[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

@- = pRoPh3t = - ich schau nach wenn ich ausm Urlaub wieder da bin. "Straffere" CPUs wirst du dir vermutlich selbst in der Bucht aquieren müssen. Ferner, in meinem Verständnis, hat das Gigabyte einen AGP pro 2x/4x aber 1,5v. Das Szenario wird dann vermutlich ohne Mod nicht laufen schätze ich. Aus diesem Grund hab ich für solchen (in vielerlei Leute Augen), Quatsch, so allzweckwaffen wie epox 8k3a+. Die fressen einfach alles und man muss sich keine Sorgen um agp3,3v machen. Das Gigabyte wäre dann vermutlich mit Standart kyro ii nicht lauffähig. Muss ich erst noch testen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dann muss ich halt dich eventuell auf die Blaue Farbe verzichten. Oder jemand muss mir das mit den 1,5 Volt machen.
Mal schauen, geniese dein Urlaub!
 
Nein musst du nicht. Das wird gangbar gemacht. Mir gefällt das wenn man Mal was anderes baut, außerhalb von ATI oder GeForce. Eine kyro ii war durchaus relativ flott auch ohne t&l Einheit. Bedarf aber dann einer flotten CPU in Spielen wo dies dann von der CPU erledigt werden musst. Ein ähnlicher Außenseiter war die xabre. Das ist Mal was völlig anderes als das sonstige übliche.
Das Gigabyte Brett, bisschen rdram mit blauem Heatspreader. Im Idealfall 800-40. 1,8-1,9 GHz CPU und die kyro wird für einiges ausreichen. Musst halt wirklich wissen was du da daddeln willst und nicht enttäuscht bist weil du die t&l Einheit brauchst und mit blauer ATI 8500 oder gf3 besser kommst. Beides natürlich auch von Hercules verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind schon schick. Mich persönlich triggert aber canopus etwas mehr.
Hab Mal paar Bilder angehängt. Ist etwas random. Aber das Gigabyte Brett hab ich wieder gefunden.
 

Anhänge

  • IMG_20250107_160458.jpg
    IMG_20250107_160458.jpg
    1.014,5 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20230605_225529.jpg
    IMG_20230605_225529.jpg
    631,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20230122_143227.jpg
    IMG_20230122_143227.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_20220219_193832.jpg
    IMG_20220219_193832.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_20210723_015730.jpg
    IMG_20210723_015730.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_20240412_150930.jpg
    IMG_20240412_150930.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_20240627_190522.jpg
    IMG_20240627_190522.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 21
  • IMG_20230223_014122.jpg
    IMG_20230223_014122.jpg
    1 MB · Aufrufe: 25
  • IMG_20220210_210556.jpg
    IMG_20220210_210556.jpg
    1.022,3 KB · Aufrufe: 21
Es gibt fast keine schöneren Karten als die blauen Hercules 3D Prophet Karten
glaub mir, es wollte schon jemand meine grüne Kyro haben, gegen Hercules Kyro I + II

Warum? Weil Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Meine Powercolor KY2S hat nen DVI Ausgang ... ;)

PS: wir sollten uns erstmal kein großen Sorgen wegen der Kyro II machen

Einfach in ein AGP3.0 stopfen und gut ... was soll schon passieren?

Der Phil hats auch gemacht und ich hab nix gesehen (Rauch) und nix gehört (Knall), was dagegen sprechen sollte.


Hier das Video: Kyro II auf Via KT600 also klassisch AGP3.0 (4x/8x)

Also ich werde es auf blauem Asrock KT400 testen ...
 
video link die erste Minute reicht doch, oder?

Aber ja, ich werde Bilder machen, erst mal ohne Strom :asthanos:

:bigok:




edit:
folgendes Video sollte auch User @- = pRoPh3t = - abholen bei der CPU Frage da wird nen 1000er Athlon genutzt.

und ja, es gab von Hercules auch blaue Soundkarte für die Win98 ME Games Ära und blaue Netzwerkkarten sowieso :d

 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man - ihr bringt mich echt um 🤣🤣
Jetzt noch das passendes Gehäuse.
Mal schauen was da in blau rumsteht bei mir.
 
die kyro ist AGP 2x codiert elektrisch.
Ich glaube hier müssen wir aufdröseln oder ich raffe es nicht. Es gibt ja:
AGP 1.0 / 3.3V / AGP 1x und 2x
AGP 2.0 / 1.5V / 1x 2x und 4x
AGP 3.0 / 0.8V / 4x und 8x

Wenn die Karte AGP 2.0 (1.5V) codiert ist, dann sollte die doch mit 1x oder 2x lauffähig sein. Ist überhaupt eine Kodierung auf „2x“ möglich?

Afaik sind die meisten AGP 3.0 Boards auch kompatibel zu 2.0. wenn die Kyro also 1.5V kann, dann wird das auch auf einem nf2 u400 laufen.
 
Du solltest bitte die Kodierung für die Spannungsversorgung auf der einen Seite und die Datenübertragung auf der anderen Seite betrachten.

Ganz oft geht beides Hand in Hand, aber eben nicht immer.

AGP1.0 sieht 3,3v als Signalspannung vor. idR sind diese Karten mit AGP1x (266MB/s) oder AGP2x (533MB/s) bedacht.

Anekdote am Rande: der PCIe-Brückenchip für PCIe auf AGP von nVidia ist universal kompatibel. Eine 6600GT oder 7950GT läuft also theoretisch auf AGP1.0-Boards. ;)

AGP2.0 sieht 1,5v Signalspannung vor und führte den AGP4x (1066MB/s) als Bandbreite ein.

AGP3.0 sieht 0,8v Signalspannung und AGP8x (2.133MB/s) vor.

Das witzige:
Die Bandbreite kann losgelöst von der Spezifikation erreicht werden, wenn das Board und die Karte die erforderliche Signalqualität trotz anderer Signalspannung erreichen.

In der Regel ist es aber eher so, dass AGP4x-Karten nur mit AGP2x laufen, aber trotzdem mit 1,5v versorgt werden.

Wir kennen den Spaß von PCIe. Da waren S1155-Platinen für PCIe2.0 konzipiert, schafften aber mit IvyBridge plötzlich PCIe3.0. Gleiches Spiel auf AMDs B450, wo einige Platinen mit Ryzen3000 plötzlich PCIe4.0 geschafft haben und per BIOS-Update künstlich eingebremst wurden.
 
Elektrisch gesehen gibt es einen Pin der liegt auf Masse. Den Pin greift das Board ab. Stellt fest, masse, alles klar, 1,5v als Referenzspannung. Die eingesteckte Karte muss 1,5v versorgt werden. Ob die Bushgeschwindigkeit jetzt 4x 2x 1x ist, ist wurscht.
Sollte das Board den Pin abgreifen und Open Line oder Loop vorfinden weiß es, alles klar, 3,3v. Die Karte muss 3,3v versorgt werden. Dementsprechend sind auch alle vref Pins auf 3,3v statt 1,5v. Entsprechend der oben angeführten AGP 1.0 norm, gibt das Board nur noch folgende Geschwindigkeiten zur Auswahl 2x 1x.

Das hat erstmal nix mit den Einkerbungen des AGP zu tun. Wären die dafür vorhanden Normen korrekt umgesetzt worden. Gäbe es das Wirrwarr nicht. Wenige Grafikkarten aber sehr viele Boards, Missachten die norm welche klare Kerben in karten und Slots definiert sodass ein Fehlstecken eigentlich ausgeschlossen sein sollte.

Es gibt 1,5v kerbentechnisch codierte karten die aber 3,3v only sind. Diese zerstören dann die Boards welche 1,5v only sind unter gewissen Bedingungen. Aber korrigiert mich. Es ist zu lange her:)
 
Pentium4-Boards mit den frühen i8xx-Chips konnten sich und/oder die Karten beschädigen, wenn 3,3v only und falsche Kodierung. Keine Schutzschaltung, einfach nur "Puff".
 
Auf nforce läuft die Kyro afaik nicht, sonst hatte ich sie auf km400 Boards und auch dem k7s41gx problemlos am Laufen
 
Hab ich grad abgeholt, 6 Rechner für zusammen 10€ via Kleinanzeigen, 8km entfernt. Und als Leckerli gabs noch ne MS Kugelmaus PS2 dazu, nicht mit auf dem Bild. Da hab ich erstmal was zu tun die Tage :)
 

Anhänge

  • Kleinanzeigen-PCs.png
    Kleinanzeigen-PCs.png
    2,9 MB · Aufrufe: 35
Nochmal abschließend zur Kyro Thematik: Ich habe schon diverse Kyro Karten auf sehr "modernen" Boards wie dem ASRock 4Core Dual SATA2 und Co getestet, die definitiv nichts mehr mit 3,3V am Hut haben. Das läuft problemlos. BIOS-Mod auf 4x würde mich auch interessieren, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass das einen nennenswerten Performance-Unterschied macht.
Hier noch auf meinem DFI NF3 Ultra-D.
1757960350399.jpeg
 
Und zum Thema enT&L: selbst auf einem A64 3700+ hatte das in 2001er Performance gekostet. Aber vielleicht hilft HT oder eine modernere Plattform (siehe Post oben ;))
 
Also für mich @Stangelator
Was brauche ich nun - ein Board von dir und eine modifizierte Hercules 4500er? Oder gibt es ein 423er Board in blau in dem die Karte läuft ?
 
Es gibt definitiv Probleme mit der kyro ii. Nur die ist betroffen. Es geht nicht ums Posten der kyro Karte auf neueren Boards. Bei manchen tut sie es bei manchen nicht. Aber gerne lass ich mich durch einen validen 3dm01 von euch überzeugen daß es nur an wenigen Inkompatiblen Boards liegt :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@- = pRoPh3t = - die kyro braucht ein AGP 2x oder 4x Universal Board. Auf beiden Boards schaltet sie auf AGP 2x und schnurrt dort durch. Auf Boards mit AGP4x/8x wage ich zu bezweifeln das hier jemand ordentliche 3dm01 Screenshots postet. Ich sag nicht das es das nicht gibt, aber in 95% wird sie das stottern anfangen und dann folgt ein freeze oder restart
 
Einen hab ich gefunden von besagtem 4CoreDual SATA2. Auf dem DFI NF3 lief sie auch zum zocken fehlerfrei, auch durch den 01. Ebenfalls fehlerfrei auf einem Albatron KX18D Pro2 (S462, NF2U), da habe ich Serious Sam 1 mit gespielt. :) Da lief übrigens auch die Kyro 1 länger drauf. Wenn ich was bestimmtes testen soll, sagt Bescheid. Auch, wenn das irgendwie am Thema vorbeigeht, ich hab nicht alles 100%ig mitgelesen.
 

Anhänge

  • 1757964812828.jpeg
    1757964812828.jpeg
    215,3 KB · Aufrufe: 20
Hab mal 2 von den heute abgeholten PCs geplündert. Das ASRock ConRoe1333-GLAN mit dem E6750 macht nen soliden Eindruck, erster Start einwandfrei. Bei dem MSI 845PE Max mit dem Pentium 4 2,53GHz sind leider die 2 Caps hinüber.
 

Anhänge

  • ASRock ConRoe1333-GLAN.png
    ASRock ConRoe1333-GLAN.png
    1,9 MB · Aufrufe: 32
  • MSI 845PE Max.jpg
    MSI 845PE Max.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
So zum Gehäuse - ich hätte hier ein
Thermaltake Xaser III in wunderschönem Blau stehen - sieht aus wie neu. Wiegt zwar 800 Kilo - aber wär irgendwie nice.
Ist leider aus 2003 - Hardware 2001.

Was meint ihr?
 

Anhänge

  • Thermal.jpg
    Thermal.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 17
Schade drum. Dann kommt das Board auf den Müll, der Aufwand ist es mir nicht wert. Die gibts ja noch wie Sand am Meer.
 
Schade drum. Dann kommt das Board auf den Müll, der Aufwand ist es mir nicht wert. Die gibts ja noch wie Sand am Meer.
Alle alten Boards aus dieser Zeitspanne brauchen für sichere und dauerhafte Funktion neue Kondensatoren!
Es mag sein das ein Brett mit optisch intakten Kondensatoren noch eine weile läuft bevor es dann stirbt und mit Pech was anderes killt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh