HerrAbisZ
Experte
Gibt es auch für WindowsTestdisk
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Gibt es auch für WindowsTestdisk
Diese positive Erfahrung durfte ich übrigens auch mit AnFi Tec machen. Der neue Besitzer hatte mir die Zeichnung der Soleil Halteplatte zukommen lassen. Die hab ich dann für neue Sockel adaptiert und Lasern lassen. Passt topNachdem AC diese selbst seit 3.5 Jahren nicht mehr herstellt haben sie mir dankenswerterweise die Zeichnung dafür zukommen lassen![]()
Und es geht weiter. Diesmal direkt mir Vorschlägen aus div. Recherchen im Forum / WWW / Datenblättern.
Ich hoffe damit, dass ich nicht ganz daneben liegen und würde mich über eine Freigabe eurerseits freuen.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Shuttle SB61G2
Farbe Menge Hersteller / Aufdruck Spannung Kapa Durchm. Höhe Leiterabstand Vorschlag Rot 8 OST RLS 10 V 3300 uF 10 mm 24 mm 5 mm UHW0J332MPD Gelb 4 OST RLX 16 V 1500 uF 10 mm 21 mm 5 mm A750MV158M1CAAE010 Blau 4 OST RLX 10 V 1500 uF 10 mm 17 mm 5 mm A750MV158M1CAAE010 Pink 10 OST RLP 10 V 1000 uF 8 mm 14 mm 3,5 mm EEU-FR1A102L Lila 3 G-LUXON SM 16 V 68 uF 5 mm 11,5 mm 2,5 mm EEU-FR1C680 Grün 1 G-LUXON SX 25 10 uF 4 mm 8 mm 2,5 mm ECE-A1EKS100I Hellblau 9 G-LUXON FX 16 100 uF 6,5 mm 5,5 mm 2,5 mm ESS107M016AC2KA Orange 1 G-LUXON SM 50 100 uF 8 mm 11,5 mm 3,5 mm ESH107M050AG3KA
ECS P6S5AT
Farbe Menge Hersteller / Aufdruck Spannung Kapa Durchm. Höhe Leiterabstand Vorschlag Rot 21 G-LUXON LZ 6,3 V 1500 uF 10 mm 16 mm 5 mm EEU-FS0J152 Gelb 5 G-LUXON SM 16 V 470 uF 8 mm 12 mm 3,5 mm EEU-FR1C471 Blau 4 G-LUXON SM 10 V 1000 uF 8 mm 15 mm 3,5 mm EEU-FR1A102L Pink 7 G-LUXON SX 25 V 22 uF 5 mm 7 mm 2,5 mm ECE-A1EKA220I Lila 16 G-LUXON SX 25 V 10 uF 4mm 8 mm 2,5 mm ECE-A1EKS100I Grün 14 G-LUXON FX 16 V 100 uF 6,5 mm 5,5 mm 2,5 mm ESS107M016AC2KA
Gehen meine Vorschläge in Ordnung?![]()
Mein Fehler, hab noch mal drüber geschaut.Bei den kleineren solltest du aber nochmal durchschauen...
Beim Shuttle z.B... Warum willst du einen 10µF Cap gegen einen 220µF tauschen? Das hast du beim ECS auch so drin stehen.
Also das Uni-T LCR-Messgerät UT622E gibt es bei Polin mit Gutschein von Idealo.de zur Zeit für 283,65 inkl. Versand (Vorkasse). Da hab ich jetzt mal zugeschlagen, weil mir mein bisherigen Schätzeisen (der MTester) gerade bei den ESR-Werten doch zu ungenau ist. Nicht einmal bei brandneuen Elkos kommen da brauchbare Werte raus. Kapazität usw. alles okay, aber ESR - puh...Hat Uni-T bei Eucol angeschaut? Beides interessante Geräte. Werde ich mir beide mal ansehen.
Das DER EE 5000 spezifiziert den ESR Range / Genauigkeit nicht.
Also das Uni-T LCR-Messgerät UT622E gibt es bei Polin mit Gutschein von Idealo.de zur Zeit für 283,65 inkl. Versand (Vorkasse). Da hab ich jetzt mal zugeschlagen, weil mir mein bisherigen Schätzeisen (der MTester) gerade bei den ESR-Werten doch zu ungenau ist. Nicht einmal bei brandneuen Elkos kommen da brauchbare Werte raus. Kapazität usw. alles okay, aber ESR - puh...
Pinouts hab ich vor einiger Zeit mal mit nem Kumpel nen ganzen Berg voll in Google Sheets übertragen, findet man hier:Ich find irgendwie kein Bild/Doc zu der Pinbelegung zu Sockel 771
Sonst kennt man ja Bilder wie das hier zu z.b. 1151
Aber zu 771 irgendwie gar nix zu finden ?! Halt immer alles überlagert mit den ganzen 775/771 Mods.
Hab Board mit einem totem Pin - die Spitze ist auch abgebrochen, da is nix zum gradebiegen
Würde echt gerne wissen wofür der Pin ist..
Farbe | Menge | Hersteller / Aufdruck | Spannung | Kapa | ESR / Ripple | Durchm. | Höhe | Leiterabstand | Vorschlag | ESR / Ripple | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rot | 8 | OST RLS | 10 V | 3300 uF | 18m / 2,77A | 10 mm | 24 mm | 5 mm | UHW0J332MPD | 17m /2,9A (6,3V) | / |
Gelb | 4 | OST RLX | 16 V | 1500 uF | 20m/ 2,78A (10x25) | 10 mm | 21 mm | 5 mm | A750MV158M1CAAE010 | 10m / 6,1A | Nichicon UHW meets ESR, but not Ripple current (2,5A) --> Poly |
Blau | 4 | OST RLX | 10 V | 1500 uF | 22m/ 1,8A | 10 mm | 17 mm | 5 mm | A750MV158M1CAAE010 | 10m / 6,1A | Nichicon UHW meets Ripple, but not ESR --> Poly |
Pink | 10 | OST RLP | 10 V | 1000 uF | 110m / 0,73A (8x16) | 8 mm | 14 mm | 3,5 mm | EEU-FR1A102L | 41mR / 1,24A | / |
Lila | 3 | G-LUXON SM | 16 V | 68 uF | ?? 68u n. A. | 5 mm | 11,5 mm | 2,5 mm | EEU-FR1C680 | 0,175A*0,65 | |
Grün | 1 | G-LUXON SX | 25 | 10 uF | 0,033A (120Hz) | 4 mm | 8 mm | 2,5 mm | ECE-A1EKS100I | 0,033A | |
Hellblau | 9 | G-LUXON FX | 16 | 100 uF | 6,5 mm | 5,5 mm | 2,5 mm | ESS107M016AC2KA | 0,12A | / | |
Orange | 1 | G-LUXON SM | 50 | 100 uF | 0,22A (120Hz) | 8 mm | 11,5 mm | 3,5 mm | ESH107M050AG3KA | 0,2A | / |
Farbe | Menge | Hersteller / Aufdruck | Spannung | Kapa | Durchm. | Höhe | Leiterabstand | Vorschlag | ESR / Ripple | Alternative | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rot | 21 | G-LUXON LZ | 6,3 V | 55m / 1,07A | 1500 uF | 10 mm | 16 mm | 5 mm | EEU-FS0J152 | 43mR / 1,29A | / |
Gelb | 5 | G-LUXON SM | 16 V | 0,37A (120Hz) | 470 uF | 8 mm | 12 mm | 3,5 mm | EEU-FR1C471 | 0,44A | |
Blau | 4 | G-LUXON SM | 10 V | 0,56A (120Hz) | 1000 uF | 8 mm | 15 mm | 3,5 mm | EEU-FR1A102L | 0,66A | |
Pink | 7 | G-LUXON SX | 25 V | 0,043A (120Hz) | 22 uF | 5 mm | 7 mm | 2,5 mm | ECE-A1EKA220I | 0,055A | / |
Lila | 16 | G-LUXON SX | 25 V | 0,033A (120Hz) | 10 uF | 4mm | 8 mm | 2,5 mm | ECE-A1EKS100I | 0,033A | |
Grün | 14 | G-LUXON FX | 16 V | 0,035A (120Hz) | 100 uF | 6,5 mm | 5,5 mm | 2,5 mm | ESS107M016AC2KA | 0,12A |
Mein M3A32 hat einen MXIC 8MbitHab aber auch noch bei den Schrottboards DIP-8er gesehen, falls es den Baustein vom M2A32 erwischt hat. Sind ja eigentlich immer min 8Mbit Flash, oder? Bezeichnungen lassen sich nur schwer ablesen bis auch den Hersteller Winboand ...
rein theoretisch bestimmt, so meine Denke, hat sich aber gerade erledigt.Rein theoretisch müsste doch jeder DIP8 gleicher Spannung passen, Größe mind. 8MBit, oder?
Meine schaut so aus: https://www.hardwareluxx.de/communi...x-bastelthread.1224414/page-124#post-28709854sondern durch CR20xx-Lösungen
Danke! An dem BIOS-Code selber habe ich in letzter Zeit nicht gearbeitet. Es steht auf der Liste, aber vorher muss ich das reverse engineering Zeug üben. Bisher keine Geduld gehabt.Hut ab, da habt ihr euch ordentlich in das Thema reingekniet, Wahnsinn!
Bei allem was über die Jahre so geleakt ist an Infos, ja sogar ganze Schaltpläne der Boards inkl. Viewer, bin ich immer wieder erstaunt, dass ein Sourcecode der BIOSe es noch nicht ins Netz geschafft hat.
@digitalbath Sind das eigentlich bzgl. des Codes neue Erkenntnisse, die ihr in letzter Zeit gewonnen habt? Ich frage nur deswegen, weil mir immer noch die Frage unter den Nägeln brennt, was ASUS bei seiner P4 Plattform damals in die BIOSe programmiert hat, dass die CT-479 Nutzung darauf möglich wurde und warum der Adapter zufällig auf Platinen läuft, von denen man es am wenigsten erwarten würde, wie bspw. dem TH7-II, aber es so ohne weiteres nicht möglich ist, die "Nachrüstung" für andere Boards zu realisieren.
Ich weiß, das ist eine absolute Nischenanforderung und Bedarf keiner weiteren Realisierungsversuche, aber rein aus dem, was ihr bisher so wisst, was wäre euer Ansatz das zu erklären, woran es liegen könnte?
Microcode alleine können wir ja ausschließen, das hat ja trotz digitalbaths Arbeit damals nichts gebracht.
Wenn man etwas sucht, dann findet man auch Award Sourcecode. Leider nur von 1999, das müsste noch Version 4.51 sein. Vieles ist aber identisch zu späteren Versionen und man kann den grundsätzlichen Aufbau bzw. den Ablauf des Bootvorgangs verstehen. Also das das Bios als erstes aus dem Bioschip ausgeführt wird, dann die Module extrahiert und in den Ram kopiert werden., Erkennung der Menge an Ram und die erste Initilaisierung vom Chipsatz, Cache und Ram Controller.Bei allem was über die Jahre so geleakt ist an Infos, ja sogar ganze Schaltpläne der Boards inkl. Viewer, bin ich immer wieder erstaunt, dass ein Sourcecode der BIOSe es noch nicht ins Netz geschafft hat.
Ich vermute, dass sich der PM anders verhält als ein P4. Eventuell fragt Asus die CPU ID bzw die MSR Register ab und initialisiert den PM anders. Andere Hersteller machen das ggf nicht und deshalb läuft er nicht. Oder die Timings auf dem FSB müssen anders gesetzt werden. Oder auslesen und bestimmen des Cpu Typs klappt nicht und deshalb werden Vcore und FSB nicht korrekt gesetzt. Oder Chipsatz Timings… oder oder oder. Dafür müsste man entweder sehr gut suchen oder einen Live debugger am System haben.aber rein aus dem, was ihr bisher so wisst, was wäre euer Ansatz das zu erklären, woran es liegen könnte?