Felix the Cat
Der mit SeLecT tanzt
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.06.2004
- Beiträge
- 25.035
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 9800X3D | watercooled by cuplex kryos NEXT RGBpx
- Mainboard
- ASUS ROG CROSSHAIR X870E HERO
- Kühler
- Custom Wakü | MO-RA3 420 + MO-RA3 360
- Speicher
- 48GB TeamGroup T-Force Xtreem ARGB DDR5-8000 CL38
- Grafikprozessor
- INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite
- Display
- Dell AW3225QF (4K 240Hz OLED)
- SSD
- WD_BLACK SN8100 2TB | WD_BLACK SN850X 4TB | Samsung 990 Pro 2TB
- Gehäuse
- BeQuiet Light Base 900 DX Black
- Netzteil
- Seasonic PRIME TX 1600W Noctua Edition
- Keyboard
- RAZER BlackWidow V3
- Mouse
- RAZER Basilisk V3
- Betriebssystem
- Windows 11
Programmierer gesucht:
Dies hier ist mal ein etwas anderer Thread, nicht das übliche. Denn ich suche hier einen Menschen, der programmieren kann und sich einer großen Aufgabe stellen möchte.
Worum geht es - Hintergrund:
Und zwar kamen wir im VENICE/SAN-DIEGO OC-Thread letzt auf das Thema "Fakes" bei Prime-Bildern zu sprechen. Weil im Prinzip kann ja jeder, der "Paint" auf dem PC hat, seinen Screen faken und somit seine CPU besser darstellen als sie ist.
Darauf kam dann Mr.Mito die Idee, das es praktisch wäre wenn man bei Prime am Ende eine Checksum hätte, die man dann irgendwo validieren, um somit eine gewisse Garantie auf die angegeben Werte zu haben. Also, das der Takt irgendwie verschlüsselt agegeben wird...
Hier mal ein Beispiel von SuperPi:

Checksum ist Rot makiert und kann auf XS validiert werden.
Aufgrund dieser Diskussion habe ich mich mal mit dem Entwickler George Woltman in Verbindung gesetzt und ihn gefragt, ob es möglich wäre.
Hier mal seine Antwort:
Naja, nun frage ich mich, ob es hier nicht einen Freiwilligen gibt, der Ahnung von der Materie hat und Lust hat sich das mal näher anzuschauen.
Es ist im Prinzip zwar traurig, das man über sowas nachdenken muss, aber leider gibt es Faker immer wieder.
mfg Robert
Update:
Source-Code:
ftp://mersenne.org/gimps/source253.zip
Dies hier ist mal ein etwas anderer Thread, nicht das übliche. Denn ich suche hier einen Menschen, der programmieren kann und sich einer großen Aufgabe stellen möchte.
Worum geht es - Hintergrund:
Und zwar kamen wir im VENICE/SAN-DIEGO OC-Thread letzt auf das Thema "Fakes" bei Prime-Bildern zu sprechen. Weil im Prinzip kann ja jeder, der "Paint" auf dem PC hat, seinen Screen faken und somit seine CPU besser darstellen als sie ist.
Darauf kam dann Mr.Mito die Idee, das es praktisch wäre wenn man bei Prime am Ende eine Checksum hätte, die man dann irgendwo validieren, um somit eine gewisse Garantie auf die angegeben Werte zu haben. Also, das der Takt irgendwie verschlüsselt agegeben wird...
Hier mal ein Beispiel von SuperPi:

Checksum ist Rot makiert und kann auf XS validiert werden.
Aufgrund dieser Diskussion habe ich mich mal mit dem Entwickler George Woltman in Verbindung gesetzt und ihn gefragt, ob es möglich wäre.
Hier mal seine Antwort:
Hi Robert,
At 07:20 PM 6/26/2007, you wrote:
>in a computerforum, we discuss about the possibility to fake some
>Prime-Screens, that shows the overclocking-behavior.
>When we run prime, the other people must trust us, that we didn't
>play with "paint" or another programm.
>So, we want to ask, if it is possible, to integrate a Checksum oder
>somethings that proves the Mhz and the running time of prime.
The short answer is no.
Three things to consider: 1) Prime95 does not always detect the MHz
accurately. 2) Prime95
is a LOUSY benchmark of how fast your computer is. It really only
benchmarks your FPU and memory
bandwidth/latency. It is a poor indicator of your overall system
performance. 3) My free time
is a little short right now. The source code is available to build
such a checksum version of prime95.
In fact, if someone had a ready to drop-in code chunk, I'd be much
more inclined to implement such
a feature. If you find such a volunteer, start with the version 25.3 sources!
Best regards,
George
Naja, nun frage ich mich, ob es hier nicht einen Freiwilligen gibt, der Ahnung von der Materie hat und Lust hat sich das mal näher anzuschauen.
Es ist im Prinzip zwar traurig, das man über sowas nachdenken muss, aber leider gibt es Faker immer wieder.
mfg Robert

Update:
Source-Code:
ftp://mersenne.org/gimps/source253.zip
Zuletzt bearbeitet: