilität/Überwachung gewährleistet wird. Machst du das boardseitig steht halt immer das Problem im Raum, dass bei Wechsel der Hardware der Verbund allgemein flöten geht, da halt nicht plattformübergreifend. Unter Windows ist das nicht so. Mein alter, unter 23H2 erstellter Pool (also da wo Msft Storagepool noch funktionierte), lief auch unter 24H2 sauber und hätte ich W11 Pro weiter genutzt, dann höchstwahrscheinlich auch mit 25H2. Vollkommen unabhängig der verwendeten Hardware (CPU/Chipset).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre interessant, was das so kann... im Vergleich.

Ich tu mir auch schwer zu sagen, was die "zuverlässigere" Lösung ist, wsl. per Software, aber naja...
 
Ich würde auf der Win Ebene bleiben, hast du eine höhere Kompatibilität und da du ja sowieso öfters mal deine Hardware tauschst - besser ist das.. ;)

ps: Scheint wirklich ein "AMD" Phänomen zu sein, bei Intel muss ich da nichts "Raid"_kompatibel stellen. Auch vollkommen wumpe ob via CPU oder Chipset angebunden:

UEFI Storage_1.png UEFI Storage_2.png

..gesamtes Storage ist Pool_true. (y)
 
Könnte eventuell damit zusammen hängen, dass AMD CPU nur via "NVME Raid" Modus dieses Lanesharing gebacken bekommt, keine Ahnung. Merkwürdig - aber naja, wenns läuft -> wayne.
ps: Scheint wirklich ein "AMD" Phänomen zu sein, bei Intel muss ich da nichts "Raid"_kompatibel stellen.
Muss man eigentlich auch nicht, habe selbst im AM4 Server zwei SN770 im ZFS Mirror.
Eventuell aktiviert die Funktion aber Bifuration, was man sonst an anderer Stelle aktivieren würde.
 
Ich würde hier auch ein Software RAID empfehlen, ansonsten ist eine Migration nicht schön.... Mit einer RAID-Karte ja, aber mit Mainboard RAID eher nicht. Es sei denn man weiß das es nur triviale Daten enthält.
 
Eventuell aktiviert die Funktion aber Bifuration, was man sonst an anderer Stelle aktivieren würde.
Eigentlich sollte Bifurcation im z.b. UEFI Advanced Menü direkt beim Storage M.2/PCIe bei den jeweiligen Slot/s optional aktivierbar sein.
Storage im UEFI Raidmode kann auch Probleme mit verschiedener Backup Software bereiten. Bei mir z.b. mit Acronis und Macrium Reflect.
Erkennt dieses Storage schlicht im DOS Mode via Rescue nicht und wenn da dann die Backups unter Win fürs Recovery gespeichert sind, tja, dann hast du ein Problem.
Unter Windows wird dir das nie auffallen, wirst du von der Software auch nicht entsprechend vorgewarnt.
Das siehst du dann erst, wenn es mal soweit sein sollte und dann eh zu spät ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, eigentlich sollte das im Advanced Menü sein.
Wer weiß, vielleicht hat Holzi auch bloß irgendwas eingestellt und es ist gar nicht nötig. :fresse:
 
Laut Powershell war sein Storage ja im Endeffekt Status -> true, ergo im Pool integrierbar.
Ob er da allerdings schon dieses NVME Raid im UEFI aktiviert hatte, keine Ahnung.

edit: Bei Intel z.b. findest du Bifurcation (wenn es das Board bietet) direkt zum Storage:

Z690 Gen5 Bifurcation.png

..theoretisch könnte ich also selbst bei Z690 zwei Gen5 SSD im Pool konfigurieren, wenn ich die Graka in PCI_E3 Gen4 mit 4 Lanes laufen lassen "möchte".
Weiteres Storage via M.2 wäre dann 3xGen4, 1xGen3 problemlos möglich. Ein M.2 (M2_4) switcht dann mit PCI_E3.

Die beiden zusätzlichen PCIe Slots nutze ich z.b. sehr gerne für SSD Storage via Adapterkarte, weil meine RTX4060 eh nur 8 Lanes anspricht und ich über Bifurcation x8/x8 via PCIe Slot2 eine SSD zusätzlich nutzen kann die dann sogar, wie M.2_1 via CPU angebunden ist. Gehen also nur 4 statt 8 Lanes verschütt. Zudem verfügen die PCIe_M2 Adapterkarten über die Fläche für eine weit bessere Kühlung als die M.2 Slots.

IMG_20250704_161654.jpg


@Holzmann : ..ab,ab.. ..halt deine Enterprise up_to_date, dass KB5065789 ist nun in der dritten Version released, jetzt als Finale:

winver.png

Buildvers. ändert sich auf 25H2 262xx.6725.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh