• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] NVIDIA GeForce RTX 5090 + FAQ

The golden Rule... Kein Hate und unterstützt Euch :)

Here we go again again

1736244932867.png
1736244961580.png



1736245051482.png


Release Date

30.1.2025

5090 Präsentation


Eine gute Übersicht zwischen einer 5090 und 4090 (Quelle)

1736325661137.png

Grafikkarten Garantie Übersicht - Stand 12/2023 (Danke an @Nobbi Habogs) :

1736247713146.png


1736249056256.jpeg

Zusammenfassung: DLSS 4 – Was ist neu? (Quelle)

  • Was ist DLSS 4?
    • Neural Rendering-Technologie von NVIDIA für höhere Bildraten und bessere Grafikqualität.
    • Multi Frame Generation für RTX 50 GPUs: Bis zu 3 zusätzliche Bilder pro gerendertem Bild.
    • Verbesserungen bei Bildqualität (weniger Ghosting, mehr Details bei Bewegungen) durch Transformer-Modelle.
    • Bis zu 8x mehr FPS im Vergleich zu nativer Darstellung, 1.7x Upgrade von Frame Generation.
  • Unterschiede zu früheren DLSS-Versionen:
    • Neu: Multi Frame Generation (RTX 50), Ray Reconstruction und Super Resolution (für alle RTX-Karten).
    • Transformer-Modelle ersetzen teilweise CNN-Modelle, bieten stabilere und schärfere Bilder.
  • Verfügbarkeit und Updates:
    • DLSS 4 unterstützt alle RTX-Karten (20, 30, 40, 50 Serien).
    • Super Resolution bleibt aktiv entwickelt, Beta-Version verfügbar.
    • Multi Frame Generation in 75 Spielen am Starttag unterstützt.
  • Leistung und Latenz:
    • Multi Frame Generation bietet mehr FPS mit minimaler Latenz.
    • Verbesserte KI-Modelle für optimierte Leistung.
  • NVIDIA App:
    • Notwendig für DLSS Override, um Multi Frame Generation in unterstützte Spiele zu integrieren.
  • Transformermodell vs. CNN:
    • CNN: Lokaler Fokus, pixelweise Analyse.
    • Transformer: Bewertet alle Pixel und mehrere Frames gleichzeitig.
    • Ergebnis: Stabilere Bilder, weniger Ghosting, höhere Details.
  • Zukünftige Kompatibilität:
    • Alle RTX-Nutzer erhalten Updates für Ray Reconstruction, Super Resolution und DLAA.
    • Nutzer können alte CNN-Modelle weiterhin nutzen oder auf Transformer-Modelle upgraden.
5090 News:
Grafikkartenübersicht (Quelle)
Wasserkühlungübersicht: https://hardware-helden.de/geforce-...sicht-kuehler-fuer-die-rtx-5090-und-rtx-5080/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel cm ist die Abzweiung vom GPU-Stecker entfernt?

Wenn die Abzeigung zu weit weg vom Stecker ist, kann man auch gleich bei 12 Leitungen bleiben. Zu nah am Stecker sieht nicht gut aus und lässt sich schlechter verlegen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Kabelquerschnitt ist auch mit den 6x AWG16(7.8mm²) volkommend ausreichend für 80A Dauerbetrieb mit 100A Peaks. Bei solchen Strombelastungen kotzen die 6 microFit Kontakte im 12VHPWR GPU-Stecker oder 6 miniFit Kontakte am NT aber schon längst im Kreis. Inklusive den damit einhergehenden Auswirkungen(hohe Verlustwäre, schwankende Spannung/VoltageDrop).

Mit dem 12VHPWR GPU-STECKER Murks muss man leben, wenn man der 12VHPWR GPU-Header nicht auslöten will. Und kann höchstens mit hilfe von DC-Stromzange oder Astral-SchieflastMonitoring entsprechende Aufmerksamkeit und KontaktPflege zukommen lassen.

Um nicht auch noch den gleichen Aufwand an den NT-Steckern treiben zu müssen, verwendet man am NT halt mindestens doppelt so viele Kontaktverbindungen wie am 12VHPWR GPU-Header.


Die CableMod 12VHPWR Basics Anschlusskabel sind 60cm lang. Wenn man sich das Produktbild man anschaut, ist die Kabelabzweigung demnach knapp 20cm hinter den NT-Steckern(3x 20cm=60cm).

sketch-1751544610815.jpg
12pin to 24pin CorsairNT
 
Hm, umgekehrt wäre es besser - also mit möglichst viel Querschnitt in der Nähe, der GPU (40cm mit 24 Leitungen und 20cm mit 12). Sieht aber nur gut aus, wenn man den Kabel-Haufen nicht sieht
 
Solange der Kontaktwiderstand durch den 12VHPWR Stecker deutlich höher ist als der Kabelwiderstand, brauchst du dir um den Kabelquerschnitt keinen Kopf machen.

Größere Kabelquerschnitte werden erst interessant, wenn du den 12VHPWR Header auf der Grafikkarte auslötest, und die Kabel direkt an der Grafikkarte einlötest.

Kabellängen haben Einfluß auf das Lastwechselverhalten(Spannungsschwankungen) bei hohen Lastwechselfrequenzen. Aus dem Grund verwendet man möglichst viele kleine Kabelquerschnitte, um auch bei den relativ langen Stromkreis(mehr als 1m) zwischen NT und GPU, die Auswirkungen der schnellen Lastwechsel möglichst gering zu halten.
 
Nutzt man viele, kleine Querschnitte auch im Hifi-Bereich, wo die Kabel viel, viel länger (mehrere m) sind und weitaus höhere und extremere Lastwechsel stattfinden? ;)
 
Schau dir doch mal das Bild vom CableMod Anschlusskabel an. Da sehe ich das die 12 Litzen 40cm lang sind, dann kommt die Abzweigung und 20cm 24 Litzen bis zu den NT-Steckern.

sketch-1751544610815.jpg

Die 40cm werden ja wohl bequem ausreichen, damit du von den restlichen 24 Litzen Strang hinter dem Mainboard nix zu sehen bekommst.
 
Cablemod Basics 12VHPWR Anschlußkabel es nur in 60cm Länge. Die anderen Cablemod Serien sind genauso wenig zu gebrauchen, wie alle anderen sleeved 12VHPWR Anschlusskabel.

AWG16 ist ein amerikanische Dimensionsangabe vom Kabelquerschnitt. Gibt es mit unterschiedlich dicken Aussenisolierungen, genauso wie bei "europäischen" mm² Kabeln. An einem 12VHPWR Stecker nimmt man ein AWG16(1.3mm²) oder AWG17(1mm²) Kabel mit möglichst geringem Aussendurchmesser.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh