[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nachdem AC diese selbst seit 3.5 Jahren nicht mehr herstellt haben sie mir dankenswerterweise die Zeichnung dafür zukommen lassen :)
Diese positive Erfahrung durfte ich übrigens auch mit AnFi Tec machen. Der neue Besitzer hatte mir die Zeichnung der Soleil Halteplatte zukommen lassen. Die hab ich dann für neue Sockel adaptiert und Lasern lassen. Passt top :d
 
Und es geht weiter. Diesmal direkt mir Vorschlägen aus div. Recherchen im Forum / WWW / Datenblättern. :rolleyes:
Ich hoffe damit, dass ich nicht ganz daneben liegen und würde mich über eine Freigabe eurerseits freuen. :)

Vielen Dank für eure Unterstützung! :bigok:

Shuttle SB61G2

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstandVorschlag
Rot8OST RLS10 V3300 uF10 mm24 mm5 mmUHW0J332MPD
Gelb4OST RLX16 V1500 uF10 mm21 mm5 mmA750MV158M1CAAE010
Blau4OST RLX10 V1500 uF10 mm17 mm5 mmA750MV158M1CAAE010
Pink10OST RLP10 V1000 uF8 mm14 mm3,5 mmEEU-FR1A102L
Lila3G-LUXON SM16 V68 uF5 mm11,5 mm2,5 mmEEU-FR1C680
Grün1G-LUXON SX2510 uF4 mm8 mm2,5 mmECE-A1EKS100I
Hellblau9G-LUXON FX16100 uF6,5 mm5,5 mm2,5 mmESS107M016AC2KA
Orange1G-LUXON SM50100 uF8 mm11,5 mm3,5 mmESH107M050AG3KA


ECS P6S5AT

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstandVorschlag
Rot21G-LUXON LZ6,3 V1500 uF10 mm16 mm5 mmEEU-FS0J152
Gelb5G-LUXON SM16 V470 uF8 mm12 mm3,5 mmEEU-FR1C471
Blau4G-LUXON SM10 V1000 uF8 mm15 mm3,5 mmEEU-FR1A102L
Pink7G-LUXON SX25 V22 uF5 mm7 mm2,5 mmECE-A1EKA220I
Lila16G-LUXON SX25 V10 uF4mm8 mm2,5 mmECE-A1EKS100I
Grün14G-LUXON FX16 V100 uF6,5 mm5,5 mm2,5 mmESS107M016AC2KA

Gehen meine Vorschläge in Ordnung? :rolleyes:
Vielen Dank für eure Unterstützung! :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den kleineren solltest du aber nochmal durchschauen...

Beim Shuttle z.B... Warum willst du einen 10µF Cap gegen einen 220µF tauschen? Das hast du beim ECS auch so drin stehen.
Mein Fehler, hab noch mal drüber geschaut. :rolleyes:
 
Hat Uni-T bei Eucol angeschaut? Beides interessante Geräte. Werde ich mir beide mal ansehen.

Das DER EE 5000 spezifiziert den ESR Range / Genauigkeit nicht.
Also das Uni-T LCR-Messgerät UT622E gibt es bei Polin mit Gutschein von Idealo.de zur Zeit für 283,65 inkl. Versand (Vorkasse). Da hab ich jetzt mal zugeschlagen, weil mir mein bisherigen Schätzeisen (der MTester) gerade bei den ESR-Werten doch zu ungenau ist. Nicht einmal bei brandneuen Elkos kommen da brauchbare Werte raus. Kapazität usw. alles okay, aber ESR - puh...
 
Also das Uni-T LCR-Messgerät UT622E gibt es bei Polin mit Gutschein von Idealo.de zur Zeit für 283,65 inkl. Versand (Vorkasse). Da hab ich jetzt mal zugeschlagen, weil mir mein bisherigen Schätzeisen (der MTester) gerade bei den ESR-Werten doch zu ungenau ist. Nicht einmal bei brandneuen Elkos kommen da brauchbare Werte raus. Kapazität usw. alles okay, aber ESR - puh...

As a coïncedence…

IMG_0544.jpeg
 
I am not sure if I use the proper thread here.

I have 11 unopened/sealed (and 1 opened) Celeron 1GHz Tualatin. What are these worth these days?

IMG_0547.jpeg
 
The 1GHz Tualeron sells @ ebay for 10-20€.

Tray.

You could start at 100€ per Tualeron, maybe someone will catch one or two. I think 30-50€ are more realistic.
 
Ich find irgendwie kein Bild/Doc zu der Pinbelegung zu Sockel 771

Sonst kennt man ja Bilder wie das hier zu z.b. 1151


Aber zu 771 irgendwie gar nix zu finden ?! Halt immer alles überlagert mit den ganzen 775/771 Mods.

Hab Board mit einem totem Pin - die Spitze ist auch abgebrochen, da is nix zum gradebiegen :(
Würde echt gerne wissen wofür der Pin ist..
Pinouts hab ich vor einiger Zeit mal mit nem Kumpel nen ganzen Berg voll in Google Sheets übertragen, findet man hier:
Die meisten sollten auch halbwegs ordentlich farblich markiert sein, sehe grade 771 ist nur relativ minimalistisch markiert bisher.

Wenn irgendwas fehlt mich einfach mal anschreiben, vllt finde ich nen Pinout und kann es entsprechend eintragen.
 
Hi @keeel83 ich habe nochmals drüber geschaut. Bitte nochmals genau vergleichen.

Shuttle SB61G2

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaESR / RippleDurchm.HöheLeiterabstandVorschlagESR / Ripple
Rot8OST RLS10 V3300 uF18m / 2,77A10 mm24 mm5 mmUHW0J332MPD17m /2,9A (6,3V)/
Gelb4OST RLX16 V1500 uF20m/ 2,78A (10x25)10 mm21 mm5 mmA750MV158M1CAAE01010m / 6,1ANichicon UHW meets ESR, but not Ripple current (2,5A) --> Poly
Blau4OST RLX10 V1500 uF22m/ 1,8A10 mm17 mm5 mmA750MV158M1CAAE01010m / 6,1ANichicon UHW meets Ripple, but not ESR --> Poly
Pink10OST RLP10 V1000 uF110m / 0,73A (8x16)8 mm14 mm3,5 mmEEU-FR1A102L41mR / 1,24A/
Lila3G-LUXON SM16 V68 uF?? 68u n. A.5 mm11,5 mm2,5 mmEEU-FR1C6800,175A*0,65
Grün1G-LUXON SX2510 uF0,033A (120Hz)4 mm8 mm2,5 mmECE-A1EKS100I0,033A
Hellblau9G-LUXON FX16100 uF6,5 mm5,5 mm2,5 mmESS107M016AC2KA0,12A/
Orange1G-LUXON SM50100 uF 0,22A (120Hz)8 mm11,5 mm3,5 mmESH107M050AG3KA0,2A/

ECS P6S5AT

FarbeMengeHersteller / AufdruckSpannungKapaDurchm.HöheLeiterabstandVorschlagESR / RippleAlternative
Rot21G-LUXON LZ6,3 V55m / 1,07A1500 uF10 mm16 mm5 mmEEU-FS0J15243mR / 1,29A/
Gelb5G-LUXON SM16 V0,37A (120Hz)470 uF8 mm12 mm3,5 mmEEU-FR1C4710,44A
Blau4G-LUXON SM10 V0,56A (120Hz)1000 uF8 mm15 mm3,5 mmEEU-FR1A102L0,66A
Pink7G-LUXON SX25 V0,043A (120Hz)22 uF5 mm7 mm2,5 mmECE-A1EKA220I0,055A/
Lila16G-LUXON SX25 V0,033A (120Hz)10 uF4mm8 mm2,5 mmECE-A1EKS100I0,033A
Grün14G-LUXON FX16 V0,035A (120Hz)100 uF6,5 mm5,5 mm2,5 mmESS107M016AC2KA0,12A
 
Damit es Sockel A Thread nicht zu OT wird, mache ich mal hier weiter bzgl. BIOS Reverse Engineering:


Hut ab, da habt ihr euch ordentlich in das Thema reingekniet, Wahnsinn!

Bei allem was über die Jahre so geleakt ist an Infos, ja sogar ganze Schaltpläne der Boards inkl. Viewer, bin ich immer wieder erstaunt, dass ein Sourcecode der BIOSe es noch nicht ins Netz geschafft hat.

@digitalbath Sind das eigentlich bzgl. des Codes neue Erkenntnisse, die ihr in letzter Zeit gewonnen habt? Ich frage nur deswegen, weil mir immer noch die Frage unter den Nägeln brennt, was ASUS bei seiner P4 Plattform damals in die BIOSe programmiert hat, dass die CT-479 Nutzung darauf möglich wurde und warum der Adapter zufällig auf Platinen läuft, von denen man es am wenigsten erwarten würde, wie bspw. dem TH7-II, aber es so ohne weiteres nicht möglich ist, die "Nachrüstung" für andere Boards zu realisieren.

Ich weiß, das ist eine absolute Nischenanforderung und Bedarf keiner weiteren Realisierungsversuche, aber rein aus dem, was ihr bisher so wisst, was wäre euer Ansatz das zu erklären, woran es liegen könnte?

Microcode alleine können wir ja ausschließen, das hat ja trotz digitalbaths Arbeit damals nichts gebracht.
 
kurze Andere Frage

ich habe hier ein M2A32-MVP Deluxe Board, gesockeltes Bios mit nem 2x4pin Baustein.

Board bootet nicht, kein Fehlercode auf der PCI Karte zu sehen, einfach nur --, keine Meldung, kein Pieps, CPU gewechselt, RAM gewechselt, stellt sich einfach tot, nur Lüfter läuft.

Ist evtl das gesamte Bios schrott und mal neu flashen versuchen über ein anderes Board mit gleichem Sockel?

oder passt das Fehlerbild nicht zum defekten Bios/Biosbaustein?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Strikeeagle1977 Könnte auch ein defekter Chipsatz sein glaube ich, wenn der gar nicht mit initialisieren anfängt. Wenn du das BIOS erstmal ausschließen kannst wäre das aber nicht verkehrt. "Defekt" kann auch wie üblich gebrochene Lötstellen bedeuten. Weiter geht meine Expertise mit Mainboards aber auch nicht.
Das natürlich nur sofern das Board keine anderweitigen Schäden aufweist, gebogen ist wie ne Banane, Bauteile fehlen etc.
 
Ich würde erstmal einen Reflash versuchen, um das BIOS auszuschließen.

Danach weiterschauen. :d

Hier hatten schon einige Erfolg, indem sie beim Booten Bauteile auf die Platine "gedrückt" haben, um so gebrochene Lötstellen zu brücken.
 
Ich würde erstmal den Chipsatz Kühler runter nehmen und schauen ob der Chipsatz nichts abbekommen hat.
Mein M3A32 hat genau dieses Schicksal ereilt.
Beim versand ist etws mit dem Kühler passiert und als ich den kühler abgenommen hab, hat ein teil des Silizium am kühler geklebt.
Asus hat da seinen hartnäckigen kleber drunter.
 
Was ne Suche in der Frühstückspause ...

viele, sehr viele SOP-8, bei Gigabyte eigentlich nix anderes gesehen, dafür eben viel Dual Bios, dazu sehr viele PLCC32, aber finde mal DIP-8 ...

Hab jetzt das Asus P5P41T und versuche heute nachmittag damit mal nen hotflash.


Hab aber auch noch bei den Schrottboards DIP-8er gesehen, falls es den Baustein vom M2A32 erwischt hat. Sind ja eigentlich immer min 8Mbit Flash, oder? Bezeichnungen lassen sich nur schwer ablesen bis auch den Hersteller Winboand ...
 
Die Bezeichnung lässt sich recht gut bei Streiflicht einer Taschenlampe und einer halbwegs brauchbaren Handycam einfangen. Am Handy kann man dann relativ gut reinzoomen. Wichtig ist der gute Kontrast der Schrift mittels Streiflicht.

Nur falls du keine digitale Lupe hast. :d
 
Rein theoretisch müsste doch jeder DIP8 gleicher Spannung passen, Größe mind. 8MBit, oder?
rein theoretisch bestimmt, so meine Denke, hat sich aber gerade erledigt.

Ich gehe mit @maxpower1984 in eine stille Ecke und weine ... wenigstens nicht allein.

kl_P1210224.jpg kl_P1210223.jpg kl_P1210225.jpg

aber harte Paste kann ich nicht bestätigen, siehe SB600
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte hat hier jemand eine Adresse, wo ich als Privatperson zum günstigen Preis gute frische Dallas DS12887+ kaufen kann ? Hatte mir 3 bei ebay gekauft, die kamen dann nach 6 Wochen aus China und sind total überlagert. So das mein PC04 mit dem Chaintech 5 IFM und iP200 drauf schon wieder spinnt.
 
Dallas werden doch immer umgebaut auf Knopfzelle, weil diese Bakterien doch einfach nur noch fratze gehen ...
 
Ich köpfe alte Dallas-Module immer die alte Batterie weg und kleb einen CR2032-Halter drauf. Ansonsten gibts auch Nachbauten mit einer kleineren Batterie.
 
Hut ab, da habt ihr euch ordentlich in das Thema reingekniet, Wahnsinn!

Bei allem was über die Jahre so geleakt ist an Infos, ja sogar ganze Schaltpläne der Boards inkl. Viewer, bin ich immer wieder erstaunt, dass ein Sourcecode der BIOSe es noch nicht ins Netz geschafft hat.

@digitalbath Sind das eigentlich bzgl. des Codes neue Erkenntnisse, die ihr in letzter Zeit gewonnen habt? Ich frage nur deswegen, weil mir immer noch die Frage unter den Nägeln brennt, was ASUS bei seiner P4 Plattform damals in die BIOSe programmiert hat, dass die CT-479 Nutzung darauf möglich wurde und warum der Adapter zufällig auf Platinen läuft, von denen man es am wenigsten erwarten würde, wie bspw. dem TH7-II, aber es so ohne weiteres nicht möglich ist, die "Nachrüstung" für andere Boards zu realisieren.

Ich weiß, das ist eine absolute Nischenanforderung und Bedarf keiner weiteren Realisierungsversuche, aber rein aus dem, was ihr bisher so wisst, was wäre euer Ansatz das zu erklären, woran es liegen könnte?

Microcode alleine können wir ja ausschließen, das hat ja trotz digitalbaths Arbeit damals nichts gebracht.
Danke! An dem BIOS-Code selber habe ich in letzter Zeit nicht gearbeitet. Es steht auf der Liste, aber vorher muss ich das reverse engineering Zeug üben. Bisher keine Geduld gehabt.

Zu dem Thema CT-479 Adapter denke ich, dass das BIOS recht früh im Startprozess streikt, weil irgendwas nicht passt. Im BIOS Code ohne Anhaltspunkte danach zu suchen wird schwer. Eine Nadel im Heuhaufen. Ein Anhaltspunkt braucht man schon. Was helfen würde, wenn wir den letzten Postcode kennen würden. Danach können wir die Schritte nach dem letzten Postcode durchsehen. Vielleicht findet man was?
 
Bei allem was über die Jahre so geleakt ist an Infos, ja sogar ganze Schaltpläne der Boards inkl. Viewer, bin ich immer wieder erstaunt, dass ein Sourcecode der BIOSe es noch nicht ins Netz geschafft hat.
Wenn man etwas sucht, dann findet man auch Award Sourcecode. Leider nur von 1999, das müsste noch Version 4.51 sein. Vieles ist aber identisch zu späteren Versionen und man kann den grundsätzlichen Aufbau bzw. den Ablauf des Bootvorgangs verstehen. Also das das Bios als erstes aus dem Bioschip ausgeführt wird, dann die Module extrahiert und in den Ram kopiert werden., Erkennung der Menge an Ram und die erste Initilaisierung vom Chipsatz, Cache und Ram Controller.

Allerdings sind auch einige Sachen spezifisch für CPU oder Board. Zum Beispiel Initialisierung von Chips am SMBus (Vcore Erkennung, Frequenzgeneratoren) oder eben Programmieren von CPU Registern.

aber rein aus dem, was ihr bisher so wisst, was wäre euer Ansatz das zu erklären, woran es liegen könnte?
Ich vermute, dass sich der PM anders verhält als ein P4. Eventuell fragt Asus die CPU ID bzw die MSR Register ab und initialisiert den PM anders. Andere Hersteller machen das ggf nicht und deshalb läuft er nicht. Oder die Timings auf dem FSB müssen anders gesetzt werden. Oder auslesen und bestimmen des Cpu Typs klappt nicht und deshalb werden Vcore und FSB nicht korrekt gesetzt. Oder Chipsatz Timings… oder oder oder. Dafür müsste man entweder sehr gut suchen oder einen Live debugger am System haben.

Es gibt ein richtig geniales Projekt, welches ich leider noch nicht ausprobiert habe. Dort schleust man Code ins Bios ein, der dann über die serielle Schnittstelle einen Debug Port öffnet. Da kann man dann mit einem zweiten PC dran und debuggen. Geht natürlich erst, wenn das Bios so weit durchgelaufen ist, dass gewisse Sachen initialisiert sind. Damit wollte ich mal versuchen am DFI NF4 die Unterschiede zwischen den Bios Varianten rauszufinden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh