[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

50% sind es keinesfalls. Da bräuchten wir schon eine engine die extreme drauf spezialisiert ist. Aber wenn ich noch Zeit habe, benche ich das Mal mitm 05er. Dann sollte der Unterschied ein müh größer sein.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Tzk Nö, völlig richtig. Im 03 sollten das eher so 6000-7000 zu 12000 Punkte sein.

Hat ne 6600GT nicht auch 8/4, aber deutlich höhere Taktraten? Naja, und halbes SI, da wird's dann wieder schwierig.

Mit dem P4 ist im 01er CPU Limit sein Opa angesagt. Selbst im 03 wird's noch ein Thema sein. Eigentlich hilft bei der objektiven Einordnung der GPU Leistung nur ein deutlich schnellerer Untersatz.
 
@McZonk hier nochmal alle Bilder. Tempchip hab ich jetzt auch nachgerüstet. Die LE ist durch den anderen RAM ja sowieso schon flotter. Aber von 300/500 (8/4) auf 350/500 (16/6) ca 1500 3dm01 Punkte auf P4 3.0ghz s478
Interessant, danke!

Also das höherwertige NV40-GT/Ultra (GDDR3-)PCB genommen, aber in der "Custom-"Variante in Schwarz, dann den 1,6ns draufgeknallt und das ganze garniert mit der größten Gurken-GPU der Generation. Die müssen den Abend vor dem Produktentscheid echt ne wilde Party gefeiert haben. 🥳
 
@McZonk ob das so schlimm höherwertig ist, weiß ich nicht. Aber ja ein GT pcb. Wäre da ein 12/5 Chip drauf gewesen, hätte ich die Karte in Ruhe gelassen. Aber mit dem Gurken 8/4 le Chip war sie eben enttäuschend
 
Noch ein kleiner Erfolg <3
Asus P1 physx 256mb. (Ageia physx)
Karte war 15jahre lang tot. Kerkos Kurzschluss.
PPU Asche.
Dell OEM Laptop PPU aus italy geordert. Total 17 bucks.
PPU gemaust und auf die verpflanzt.
Kerko 2,6uf von einer funktionierenden ausgemessen, und anschließend 2uf verlötet weil nix anderes da war.
In der Taskleiste dann...new PCI device found *-*
Treiber installiert, selftest gemacht.... nooiiiiccccee.
Viel kann sie nicht. Mehr ein collectors Item.
 

Anhänge

  • IMG_20250516_231157.jpg
    IMG_20250516_231157.jpg
    558,8 KB · Aufrufe: 29
@WMDK

Wir hatten ja das Thema der Streuung bei den Kemet A75x 6,3V 820µF, so dass du zu den 10V und 16V Varianten geraten hattest.
Dank identischer Werte eine Möglichkeit, die ungewollte Streuung zu umschiffen.
Gilt das auch für die 6,3V 470µF Varianten bei KEMET?


Mir ist jetzt bei den OST RLP 16V 100µF aufgefallen, dass in der Recap Datenbank oft statt 16V auf die 25V (ESS107M025AE2AA) gesetzt wurde.
Ist das ebenfalls einer ungewollten Streuung oder nur der Verfügbarkeit geschuldet?

Sind die KEMET ESH... , ESC... nur Alternativen und Ausweichmöglichkeiten gegenüber ESS bzgl Verfügbarkeit, wie bei A750 die A759 und A755, oder muss man da übel vorsichtig sein?
 
Gilt das auch für die 6,3V 470µF Varianten bei KEMET?

Zwar absolut gesehen in geringerem Maße, aber relativ gesehen ja.

Wir hatten ja das Thema der Streuung bei den Kemet A75x 6,3V 820µF, so dass du zu den 10V und 16V Varianten geraten hattest.

...wie bei den 1000ern / 1500ern / 2200ern... ich setze und empfehle meistens die 16V Varianten weil die 6,3er fast durch die Bank etwas zu optimistisch angegeben sind und die Kondensatoren, die sie ersetzen sollen, nahezu ausnahmslos zu konservativ. Beispiel: einen 1500er MBZ mit lt. Datenblatt ESR26 zu finden ist gar nicht so einfach ;) Die liegen reell meist irgendwo zwischen 10-15 als sie neu waren oder wenn sie noch in gutem Zustand sind. Ich hatte hier mal irgendwann eine Messreihe zu den HM glaube ich geteilt. Der Großteil liegt da deutlich unter den Datenblattangaben.

Es kann dann vorkommen, dass das mit dem 6,3er KEMET gerade so die Grenze ist was noch funktioniert oder halt eben nicht mehr, wie ich bei vielen Boards und GPUs schon feststellen musste. Das variiert von Board zu Board tlw. deutlich. Ich habe z.B. ein Paar NF7 hier, die mit A750 als Ersatz für die 1000er MBZ nicht laufen wollen, auch nicht mit 16V Varianten. Da muss ich tatsächlich in beiden Fällen mit extrem straffen RNL anrücken mit einstelligem ESR damit da überhaupt Leben in die Boards kommt. Die MBZ der beiden melden im Messgerät zwischen ESR8-ESR10!

Weil das halt immer mal wieder vorkommt und meine Empfehlungen darauf abzielen, dass sie mit möglichst allen Ausreißern laufen sollen, gehe ich bei denen wo es bekannt ist, dass das grenzwertig ist, eben auf Nummer sicher. Es kommt immer darauf an was ersetzt wird, wie viel besser die wirklich sind und ob man dann das "Risiko" mit 6,3ern eingehen kann oder man direkt auf die 16er setzt um sicher zu sein. Im Falle des NF7 z.B. habe ich meine Liste zur Empfehlung mehrfach angepasst, weil was bringt es, wenn die Liste für 95% der Fälle funktioniert, aber 5% der User sind am Ende gefrustet oder vermuten den Defekt der Hardware, nur weil die Caps zu grenzwertig ausgesucht waren.

Es kommt halt auch immer darauf an, was du ersetzt. Im Einzelfall betrachtet könnte ich dir mit gutem Gewissen z.B. für einen Sanyo WG mit 1200µF in 8x16 ganz klar sagen, dass ein 1200er A750 mit 6,3V hier wunderbar ausreicht, der 1500er in 8x20 ist aber ein ganz anderes Kaliber, da wäre ein 6,3er echt grenzwertig und keine Empfehlung die ich jeden Tag unterschreiben würde, einfach weil die 1500er WG im Schnitt so viel besser sind als sie auf dem Papier stehen haben.

Das ist halt das, was ich immer und immer wieder sage: Pauschalisierungen sind extrem schwierig, es gibt zwischen den Serien und Herstellern trotz gleicher Kondensatorklasse tlw. deutliche Unterschiede und da kommt es halt einfach auch immer viel auf Erfahrung an um daraus am Ende für alle die bestmöglichen Schlüsse / Ersetzungen zu ziehen.


Mir ist jetzt bei den OST RLP 16V 100µF aufgefallen, dass in der Recap Datenbank oft statt 16V auf die 25V (ESS107M025AE2AA) gesetzt wurde.
Ist das ebenfalls einer ungewollten Streuung oder nur der Verfügbarkeit geschuldet?

RLP in 100µF bei 16V gibt es nicht und in 25V wären die ESS deutlich zu schlaff. Kann es sein, dass du RMH meinst? Das ist eigentlich die ESS Kategorie.

Ob jetzt hier die 16V oder 25V Variante gesetzt wird, wurde nach aktueller Mouser Verfügbarkeit entschieden. 110mA und 120mA erfüllen beide die Bedingungen hier und mir sind keine ausschlaggebenden Abweichungen hier bekannt. Wir reden hier ja auch von GP Caps, die sind naturgemäß mit weiteren Toleranzen gefasst, genau wie die Schaltungen in denen sie sitzen. Da musst du dir innerhalb einer Stufe um Streuungen keinen allzugroßen Kopf machen, solange die restliche Charakteristik passt.


Sind die KEMET ESH... , ESC... nur Alternativen und Ausweichmöglichkeiten gegenüber ESS bzgl Verfügbarkeit, wie bei A750 die A759 und A755, oder muss man da übel vorsichtig sein?

Naja schau, die 100er RMH in 16V messen 6,3x7mm, 95mA Ripple.

Ich versuche halt möglichst den Original Bauraum einzuhalten, damit es allgemeinkompatibel ist, also landen wir bei 7mm Höhe und kleiner automatisch beim ESS oder ES5, wobei die ES5 mit 85mA Ripple nicht geeignet wären. Nächstmögliches Match wären dann halt die beiden ESS.


  • ESH.... ja könnte man machen, sind aber halt 11mm Bauhöhe. Technisch kein Problem, solange es passt, aber halt größer als Original, daher keine Allgemeingültigkeit.
  • ESC... würde ich nie einen RMH mit ersetzen, GP ersetzt man nicht mit Low-ESR. Kann gut gehen, muss aber nicht. Unnötiges Risiko.
  • ESY & ESL... wären noch mehr daneben vom ESR gesehen, macht keinen Sinn.
  • EST... ist auch eher ein Low-ESR Typ, wenn auch nicht ganz so straff wie ESY und ESL.
  • ESW... ist prinzipiell noch ein GP Cap und könnte als absoluter Notnagel genommen werden, kommt aber mit einer etwas anderen Charakteristik in der Auslegung, da der ESW eigentlich mehr für HF gedacht ist, somit wäre das keine wirklich grandiose Ersetzung für einen reinrassigen GP wie dem RMH.
 
Gigabyte 6600 GT Dual
Vor Ewigkeiten mal gekauft.
Iwann das passende Board dann bekommen.
Single GPU ging, sprich GPU 0.
Dual GPU ging nicht. System freezt sobald man sli aktiviert hat.
3x nichicon HM 1000uf 6,3v gegen oscon 1000uf 6v, esr30 vs esr 18 wobei die oscon straffer gemessen sind. Meine das waren 12-15.
3x ucc KZG 1500uf 6,3v gegen kemet 1500uf 6,3v

Nicht der perfekte Ersatz, aber einen besseren wüsste ich nicht.
RAM GPU 2 runter genommen reballt und wieder verlötet. Keine Änderung.
GPU 2 runter genommen und eine von einem Spender geholt. Festgestellt das auf der Gigabyte GPU alle kerkoplätze auf der GPU belegt sind. Also trölf Millionen kerkos transplantieren.
Spender GPU verlötet.
System geht in sli und freezt nicht. Laststabil wenn auch etwas fettig. Es muss halt die Kack GPU fritte sein. Kein matched pair mehr, dafür rennt die gute wieder. Alles in allem war es das wert.
Ich persönlich habe keine Diagnose Möglichkeit gefunden die zweite GPU anzusprechen.
Auch nicht mit meiner funktionierenden.
Sie rennt wieder. Im Captonmantel durch die Nacht :d Rakete Rakete Rakete
 

Anhänge

  • IMG_20250517_213409.jpg
    IMG_20250517_213409.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_20250517_212416.jpg
    IMG_20250517_212416.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_20250517_205243.jpg
    IMG_20250517_205243.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250517_162400.jpg
    IMG_20250517_162400.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250517_143241.jpg
    IMG_20250517_143241.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_20250517_220303.jpg
    IMG_20250517_220303.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
RLP in 100µF bei 16V gibt es nicht und in 25V wären die ESS deutlich zu schlaff. Kann es sein, dass du RMH meinst? Das ist eigentlich die ESS Kategorie.
du hast Recht, OST RMH, Teapo SS, TEAPO SEK, G-Luxon etc. die ganze Bandbreite an 16V 100µF Dingern, die es so gab ... Seit späten Sockel A und bis hoch zum LGA775 hab ich die massenweise gefunden



OST RLP waren die bekannten 6,3V 1000µF Dinger, ja, du hast so verdammt Recht!

Danke
 
Hmmm war gestern an Ner 6800 Ultra AGP. Ist meine erste Karte aber die mit der geht gar nix mehr. Sehr komisch ist dass sie das Booten des Boards verhindert. Ich kann also auch nicht mit einer Dazugesteckten PCI Karte Booten :(
Ohne die 6800 bootet das Board mit der PCI normal und anderen AGP Karten auch.

Wie oder was kann an einer AGP Karte da Booten verhindern? GPU selbst? Welche Einheit wird am Anfang initialisiert die ggf den ganzen Initialisierungsvorgang aufm Board blockiert?
 
Eine POST Code Karte ist an der Stelle aufschlussreich. Grundsätzlich kann ein Board den POST verweigern wenn eine Karte nicht korrekt erkannt wird… es reichen teilweise schon abgerissene SMD Caps auf einer Datenleitung vom AGP oder PCIe. Kurzschluss ist auch denkbar, den kann man aber mit Multimeter messen an der ausgebauten Karte messen.
 
Ah genau Post Card hatte ich auch drin. Die Post Card macht nicht viel und zeigt sofort Code 13.
Kurzschluss auf Spannungseingangsseite hat sie wohl schon mal nicht.
Spannung dahinter die ich messen konnte: ~2V, 3,3V und 1,1xV
Karte wurde gereinigt mit Kontakt LR. Eine Shotkey Diode auf der Rückseite hat gefehlt die ich von der defekten 6800 GT genommen habe + ein paar wenige Keramik Kondensatoren die ich aber noch nicht aufgelötet habe da i.d.r die Karten meist auch ohne inen Lebenszeichen geben.
Dazu sind, bis auf eine, alle Koppelspulen befinden beider DVI Ausgängen beschädigt . Sind noch drauf aber der "Deckel" ist abgerissen und man sieht die Spulen. Ein paar Drähte sind abgerissen. Hab dort nur geschaut das keine Kurzschlüsse passieren. Da alle Drähte noch vorhanden sind könnte es sein dass sie sogar repaierbar sind. Ein Anschluss ist aber noch voll intakt und sollte auf DVI wie auch mit DVI zu VGA was ausgeben...nur die Karte kommt eben gar nicht so weit.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die hat einen Kurzen. Und vermutlich legt die einen Kurzschluss auf die Platine.

Raus damit und Spannungsversorgung der Karte prüfen/instandsetzen.
Könnte das auch nur zwischen AGP und Karte iwo passieren? Wie messt ihr sowas? Referenzkarte zum Vergleich und dann alle AGP Pins gegen Ground auf Durchgang prüfen?
Also 5V und 12V Versorgung haben schon mal keinen kurzen laut Multimeter
 

Anhänge

  • 20250518_094646.jpg
    20250518_094646.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 17
  • 20250518_094654.jpg
    20250518_094654.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 16
  • 20250518_094729.jpg
    20250518_094729.jpg
    2 MB · Aufrufe: 15
  • 20250518_094735.jpg
    20250518_094735.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 15
  • 20250518_094741.jpg
    20250518_094741.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 14
  • 20250518_094747.jpg
    20250518_094747.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 12
  • 20250518_094749.jpg
    20250518_094749.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 14
Ich messe an der ausgebauten Karte den Widerstand der einzelnen Rails gegen Masse. Und dann ggf. die Widerstände der Komponenten bzw. sekundärseitig an den Spannungswandlern auf der Gpu. Und dann mit einer anderen Karte vergleichen. Wobei die GPU und der Vram immer grob im einstelligen Ohm Bereich liegen. Und die normalen Rails sollten natürlich keinen extrem niedrigen Widerstand (<2-3Ohm) zu GND haben, dann ist dort was faul. Abgerissene Kerkos sind nie gut, die würde ich als erstes mal nachrüsten und ggf. offensichtlich kaputtes tauschen.

Verhält sich das Board mit/ohne die GPU unterschiedlich was den POST Code angeht?
 
Ich messe an der ausgebauten Karte den Widerstand der einzelnen Rails gegen Masse. Und dann ggf. die Widerstände der Komponenten bzw. sekundärseitig an den Spannungswandlern auf der Gpu. Und dann mit einer anderen Karte vergleichen. Wobei die GPU und der Vram immer grob im einstelligen Ohm Bereich liegen. Und die normalen Rails sollten natürlich keinen extrem niedrigen Widerstand (<2-3Ohm) zu GND haben, dann ist dort was faul. Abgerissene Kerkos sind nie gut, die würde ich als erstes mal nachrüsten und ggf. offensichtlich kaputtes tauschen.

Verhält sich das Board mit/ohne die GPU unterschiedlich was den POST Code angeht?
Yep ohne die AGP Karte oder Ner anderen bootet es normal. Sobald die kaputte 6800 drin ist geht nichts mehr:/

Hab gerade mal nochmal den Kühler runter genommen... Gefällt mir gar nicht. Der PCB des Chips hat 2 Wölbungen...sieht aber nicht nach Reflow aus... Da hätte ich Flussmittelspuren und ne Bräunung erwartet.
 

Anhänge

  • 20250518_095337.jpg
    20250518_095337.jpg
    830,6 KB · Aufrufe: 20
  • 20250518_095408.jpg
    20250518_095408.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 20
  • 20250518_095353.jpg
    20250518_095353.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 20
Sie verhindert das booten des Boards, du siehst diesen (weiteren) Defekt und fragst ob es was anderes sein kann ? Ich behaupte man muss nun leider der Realität ins Auge sehen das die mehr Arbeit erfordert.
Schade um die 68U aber ich würde meinen die braucht einen neuen Core 🤷
 
ich danke dir für deine mehr als ausführliche Antwort.

...wie bei den 1000ern / 1500ern / 2200ern... ich setze und empfehle meistens die 16V Varianten weil die 6,3er fast durch die Bank etwas zu optimistisch angegeben sind und die Kondensatoren, die sie ersetzen sollen, nahezu ausnahmslos zu konservativ.


Wo ich jedoch etwas hadere, sind die 1000µF er aufwärts.
Wo ich bei 470µF und ggf auch bei 820µF noch etwas mit Durchmesser 8mm finden kann, wird es ab den 1000ern unmöglich, da sind wir sofort bei den Ø 10mm

OST RLX 6,3V 1500µF als Beispiel mit ca. 8x14mm

Da findet sich bei Kemet nix mehr im Bereich Ø 8mm, sobals man auf 10V oder 16V geht, richtig ?
A750KS158M0JAAE014 1500µF oder A750KS128M0JAAE014 mit 1200 µF , je nach Verfügbarkeit und gut?

d.h. das Spielchen auf die höheren Volt auszuweichen klappt also auch nur bei Ø10mm Elkos, richtig?

Zumindest scheine ich auf dem richtigen Weg zu sein ... ich muss nur immer die richtigen Abfahrten finden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
OST RLX 6,3V 1500µF als Beispiel mit ca. 8x14mm

OST RLX kannst du nicht mit sowas wie KZG oder MBZ vergleichen, da kannst du froh sein, wenn sie brandneu so gut sind, wie sie sein sollten, da kann man durchaus mit den 6,3ern im Regelfall arbeiten. Ist halt eine ganz andere „Güteklasse“ wenn man es so formulieren will. Mir ist kein RLX bestücktes Board bisher untergekommen, was sich mit Kemets egal welcher Sorte verweigert hat.
 
@BlueFireXD ein Kurzschluss kann es nicht sein, sonst würde sofort die Schutzschaltung vom NT greifen. Wenn der Core Blasen hat, ist er 100% hinüber.

Vielleicht findest du ne Spender GPU die dir jemand draufmachen kann, oder ich bemühe mich bei ernsthaftem Interesse darum, ein paar neue NV40s aus China zu besorgen.
Da wäre ich auch dabei. Werde heute Abend nochmal bissel testen an der Karte.
Die Überlegung war dass es nur nen Layer ist der sich wölbt was ja teils unproblematisch sein dürfen wenn es keine Durchkontaktierung oder so erwischt hat... Wäre aber interessant ob schon wer mal sowas hatte und sie trotzdem noch ging.

@Masterchief79 was kosten die NV40 aus China? Das sind nur die GPUs Cordes oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
OST RLX kannst du nicht mit sowas wie KZG oder MBZ vergleichen, da kannst du froh sein, wenn sie brandneu so gut sind, wie sie sein sollten, da kann man durchaus mit den 6,3ern im Regelfall arbeiten. Ist halt eine ganz andere „Güteklasse“ wenn man es so formulieren will. Mir ist kein RLX bestücktes Board bisher untergekommen, was sich mit Kemets egal welcher Sorte verweigert hat.


so, ich hab mir wieder OST RLX und UCC KZE in Form eines Asrock Future Port Boards angelacht ... Mir war nur der Chipsatz wichtig. Steckkarte für den S754 natürlich nicht dabei ... ;)

erstes Foto


kl_IMG_20250519_210029.jpg
 
Kleines Update zur 6800 Ultra. Habe gerade mal die Kondensatoren auf der Bubble gegen Ground gemessen ob die iwie Kontakt verloren haben. Die haben aber noch Kontakt.... Also der Layer könnte trotz Wölbung ggf noch i.O. sein
 
so, ich hab mir wieder OST RLX und UCC KZE in Form eines Asrock Future Port Boards angelacht ... Mir war nur der Chipsatz wichtig. Steckkarte für den S754 natürlich nicht dabei ... ;)
AsRock halt. :fresse2:

Da kann ich dir die Re-Caps Dank der zahlreichen anderen "Geschwister" vermutlich blind rüberwerfen. :d

Aber schön zu sehen, dass du da nicht so arg viel zu tun hast. Der Recap sieht echt überschaubar aus.

Der RAM waren auch 2x 256MB LowLatency von Corsair, oder?
 
@Masterchief79 was kosten die NV40 aus China? Das sind nur die GPUs Cordes oder?
Muss ich erst anfragen. Ich hoffe, mein Kontakt kann welche besorgen, aber bisher habe ich da gute Erfahrungen gemacht. Ich melde mich dann bei euch, bin aktuell nicht ganz fit.
Das ist "new old stock", also Überproduktion an GPUs, die es damals nicht auf ne Platine geschafft haben. Mit originalen bleihaltigen Solderballs von Nvidia und nie verlötet.

Zwecks Bubble, du wärst der erste, bei dem so eine GPU noch läuft. Wenn die auch nur das kleinste Anzeichen von Delamination zeigen, ist sofort Schicht im Schacht. Würde halt auch zum Fehlerbild passen.
 
Muss ich erst anfragen. Ich hoffe, mein Kontakt kann welche besorgen, aber bisher habe ich da gute Erfahrungen gemacht. Ich melde mich dann bei euch, bin aktuell nicht ganz fit.
Das ist "new old stock", also Überproduktion an GPUs, die es damals nicht auf ne Platine geschafft haben. Mit originalen bleihaltigen Solderballs von Nvidia und nie verlötet.

Zwecks Bubble, du wärst der erste, bei dem so eine GPU noch läuft. Wenn die auch nur das kleinste Anzeichen von Delamination zeigen, ist sofort Schicht im Schacht. Würde halt auch zum Fehlerbild passen.
OK sehr cool. Ja gute Besserung dir!

P.S.
XD ja ich denke auch die hat's hinter sich... Ist die heimliche Hoffnung bei der ersten 6800U dass sie ggf doch noch iwie funktioniert.
Hatte gestern noch angefangen die AGP Pins gegen Ground zu messen. Interessant war das die 5V Pins bei der 6800U nur 12k Ohm hatten und bei der 6800GT ca. 350kOhm.. also iwas war da komisch unterschiedlich. Bin dann aber auch ins Bett gefallen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh