• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] NVIDIA GeForce RTX 5090 + FAQ

The golden Rule... Kein Hate und unterstützt Euch :)

Here we go again again

1736244932867.png
1736244961580.png



1736245051482.png


Release Date

30.1.2025

5090 Präsentation


Eine gute Übersicht zwischen einer 5090 und 4090 (Quelle)

1736325661137.png

Grafikkarten Garantie Übersicht - Stand 12/2023 (Danke an @Nobbi Habogs) :

1736247713146.png


1736249056256.jpeg

Zusammenfassung: DLSS 4 – Was ist neu? (Quelle)

  • Was ist DLSS 4?
    • Neural Rendering-Technologie von NVIDIA für höhere Bildraten und bessere Grafikqualität.
    • Multi Frame Generation für RTX 50 GPUs: Bis zu 3 zusätzliche Bilder pro gerendertem Bild.
    • Verbesserungen bei Bildqualität (weniger Ghosting, mehr Details bei Bewegungen) durch Transformer-Modelle.
    • Bis zu 8x mehr FPS im Vergleich zu nativer Darstellung, 1.7x Upgrade von Frame Generation.
  • Unterschiede zu früheren DLSS-Versionen:
    • Neu: Multi Frame Generation (RTX 50), Ray Reconstruction und Super Resolution (für alle RTX-Karten).
    • Transformer-Modelle ersetzen teilweise CNN-Modelle, bieten stabilere und schärfere Bilder.
  • Verfügbarkeit und Updates:
    • DLSS 4 unterstützt alle RTX-Karten (20, 30, 40, 50 Serien).
    • Super Resolution bleibt aktiv entwickelt, Beta-Version verfügbar.
    • Multi Frame Generation in 75 Spielen am Starttag unterstützt.
  • Leistung und Latenz:
    • Multi Frame Generation bietet mehr FPS mit minimaler Latenz.
    • Verbesserte KI-Modelle für optimierte Leistung.
  • NVIDIA App:
    • Notwendig für DLSS Override, um Multi Frame Generation in unterstützte Spiele zu integrieren.
  • Transformermodell vs. CNN:
    • CNN: Lokaler Fokus, pixelweise Analyse.
    • Transformer: Bewertet alle Pixel und mehrere Frames gleichzeitig.
    • Ergebnis: Stabilere Bilder, weniger Ghosting, höhere Details.
  • Zukünftige Kompatibilität:
    • Alle RTX-Nutzer erhalten Updates für Ray Reconstruction, Super Resolution und DLAA.
    • Nutzer können alte CNN-Modelle weiterhin nutzen oder auf Transformer-Modelle upgraden.
5090 News:
Grafikkartenübersicht (Quelle)
Wasserkühlungübersicht: https://hardware-helden.de/geforce-...sicht-kuehler-fuer-die-rtx-5090-und-rtx-5080/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich kann bis heute immer noch nix schlechtes über Kryonaut Extreme sagen weder auf der GPU noch auf der CPU
 
Wenn möglich, würde ich immer zu LM greifen (nach LM ist Duronaut meine erste Wahl für Paste)...
Das hier waren 280W, die ich über die CPU geballert hab. Mit dem besten Block + IHS + Kryo Extreme könnte ich diese Temp bei 280W und normaler Wassertemp unmöglich erreichen (geht sofort Richtung 90°C und mehr)
Hier mit TG - Mycro Direct-Die Pro + LM
Das war noch nicht mal "Vollgas" (jenseits 300W)

Screenshot 2025-06-04 205700.png

Screenshot 2025-06-04 204933.png
Jetzt kann man sich ja vorstellen, was 600 oder 900W auf der GPU anrichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man köpft ist LM sowieso gesetzt, weil das Thema Garantie damit eh flöten geht und man ja grundsätzlich durch das Köpfen auch das maximale rausholen möchte. So zumindest meine Denke.
Bei einer ungeköpften CPU versaut man sich mit LM allerdings den IHS und damit ist die Garantie ebenfalls futsch. Aus normaler Anwendersicht uncool.

Für GPUs sehe ich LM persönlich nicht als erforderlich an, weil man auch so schon sehr ordentliche Temps erreicht, insbesondere mit Custom Wakü.
Wenn man trotzdem LM bei der GPU verwendet, sollte man einplanen es nach paar Wochen wieder neu aufzutragen, weil LM erstmal mit dem Kühler reagiert und oft unschöne Hotspots produziert, die man mit der 50er Serie ja nicht mal mehr sieht. Da also aufpassen.
 
Köpfen hab ich mir immer überlegt, aber geht mir dann doch etwas zu weit, aus Gründen wie oben genannt. Diese Sheets finde ich auch doof, aber Duronaut werd ich mir vormerken. Hab immernoch Kryo hier, frag mich wie viel noch drin ist. Ein kleines Sichtfenster wäre hilfreich bei den Tuben. Vielleicht bestell ich mir schonmal ne Duro auf Sicherheit. Aber teuer ist die Paste schon.
 
Ich kann PTM7950 empfehlen, Habe es auf der 4090 gehabt jetzt auf der 5090.

auch unter meinem 13900ks liegt es. Temperaturen haben sich seit einem Jahr nicht verändert, auf dem 139KS
 
PTM ist interessant aber nochmals teurer und habe gelesen man könnte bei Wakü probleme bekommen weil die nötige Temp nicht erreicht wird für optimales "einbrennen". Hm.. muss mich mal einlesen.

Edit:
Achso "burnin" macht man zu Anfang z.B. mit nem Benchmark + danach abkühlen lassen.

Edit:
Wenn man sich das Thermal Grizzly Sheet oder bei Moddiy das Pad holt, kriegt man dann 1 geschickt? Oder mehrere? Sehe keine Info dazu oder ich bin blind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Duronaut ist nochmal besser. Insbesondere auch prima für GPUs geeignet.
Wenn man aber vorhat das der PC einfach einige Jahre wartungsfrei laufen soll, würde ich aktuell immer PTM empfehlen.
Kannte ich noch gar nicht,muss ich mal ausprobieren, also die Duronaut.

Wegen dem Diagram, ich teste das, bzw hab das nicht mit Cinebench oder sonstigem getestet, sonder einfach ganzen Tag HWinfo mit normalem Betrieb was auch immer anfällt.
Sprich alltägliches Zeug und Gaming.
Da hab ich nicht 1 Grad Unterschied gesehen zwischen Kryonaut und Kryosheet (9800x3d).

Evt. auch die denkbar schlechteste CPU um sowas zu testen :unsure:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Edit:
Wenn man sich das Thermal Grizzly Sheet oder bei Moddiy das Pad holt, kriegt man dann 1 geschickt? Oder mehrere? Sehe keine Info dazu oder ich bin blind.
Nur 1 Sheet.

Gerade das gesehen:

1751888667425.png


Wurde wohl geändert, das wurde doch mal damit beworben dass es mehrfach wiederverwendbar ist/wäre.
Damit ist das P/L Verhältniss dann voll für die Tonne.

Aber entspricht genau meinen Erfahrungen, das Zeug ist einfach Hyperempfindlich in der Handhabung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh