[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ändert das versetzen von win11 in den „Test Modus“ was am Verhalten? Der sollte die Installation von eigentlich blockierten Treibern zulassen. Vorausgesetzt es gibt keine anderen Probleme mit den Treibern, wie geänderte Interfaces oder Bibliotheken…

Ich musste den aktivieren, um den Treiber vom NanoBiosProgrammer unter 11 ans laufen zu bekommen.
 
Ich musste den aktivieren, um den Treiber vom NanoBiosProgrammer unter 11 ans laufen zu bekommen.
Es gibt einen besseren Treiber vom Chip-Hersteller, dann läuft der Nano Programmer auch unter 11. Suche ich dir gerne raus.

Man sollte den Programmer aber nur mit Firewall nutzen. Kommt aus Fernost, hat einen Keylogger integriert und möchte nach Hause telefonieren....
 
hat einen Keylogger integriert
False Positive oder nicht? Bei so low-Level Kram bin ich generell immer vorsichtig. Der Programmer kommt aus Südkorea, wobei das für mich eher unerheblich ist. Keylogger kannst du in allen Programmen haben…

Die Software läuft bei mir am Bastel-PC einwandfrei unter 11, nur halt im Test Modus um die Signaturprüfung zu umgehen.
 
Das Ding wollte nach Hause telefonieren - und zusammen mit der Virus-Meldung keine coole Summe. Warum muss ein Programmer nach Hause telefonieren?

1759045547171.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zum Treiber:

Ich musste meine Treiber per sé anpassen, weil ich evtl. (?) eine neuere Version des Programmers erhalten habe.

Im Treiber, der unter dem regulären Link zu finden ist, ist die Geräte-ID "VID_04B4&PID_3813" eingetragen.

Mein Programmer trägt aber die "VID_04B4&PID_4720". Wenn ich die INF angepasst habe, wurde der Treiber aktiviert. Aber eben unsigniert.

Die PID_4720 gehört zum so genannten "Cypress FX3 USB BootProgrammer Device".

Den dazu passenden Treiber findet ihr hier:


Da sind auch signierte Treiber für WinXP bis Win11x64 drin.

edit: aber scheinbar ist der Treiber nicht für die PID_3813 vorgesehen...
 

Anhänge

  • programmer.jpg
    programmer.jpg
    46,5 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Oje, ich scheitere an meiner Unfähigkeit:

nForce2 verzweiflung

Shuttle SN41G,, zum verkauf vorgesehen.

XP Install problemlos, sobald aber nforce Treiber ins Spiel kommen, BOSD.

Egal ob automatische Setup.exe, oder manuelle Install der Treiber, beim Neustart gibt es nen BSOD und im Abgesicherten modus müssen dann die Treiber wieder runter.

Wie geht ihr vor? Habe ich ne wichtige Einstellung im BIOS versaut, oder woran liegt das?

Aktuell kann mich nVidia wieder mal kreuzweise, dagegen ist VIA und Intel, Ali/Uli als Chipsatz ne sehr anschmiegsame Jungfrau. sry, musste so jetzt mal raus.
 
Recap ?
Nvidia Grafikkarte? Mal gewechselt ?
 
Recap ?
Nvidia Grafikkarte? Mal gewechselt ?
no recap
onboard Nforce2, GF4MX460 und GF4MX420 bringen identische Fehler.
Ich teste mal ne FX5200

sehr komisch. evtl mag nForce2 keine SATA Disk via Adapter o.ä.

Mit Win98SE rennt die Kiste, ME ist auch kein Problem, nur XP zickt irgendwie

Edit:

Hab noch ne HDD gefunden die mit Nforce2 beschriftet war ... Angeschlossen, rennt einfach.

Also kein Hardwareproblem, nur Treiber und Software ... hate it
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Schließ mal eine herkömmliche IDE-HDD an und installiere XP von der CD.

Die CD bitte aus einem neuen Image aus dem Netz erstellen. Hatte da auch schon böse Überraschungen.

Und den letzten nForce2-Treiber neu aus dem Netz holen und mit einem anderen USB-Stick übertragen.
 
IDE HDD hat jetzt geklappt, vielen Dank drake
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal hat hier jemand Ahnung von ner Gravis Ultrasound Classic ? Ich hab doch hier eine geschenkt bekommen… ich bekomm die nicht ans laufen. Vielleicht hat die ja ein Defekt. Sie wird zwar teilweise erkannt, aber ich komm nicht weiter.
 
Ist das vielleicht eine Sache der Spannungsversorgung am ISA Slot?
 
@Strikeeagle1977 Ja, nforce2 mag keine Ide to sata adapter, die man in die ide ports steckt... Ich such dazu mal einen Link raus, hatte vor Jahren auch Probleme damit
Interessant. Ich habe mehrere jmicron Adapter, die ohne Probleme auf diversen NF2 U400 laufen. Sind diese kleinen roten Platinen, die direkt in den IDE Port auf dem Board kommen. Die haben (glaube ich) auch die Brücke für UDMA66, eventuell habe ich deshalb keinen Stress damit?

Was mir aufgefallen ist, auf manchen Boards klappt die IDE Auto Detection je nach Platte/SSD nicht sauber und man muss manuell ran. Wenn das der Fall ist, bekommt man aber nur datenmüll nach dem kopieren raus.
 
Was mir aufgefallen ist, auf manchen Boards klappt die IDE Auto Detection je nach Platte/SSD nicht sauber und man muss manuell ran. Wenn das der Fall ist, bekommt man aber nur datenmüll nach dem kopieren raus.
jup, ist mir aber nur bei Boards aufgefallen, die weit vor dem Sockel A waren. Und auch eigentlich nur bei CF Cards
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Ich hab ja jetzt endlich den Kupferkühler auf dem Athlon XP 3200+ drauf.

Was ich nur als Bestätigung brauche (müsste so sein)
Der Athlon XP kennt nur eine Leistungseinstellung, richtig ?

Also der läuft und läuft.
Cool´n´Quiet kam ja erst später.

Heutzutage ist das ja ganz normal - CPU "parkt" Kerne und die Temps fallen sehr schnell nach der Last.
Beim Athlon XP gibt es das nicht, oder ?

Hab irgendwie "zu bewusst" auf die Temps geachtet und dachte so: "Nanu, Vollkupfer und dann doch nur so eine gefühlt geringe Kühlleistung"

Alles im grünen Bereich. Komme glaube leicht über 60°C - will nur wissen ob das eben das Verhalten von früher war :)
 
Die Desktop-Varianten auf alle Fälle.
Und mit der Auslesung der Temperatur ist/war das auch so eine Sache. Manche Boards hatten einen Sensor im Sockel der mehr oder weniger an der CPU-Unterseite angelegen ist.
Hat dann bei meinem ASRock K7S8X-E (glaube ich) zu Temperaturen zwischen 47 °C und 53 °C zwischen idle und Volllast geführt.
 
@- = pRoPh3t = - du brauchst entweder ein besagtes Netzteil mit -5v oder einen sogenannten Voltage Blaster.
Steckt man in den ISA Slot. Dann gehen auch alte Karten die Minus 5 Volt haben wollen an neueren Netzteilen.

 
Beim Athlon XP gibt es das nicht, oder ?
Sehr rudimentär gibt es das. Die CPU kann sich (wenn wirklich nichts zu tun ist) vom FSB abkoppeln. NVIDIA hatte das Feature irgendwann aktiviert und schwupp waren die CPUs im Idle deutlich kühler.

Richtiges Cool‘n‘Quiet gibts ab Werk nicht. Kann man aber je nach Chipsatz/Board mit CrystalCpuID in Software nachbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze für ältere CPU´s das Programm " CpuIdle" das versetzt die CPU in den Halt-Zustand wenn nichts zu tun ist.
Gab es auf irgend einer Heft-CD mal, bei K6 und PII/PIII klappt das super, geht vielleicht auch bei Athlon XP?.
 
@fortunes
Ich teste nachher mal mein 486er Board. Mal schauen ob die Ultrasound da läuft. Auf meinem P2 komm ich so weit. Aber die IRQ und DMA Tests schlagen fehlt….
 

Anhänge

  • IMG_9249.jpeg
    IMG_9249.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 8
CPU Idle muss ich mal testen.

3200+ läuft auf einem A7N8X-E (nForce2)
 
, geht vielleicht auch bei Athlon XP?.
Jop, geht.
3200+ läuft auf einem A7N8X-E (nForce2)
Dann kannst du das z.B. mit dem neuen NF2 Xtreme Tweaker einstellen. Das Stichwort ist "STOP GRANT Disconnect". Gab's irgendwo im Planet3DNow auch mal einen Artikel zu, den ich aktuell nicht finde. Auf dem NF2 kann man leider den Multi nicht im laufenden Betrieb anpassen, C'n'Q in Software gibt's also leider nicht.

Teste gerne mal, ob mit STPGNT auf Enabled die Cpu im Idle etwas kühler bleibt. Sollte sie eigentlich.

Den neuen Tweaker bekommst du hier:

1759255428930.png
 
Hatte ich in den Jahren 2004-7 auch im Einsatz auf nem 2 oder 4 Kern Intel. Hat die CPU Temperatur um einiges gesenkt. Im Gegensatz dazu war der sog. Leerlaufprozess in Windows fast wie ein CPU Benchmark.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh