[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Rückseite mit kleinem fehlenden Widerstand, aber vermutlich parallel geschalten? Ursache für das Verhalten möglich?
Das ist ein Keramikkondensator. Der sitzt zwischen Brückenchip und GPU. Während PCI-Karten mit nur 4 oder 8 Lanes auskommen, werden Brückenchips von fehlenden Lanes übelst verwirrt und initialisieren die Graka nicht richtig. Du könntest Glück haben und es ist nur das.
Das ist ein 120yF Kerko, du kannst fast jede beliebige Grafikkarte als Spender nehmen und einen von diesen Kerkos direkt über dem PCIE-Slot mopsen:
1758453551724.png


Wenn das Verhalten gleich bleibt, würde ich mir aber keine großen Hoffnungen mehr machen oder Aufwand da reinstecken.
 
ok, dann gehe ich mal defekte Karten ab.

Das Bild mag täuschen, aber hier brauche ich wohl ne sehr sehr sehr feine Spitze oder Heißluft, richtig?

Also Flux dran bis zu geht nicht mehr und schön die Anziehungskräfte wirken lassen?
 
ich nehme gerne ne dicke Spitze zum ablöten (kommst an beide pads gleichzeitig) und dann ne dünne Spitze und eine Pinzette zum auflöten. Heißluft zum Auslöten sollte aber auch klappen.

Dafür wurde eigentlich sowas hier erfunden:

1758454324109.jpeg
 
Ich habe jetzt nochmal etwas dazu recherchiert und das gefunden: https://www.vogons.org/viewtopic.php?p=969676#p969676
Hier wird genau das gleiche beschrieben: Palomino kein Problem, T-bred und Barton Speicherfehler. Sogar bei massivem Underclock und FSB100.
Der KT133 / KT133A kann im Prinzip mit dem Barton umgehen. Hatte ich schon drauf. Bei einem MSI K7T board wohlgemerkt. Damit dieser auch erkannt wird, habe ich den BIOS patcher drauf gebügelt.

Ich könnte mir vorstellen, dass Abit einige PCI register straff eingestellt hat um Performance zu bekommen. Beim MSI ist das eher umgekehrt der Fall. :-[
Romsips würde eher ausschließen. Bei den ersten Sockel A VIA boards sollten diese von der Southbridge kommen.

Das hier sind tweaks, die ich für den KT133 zusammengesucht habe:
Code:
 chipset performance tweaks in PCI register bus0 device0 function 0 and 1

 b0 d1 f0
 offset 40h - CPU-to-AGP Flow Control 1 - [0x80000840]  --> 0x00000092, mask 0xFFFFFF6D
    -[7] CPU-AGP Post Write --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[4] AGP to DRAM Prefetch --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[1] AGP Master Read Caching --> 0=Disable*; 1=Enable

 b0 d0 f0
 offset 70h - PCI Buffer Control - [0x80000070]  --> 0x0000001C, mask 0xFFFFFFE3
    -[4] PCI Master to DRAM Prefetch --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[3] Enhance CPU-to-PCI Write --> 0=Normal operation*; 1=Reduce 1 cycle when the CPU-to-PCI buffer becomes available after being full (PCI and AGP buses)
    -[2] PCI Master Read Caching --> 0=Disable*; 1=Enable

 b0 d0 f0
 offset 6Ah - Refresh Counter --> FF ?? - [0x80000068]  --> 0x00FF0000, mask 0xFF00FFFF
    I will left this setting out

 b0 d0 f0
 offset 69h - DRAM Clock Select - [0x80000068]  --> 0x00000100, mask 0xFFFFDEFF
    -[5] Write Recovery Time For Write With Auto-Precharge --> 0=1T*; 1=2T
    -[0] AutoPrecharge on CPU Writeback / TLB Lookup --> 0=Disable*; 1=Enable

 b0 d0 f0
 offset 55h - Debug - [0x80000054]  --> 0x00001000, mask 0xFFFFEFFF
    -[4] Write Policy for CPU Write to DRAM  --> 1

 b0 d0 f0
 offset 54h - BIU Control - [0x80000054]  --> 0x000000F9, mask 0xFFFFFF06
    -[7] SDRAM Self-Refresh When Disconnected --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[6] Probe Next Tag State T1 When PCI Master Read Cacheing Enabled --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[5] High Priority DRAM Request --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[4] Continuous DRAM Request --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[3] DRAM Speculative Read for PCI Master Read (Before Probe Result is Known) --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[0] Fast Write-to-Read Turnaround --> 0=Disable*; 1=Enable
 
Ich hab gefragt, weil ich keine Heißluft habe ... ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Bisschen Flux aufs Board, bisschen Lötzinn auf die Lötspitze und dann so von der Seite rangehen:
1758454685984.png


So löte ich die dann auch wieder ein. Mit ner Pinzette in der anderen Hand kann man die dann ganz gut festhalten.
 
Der KT133 / KT133A kann im Prinzip mit dem Barton umgehen. Hatte ich schon drauf. Bei einem MSI K7T board wohlgemerkt. Damit dieser auch erkannt wird, habe ich den BIOS patcher drauf gebügelt.

Ich könnte mir vorstellen, dass Abit einige PCI register straff eingestellt hat um Performance zu bekommen. Beim MSI ist das eher umgekehrt der Fall. :-[
Romsips würde eher ausschließen. Bei den ersten Sockel A VIA boards sollten diese von der Southbridge kommen.

Das hier sind tweaks, die ich für den KT133 zusammengesucht habe:
Code:
 chipset performance tweaks in PCI register bus0 device0 function 0 and 1

 b0 d1 f0
 offset 40h - CPU-to-AGP Flow Control 1 - [0x80000840]  --> 0x00000092, mask 0xFFFFFF6D
    -[7] CPU-AGP Post Write --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[4] AGP to DRAM Prefetch --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[1] AGP Master Read Caching --> 0=Disable*; 1=Enable

 b0 d0 f0
 offset 70h - PCI Buffer Control - [0x80000070]  --> 0x0000001C, mask 0xFFFFFFE3
    -[4] PCI Master to DRAM Prefetch --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[3] Enhance CPU-to-PCI Write --> 0=Normal operation*; 1=Reduce 1 cycle when the CPU-to-PCI buffer becomes available after being full (PCI and AGP buses)
    -[2] PCI Master Read Caching --> 0=Disable*; 1=Enable

 b0 d0 f0
 offset 6Ah - Refresh Counter --> FF ?? - [0x80000068]  --> 0x00FF0000, mask 0xFF00FFFF
    I will left this setting out

 b0 d0 f0
 offset 69h - DRAM Clock Select - [0x80000068]  --> 0x00000100, mask 0xFFFFDEFF
    -[5] Write Recovery Time For Write With Auto-Precharge --> 0=1T*; 1=2T
    -[0] AutoPrecharge on CPU Writeback / TLB Lookup --> 0=Disable*; 1=Enable

 b0 d0 f0
 offset 55h - Debug - [0x80000054]  --> 0x00001000, mask 0xFFFFEFFF
    -[4] Write Policy for CPU Write to DRAM  --> 1

 b0 d0 f0
 offset 54h - BIU Control - [0x80000054]  --> 0x000000F9, mask 0xFFFFFF06
    -[7] SDRAM Self-Refresh When Disconnected --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[6] Probe Next Tag State T1 When PCI Master Read Cacheing Enabled --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[5] High Priority DRAM Request --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[4] Continuous DRAM Request --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[3] DRAM Speculative Read for PCI Master Read (Before Probe Result is Known) --> 0=Disable*; 1=Enable
    -[0] Fast Write-to-Read Turnaround --> 0=Disable*; 1=Enable
Das KR7A ist aber ein KT266A Board :d KT133A hatte ich auch schon mit übertaktetem XP-m Barton am laufen (Asus A7V133) :)
Hast du für den KT266A eine Idee dazu in der Richtung?

Aktuell sieht es so aus: Meine beiden T-Bred A (1800+ und 2200+) waren in keiner Weise zu einem POST auf dem Board mit den finalen BIOS CX zu bewegen.
Hab jetzt das letzte Beta EJ drauf und mit nem 1600+ Palomino einen erfolgreichen "Positivtest" durch.
Auch mit dem Beta BIOS wollte mein 1800+ T-Bred A NICHT posten :fresse: Aktuell ist ein 1800+ T-Bred B da drauf und Memtest rennt derzeit. Ich glaube aber nicht an eine Verbesserung..

Edit: jepp, wieder beim Block Move Test bei ~40% angefangen alles voll Fehler zu spammen :rolleyes2:

K*cksch**sse.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehme gerne ne dicke Spitze zum ablöten (kommst an beide pads gleichzeitig) und dann ne dünne Spitze und eine Pinzette zum auflöten. Heißluft zum Auslöten sollte aber auch klappen.

Dafür wurde eigentlich sowas hier erfunden:

Anhang anzeigen 1142695
jup, ist aber verdammt kleines Zeug, da komme ich altersbedingt an die Grenze, wo ich langsam zum Optiker muss :d

Kugelschreiber und USB Stecker zum Vergleich ...
 

Anhänge

  • IMG_20250921_135458.jpg
    IMG_20250921_135458.jpg
    468,6 KB · Aufrufe: 10
jup, ist aber verdammt kleines Zeug,
Ist mir bewusst. Habe das selbst schon an mehreren Karten machen "dürfen". Bei mir gings gerade noch ohne Lupe, ist aktuell an der Grenze. Mal abwarten, wenn ich die magische 40 überschreite, wie es dann ist :d
Wie gesagt, mit dicker Spitze runterschieben und den Kerko vom Lötkolben runterangeln klappt. Rauflöten ist dann mit dünner Spitze leichter.

Von der Bastelaktion gibt's hier eigentlich auch Bilder, die finde ich nur zum verrecken nicht mehr. Müsste eine X1950 PCIe gewesen sein, die nun bei digitalbath liegt.
 
Das KR7A ist aber ein KT266A Board :d KT133A hatte ich auch schon mit übertaktetem XP-m Barton am laufen (Asus A7V133) :)
Hast du für den KT266A eine Idee dazu in der Richtung?
Ich habe das geschrieben, weil die Abit boards mit VIA generell gemeint waren. Ab dem KT266A sind die romsips im BIOS und nicht in der Southbridge. Abit hat hier recht straffe SIPs benutzt.

1758458346382.png


Man könnte schauen, ob die alten Versionen verschiedene SIPs hatten. Evtl bringt das etwas. Ich könnte dir auch eine BIOS version mit anderen SIPS modden. :)
Ansonsten wie geschrieben die PCI register durchleuchten.

edit.
@Tzk. Die X1950 ist hier. Die SMDs sind da recht klein. Kackarbeit ist das. :d

20240329-SDIM6360.JPG
 
Macht es vielleicht Sinn die Sips von einem KT266A Board zu portieren, wo die Tbred B und Barton laufen? Ich meine mich davon abgesehen zu erinnenr, dass die neueren Cpus den Durchsatz auf dem Bus etwas erhöht haben. Vielleicht laufen deshalb die älteren Tbirds und bei den neueren Cpus crasht es dann die NB.
 
Ich denke mal, du kannst da sogar die SIPs aus einem KT880 rein prügeln. Die sind ja eher langsamer denn schneller.
Als Vergleich. Schnelle SIPs aus einem KT880 ASUS

1758458901060.png


Als Einstieg hätte ich diese (eher entspannten) Abit KT600 SIPs probiert.
1758458960381.png

Welche KT266A boards gibt es wo gesichtert ist, dass da Barton CPUs laufen?
 
Bei irgendwelchen Sips und Registern bin ich raus mit selber fuddeln :fresse:
Wenn du mir etwas anderes zusammenbauen kannst, teste ich das sehr gern! Externer Flasher ist auf jeden Fall vorhanden für alle Fälle (y)
Aber wo du da mit der Northbridge erwähnst - es gibt im Softmenu noch ein Settings was man zwischen Center DQ und Edge DQ verstellen kann. Bei Center DQ gibt die CPU irgendwas vor und bei Edge DQ die Northbridge. Hab jetzt mal auf Letzteres gestellt und teste.

Edit: Ich hab einiges an KT266A Boards da, ich kann mal son paar Barton Tests machen. Vom Gefühl würde ich sagen EPoX und Asus sollten Safe Bets sein, da habe ich bei beiden schon auf den KT133A Boards Bartons laufen gehabt.

Wo ist dir das Basis Bios denn am genehmsten? Ich hätte als KT266A z.B. da:
- Asus
- Soyo
- EPoX
- Shuttle

Edit2: Bei Soyo wäre ich skeptisch fällt mir grad ein. Ich hatte mal das Dragon Platinum KT333 und das wollte partout mit nem Barton nicht posten, nur T-Bred B ging.

Edit3: Edge DQ bringt nichts. Es sieht schon wieder rot aus :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wo du da mit der Northbridge erwähnst - es gibt im Softmenu noch ein Settings was man zwischen Center DQ und Edge DQ verstellen kann. Bei Center DQ gibt die CPU irgendwas vor und bei Edge DQ die Northbridge. Hab jetzt mal auf Letzteres gestellt und teste.
Ich denke nicht, dass es was bringt. Testen kanst du es. Die Theorie mit Überlast von Tzk ergibt bei mir Sinn.

Bei irgendwelchen Sips und Registern bin ich raus mit selber fuddeln :fresse:
Wenn du mir etwas anderes zusammenbauen kannst, teste ich das sehr gern! Externer Flasher ist auf jeden Fall vorhanden für alle Fälle (y)
Gut, gib mir etwas Zeit, ich bastel dir was zusammen. :d
 
@Tzk. Die X1950 ist hier. Die SMDs sind da recht klein. Kackarbeit ist das. :d
Wohl war!

Ist mir bewusst. Habe das selbst schon an mehreren Karten machen "dürfen". Bei mir gings gerade noch ohne Lupe, ist aktuell an der Grenze. Mal abwarten, wenn ich die magische 40 überschreite, wie es dann ist :d
Wird nicht besser, das kann ich dir aus Sicht BJ1977 sagen ...

Du kannst das PCB auch mit einem Föhn vorheizen, falls es zu viel Energie schluckt.
Das sowieso, weil es vieles einfacher macht und die Temperaturen im Lötkolben gut gesenkt werden können ...
War anderes Thema, aber ja, gut getroffen.

Leute, ich hab so einen Respekt vor der Arbeit, die hier immer wieder präsentiert wird.
Das sind Bauteile, die ein Lötkolben mal eben mit etwas Zinn an der Spitze einfach schluckt.

Ich hab mir jetzt 3 Bauteile von ner toten PCIe geschnappt und werde mich nach Säubern und Vorarbeit nachher mal da ransetzen, das teil zu positionieren.
Aktuell zittere ich zu stark -wohl alles ganz spannend- und das macht die Arbeit da nicht leichter ...

Ohne (zugegeben schlechte) Makrofunktion in der Handycam wäre ich jetzt schon aufgeschmissen.

Mal sehen, wäre super, wenn es nur daran lag.
 
Wird nicht besser, das kann ich dir aus Sicht BJ1977 sagen ...
leider ja :fresse: BJ 1982

Wo ist dir das Basis Bios denn am genehmsten? Ich hätte als KT266A z.B. da:
- Asus
- Soyo
- EPoX
- Shuttle
zu spät gesehen. Das ist egal. Die originalen SIPs sind im Main BIOS. Da kann ich einfach aus dem BIOS mit einem Hex tool herauskopieren. Ob AWARD oder AMI sollte da keine Rolle spielen.
Wenn ich Zeit finde, schaue ich mal in die BIOSe. Vielleicht ergibt sich daraus eine Spur. Die Hauptarbeit ist dabei das Suchen der BIOSe. :fresse:
 
Ich hab gefragt, weil ich keine Heißluft habe ... ;)
Es gibt mehrere Methoden, wobei Heißluft echt am elegantesten ist. Unter Einfluss von Flux schieben sich die Bauteile von selbst zurecht, sodass es danach aussieht, als sei nie was gewesen. Am einfachsten ist es wohl, das SMD-Bauteil drüber in Position zu halten und abwechselnd jede Seite festzulöten. Nachteil ist, dass durch das alte Zinn das Bauteil schräg abstehend ausschaut.

Etwas besser wird es aussehen, wenn man ein Lötpad mit Litze von jeglichen Zinn befreit und zuerst die andere Seite festlötet, während man das Bauteil mit Pinzette runter drückt und positioniert. Danach die zinnfreie Seite mit frischem Lot.

Alternativ geht aber auch das erwähnte seitliche Löten. Hier nehm ich eine kleine Meißelspitze, die etwas breiter als das Bauteil ist und mach wenig Zinn drauf und Flux auf die Lötstelle. Wenn man es schafft, beide Lötpunkte des Bauteils und beide Lötpads der Platine gleichzeitig zu erwischen, dann kann man das Bauteil hier ebenso fein positionieren. Nachteil an der Methode ist aber, dass man hier relativ viel Zinn braucht, um alle 4 Punkte zu erwischen und flüssig zu halten. Das zuviel an Zinn kann man aber nachträglich mit Flux und einer sauberen Lötspitze korrigieren - der Zinnüberschuss der Lötstelle fliesst zum sauberen Lötkolben ab.

Was man aber vorher immer machen sollte: Die Lötpunkte mit Flux und einer Lötspitze abfahren und so ggf. abgebrochene Reste des SMD-Bauteils raus zu holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas besser wird es aussehen, wenn man ein Lötpad mit Litze von jeglichen Zinn befreit und zuerst die andere Seite festlötet, während man das Bauteil mit Pinzette runter drückt und positioniert. Danach die Zinnfreie seite mit frischem Lot.
So mache ich das. Erst die Pads vorsichtig reinigen, dann eins verzinnen und eins blank machen. Einseitig am verzinnten Pad anlöten und dann die andere Seite zinnen. Wenn man beide Pads vorher verzinnt, dann liegt der Kerko hinterher komplett schief auf dem PCB.

Spitze nicht zu klein wählen, sonst bekommt man keine Wärme ins PCB rein.
 
Was man aber vorher immer machen sollte: Die Lötpunkte mit Flux und einer Lötspitze abfahren und so ggf. abgebrochene Reste des SMD-Bauteils raus zu holen.
ja, ich sehe es gerade ... da sind Reste vom Bruch, sind jetzt aber weg.

Drückt mal die Daumen, dass es nur der Kerko ist ...


die Winfast Karten mag ich sehr, fast so wie die Gainwards und
Ich hab da einige Leadtek, die zur Familie GF6 und GF7 gehören.
Vorallem sind die ja gerne mal mit etwas OC versehen ... :whistle:
 

Anhänge

  • kl_IMG_20250921_150251.jpg
    kl_IMG_20250921_150251.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 7
  • kl_IMG_20250921_150451.jpg
    kl_IMG_20250921_150451.jpg
    257,6 KB · Aufrufe: 7
  • kl_IMG_20250921_144311.jpg
    kl_IMG_20250921_144311.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 4
  • kl_IMG_20250921_143910.jpg
    kl_IMG_20250921_143910.jpg
    291,3 KB · Aufrufe: 7
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh