[Sammelthread] Nvidia Blackwell 50XX - Wasserkühler

@fucata
Ja, beim Innensechskant sind es mit 6 Kontaktflächen 2 mehr als beim Kreuzschlitz.
Aber die Größe spielt halt auch eine Rolle in Sachen "wirksamen" Hebelarm.

Bei dem 1,5er "Imbus" schauen mir die Hebelarme aber kleiner aus als bei einem PH0-Kreuzschlitz:
Vergleich Schraubwerkzeuge.jpg

Vielleicht täuscht es auch nur (weil der 1,5er so viel dünner ist) und die Hebelarme sind bei dem 1,5er gar nicht mal kleiner als beim PH0-Kreuzschlitz.

Das rechts daneben ist übrigens ein 8er Torx.
Schrauben für diese Größe verwendet Watercool z.B. beim Heatkiller für die RTX 5090 Phantom/Gamerock.

Da sind es zwar auch nur 6 Kontaktflächen, diese stehen aber in einem anderen Winkel zur Drehrichtung und dürften damit günstiger Flächenkräfte übertragen als der Innensechskant.
Ob die Flächen selbst größer sind als beim 1,5er, kann ich spontan nicht sagen.
Eventuell täuscht das auch nur optisch, weil der 8er Torx dicker ist. Auf der anderen Seite, selbst, wenn die Flächen nicht größer sind, sind sie aber weiter weg vom Zentrum.
-> Mehr Hebelarm -> Weniger Kraft für das gleiche Drehmoment -> Weniger Flächenpressung.

Vielleicht gibts ja im Netz Angaben, wieviel welcher Antrieb ca. übertragen kann?
Klar, die Schraubenqualität spielt dann auch noch ne Rolle und man könnte Vorteile eines Antriebs mit schlechter Schraubenqualität aufbrauchen oder umgekehrt die Nachteile eines Antriebs mit einer guten Schraubenqualität kompensieren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klar, Torx ist natürlich am besten. Sieht auch einfach besser aus. Mit Innensechskant kann man aber höhere Drehmomente übertragen als mit Kreuzschlitz. Es sind 6 Anlageflächen und die Kraft kann orthogonal übertragen werden, nicht über eine schiefe Ebene wie beim Kreuzschlitz, die das Werkzeug nach außen drückt. Sechskant-Schrauben sind ja im Prinzip das gleiche wie Innensechkant, nur halt anders herum. Generell sind natürlich immer genau gefertigte Schrauben und gutes Werkzeug wichtig. Wenn die Schrauben schon nicht passgenau sind und dann noch Billigwerkzeug verwendet wird, ist das schnell ausgenudelt, bei kleinen Größen ist die Gefahr sowieso noch höher. Das gilt für Kreuzschlitz aber mind. genauso, dazu hat man da noch die Gefahr des Herausrutschens, was einfach durch die Form gegeben ist.

Das Problem beim Kreuzschlitz sind seine schrägen Kanten wodurch Axialkräfte entstehen.

Innensechskant wird vmtl. auch deshalb leicht ausgenudelt, weil zu viel Kraft aufgewendet werden kann. Den Inbus-Schlüssel an der langen Seite als Hebel zu verwenden, ist bei kleinen Schrauben schnell zu viel. Bei Kreuzschlitz rutscht dann vorher eher das Werkzeug raus.

Mal so als Anhaltspunkt: EK hatte beim Velocity2 eine Drehmoment-Angabe: 0,6 Nm für die AFAIR M3-Schrauben mit 2,5er Innensechskant. Da gab es auch Beschwerden von Nutzern, die die Schrauben ausgenudelt haben. Die haben dann einfach zu viel Kraft aufgewendet. Ich habe den mehrmals demontiert und montiert, da besteht keine Gefahr wenn man das Drehmoment nicht überschreitet. 0,6 Nm ist für Schrauben in Alugewinde durchaus angemessen und sicher nicht zu viel. Die Schrauben für die Backplate sind aber eher M2 oder M2,5, da ist man deutlich niedriger, wenn das Gewinde auch noch direkt ins Kupfer geschnitten ist (max. ~0,1 bzw. ~0,2 Nm), nochmal weniger als bei Aluminium (max. 0,14 bzw. 0,32 Nm), was auch schon weniger als Stahl (max. 0,2 bzw. 0,45 Nm) verträgt. Die Drehmoment-Angaben variieren natürlich auch etwas je nach Quelle, dann gibt es auch bei den Materialien Unterschiede, also jetzt nicht aufs letzte Zehntel festnageln ;)
 
Der Block von Icemancooler für die Astral sollte diesen Monat reinkommen, ich hatte mal nachgefragt.

Das interessante an dem Block ist, dass er mit Tempered Glass anstelle von Acryl kommt und ein Acetal Terminal hinten hat. Das gefällt mir schon echt gut. Für die ZOTAC gibt es ihn schon:

Und wenn ich mir ihren HOF Block ansehe, scheint die Oberfläche vor dem Vernickeln ähnlich wie beim DeltaMate sandgestrahlt worden zu sein für einen matten Look.
 
Der Eismann baut schon geiles Zeug!
 
Moinsen! Wie ist denn allgemein die Lage hinsichtlich PTM-Burn-In bei 5090ern mit Block ab Werk?

Zum Beispiel bei der INNO3D iChill Frostbite? Dort wird anscheinend ein PTM auf der GPU eingesetzt. Kann man sich darauf verlassen, dass sie den obligatorischen Burn-In im Werk bei der Funktionsprüfung/ QS ausführen?

Online findet man dazu keine Hinweise. Theoretisch müsste der Hersteller ansonsten ja Hinweise geben, wenn ein Burn-In von Seiten des Kunden ausgeführt werden sollte.
 
Moinsen! Wie ist denn allgemein die Lage hinsichtlich PTM-Burn-In bei 5090ern mit Block ab Werk?

Zum Beispiel bei der INNO3D iChill Frostbite? Dort wird anscheinend ein PTM auf der GPU eingesetzt. Kann man sich darauf verlassen, dass sie den obligatorischen Burn-In im Werk bei der Funktionsprüfung/ QS ausführen?

Online findet man dazu keine Hinweise. Theoretisch müsste der Hersteller ansonsten ja Hinweise geben, wenn ein Burn-In von Seiten des Kunden ausgeführt werden sollte.
Moin
Also ich hab bei meiner 5080 ein PTM von Thermal Grizzly verwendet beim Umbau auf meinen Wasserblock, hab dann mal 5min FurMark lauf fertig.
 
Icemancooler hat 2 Blöcke veröffentlicht, den Astral:

Und den Gaming OC / Aorus Master:

Ich hab mir mal den Astral bestellt :-)
 
kostet immerhin nur die Hälfte vom ThermalGrizzly.
Aber gerade die schönen silbernen IceMan Kühler waren doch eine Augenweide, was soll das schwarz :wall: ??
 
Ich finde die in schwarz besser und vermute, die sind damit auch universalkompatibler.😉
 
Ich hatte wegen silber angefragt, leider bieten sie momentan nur den HOF in silber an.

Aaaaber da die Frontplate sich ja demontieren lässt, werde ich sie einfach in weiß lackieren. Das hatte ich mit einem Corsair Block damals auch schon gemacht.
eGWI8VY.png


Richtig geil wäre natürlich auch, wenn sie die vernickelt anbieten würden, wie den Heatkiller. Aber man kann ja nicht alles haben. Auf das tempered glass bin ich gespannt. Abgesehen vom Delta Mate hat mich sonst keiner der Blöcke abgeholt, der vom Icemancooler gefällt mir wirklich sehr. Und den Deltamate gibt es ja auch nur in schwarz aktuell.

Bei dem silbernen Block sieht man auch, dass die komplette Front aus Aluminium ist und sich dementsprechend sicher gut lackieren lässt (oder eloxieren, wer einen Betrieb in der Nähe hat).
1761132478868.png

Das Bild ist von der HOF Version, die ist natürlich super lang, die anderen sind entsprechend dem PCB natürlich kompakter. Nur das Acetal wird dann natürlich schwarz bleiben. Ich könnte höchstens mal anfragen, ob das Acetal auch in grau oder weiß lieferbar wäre und von der HOF eventuell auf andere Versionen passt. Es sieht zumindest danach aus, als hätten sie immer das gleiche Terminal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der DeltaMate für die 5090 Astral soll laut Discord um 18:00 +/- ein paar Minuten bestellbar sein (wohl 40 Stück)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh