[Kaufberatung] Neuer PC für Gaming und Webdesign/Bildbearbeitung

mochkal

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.08.2020
Beiträge
6
Hallo Leute,

da mein derzeitiges System noch aus einem i7 860 besteht würde ich gerne neu kaufen/aufrüsten.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
Alles mögliche, von Shooter über Rollenspiele

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Bildbearbeitung zwecks Webdesign ( Affinity Photo und Designer) zwecks Beruf.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
Leise und dennoch niedrige Temperatur wäre toll. Primär hätte ich gerne ein kühles System zwecks der Langlebigkeit. Beleuchtung brauche ich keine.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
Geplant wäre ein Samstung 49 C49RG94SSU (Zoll ( 5120 x 1440)

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Eventuell eine alte HDD. Ist aber kein Muss.

6. Wie viel Geld möchtest du auszugeben?
Preislich wäre es relativ egal, da es sowieso auf die Firma rennen würde. Weiters hätte ich wieder gerne für längere Zeit eine Ruhe. Dennoch sollte es nicht utoptisch werden. Alles in allem ca. 2500-3000 Euro ohne Monitor.

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
Geplant wäre 4tes Quartal sobald die neue Grafikkarten Serie drausen ist.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
Selbst zusammen bauen.

Folgende Komponenten hätte ich bereits favorisiert. Für Änderungen bin ich gerne offen:
  • CPU: AMD Ryzen 9 3900
  • CPU Kühler: Noctua NH-D15
  • RAM: Corsair Vengeance LPX 64GB
  • Mainboard: ASUS ROG Strix B550-F Gaming
  • Netzteil: Corsair TX650M
  • Festplatten: Gigabyte Aorus NVMe Gen 4 SSD 1TB, Crucial MX500 1TB
  • Gehäuse: Fractial Design Meshify S2
  • Lüfter: 5-7 weitere Lüfter. Welche würdet ihr empfehlen?
  • Externes DVD Laufwerk/Brenner Amicool USB3
  • Grafikkarte: wahrscheinlich ein Custom Design Nvidia GTX 3800
Wie gesagt primär würde ich den PC zum Arbeiten benutzen jedoch sollten alle Spiele auch in weiterer Folge ohne Probleme drauf laufen.
Monitor würde noch höchstwahrscheinlich ein Samstung 49 C49RG94SSU (Zoll ( 5120 x 1440) kommen.

Hättet ihr Verbesserungsvorschläge?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde das so machen


1 Silicon Power Ace A55 1TB, SATA (SP001TBSS3A55S25)
1 ADATA XPG Gammix S50 1TB, M.2 (AGAMMIXS50-1TT-C)
1 AMD Ryzen 9 3900X, 12C/24T, 3.80-4.60GHz, boxed (100-100000023BOX)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 64GB, DDR4-3600, CL18-22-22-42 (CMK64GX4M2D3600C18)
1 MSI MPG B550 Gaming Carbon WIFI (7C91-002R)
1 be quiet! Silent Wings 3 PWM, 140mm (BL067)
1 Enermax T.B.RGB Expansion, 140mm (UCTBRGB14-SG)
1 Scythe Fuma 2 (SCFM-2000)
1 Fractal Design Meshify S2 Black TG Dark Tint, dunkles Glasfenster (FD-CA-MESH-S2-BKO-TGD)
1 Enermax Revolution D.F. 650W ATX 2.4 (ERF650AWT)

5-7 Lüfter halte ich für too much, vorne 2-3 140er, hinten und oben je einen, je nachdem ob sie RGB haben sollen oder nicht habe ich zwei Modelle die Lautstärke uns Leistungsmäßig super sind ausgewählt.
Beim Board würde ich auf das MSI setzen, einfach mehr fürs Geld und weltklasse
Beim SSD auf das Adata, das Gigabyte mag ok sein, aber das ist ein Zukaufprodukt für Gigabyte, von Adata weiß man, originäres Geschäft, immer super, solide und langlebig und einen Top Support
Beim Netzteil ist das Enermax einfach wesentlich besser und wesentlich leiser, 4 gegen 1 Rail, etc.


Den Noctua Kühler möchte ich gar nicht in Frage stellen, aber der ist riesig, und hat nicht mehr Leistung als der Scythe Fuma 2, der Fuma trägt weniger auf und kommt auch mit I/O Abdeckungen und RAMs nicht ins Gehege. Die Kühlleistung liegen bei beiden auf fast gleichem Niveau


Beim Brenner extern würde ich halt zu TEAC, Toshiba oder ähnlichen greifen, mir sagt Amicool nicht mal was
 
Vorweg herzlichen Dank für deine Mühe.
Werde mir die Teile mal genauer ansehen.

Im Bezug auf den CPU Lüfter würde ich, gerade in Zeiten wie diesen ein Österreichisches Unternehmen unterstüzen ;)
Von dem her würde ich diesen fix nehmen.

Denkst du mache ich mit dem x3900 alles richtig oder sollte ich eher auf die 4000er Serie warten?

Nochmals vielen Dank für deine Mühe.
 
Also ich sag mal so, der Zen3 wird nochmal einen Schub bringen, aber ob der dich im Bereich der Bildbearbeitung bei einem R9 wirklich tangiert, bezweifle ich, der R9 3900X sollte Dir lange mehr als ausreichen.
Wichtig ist in erster Linie die Kern und Threadanzahl, es werden viele parallel genutzt, aber selten hoch ausgelastet.
Einen größeren Schub gäbe es nur mit mehr kernen und Quad Channel RAM, da reden wir von viel mehr Geld und TR4 respektive Strx4 Threadripper
oder eben mehr Kerne


Das mit Noctua verstehe ich völlig, dann würde ich aber auch direkt den nehmen
mehr Unterstützung geht nicht :censored:
Beim Netzteil würde ich klar das Enermax vorziehen, gerade bei so einer Hardware.

Und das MSI ist die Sinnvollere Wahl, weil einfach wirklich sagenhaft gut, bessere P/L und der Support bei Asus ist um es vorsichtig auszudrücken, den Namen nicht wert.

Ich habe bei den Teilen halt einfach stark auf Qualität, Langlebigkeit und Leistung geachtet, geringe Lautstärke ist mir halt immer wichtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Abermals vielen Dank.
Werde die Komponenten so beziehen.

Eine letzte Frage hätte ich noch.
Habe gelesen, dass die neue Grafikkartengeneration neue Anschlüsse haben wird (12 Polig)
Werde ich da Probleme mit dem Netzteil bekommen?

Liebe Grüße aus Wien
 
Neeeeeeeee, Probleme wirst damit nicht bekommen, ob die letztlich umgesetzt werden ist eh fraglich, bisher hast 2x6 oder 2x8 Pins, wenn die als 12Pin umgesetzt werden, dann wird der Anschlussadapter bei der Karte mitgeliefert. Die aktuellen Netzteile und gerade das Enermax mit 4 Rails bieten genug Optionen das umzusetzen, da wird nichts Problematisch. Sonst würden sich die neuen RTX auch nicht verkaufen, oder glaubst zu den Sauteuren Dingern würden die Leute dann noch neue Netzteile kaufen wollen, dann wäre RTX 30XX ne Totgeburt
Von der reinen Spannungsversorgung her kein Problem, ist nur das Steckerdesign vereinfacht

Und ob Du wirklich einen 3950X mit 16Kernen brauchst, kommt halt auf die Bildbearbeitung an, je nach Programm werden die Kerne relativ unbegrenzt genutzt, da könne 16 Kerne schon ordentlich Mehrleistung liefern, da sind aber auch 200€ mehr fällig

Grüße aus Mainhattan
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal bin ichs noch ...

Der Kauf steht unmiitelbar bevor.

Würdest du zum heutigen Zeitpunkt noch immer alles so nehmen?

Einzig mit den Prozessor bin ich ein wenig unschlüssig.

Ich schwanke zwischen dem 3900X und dem 5900X.

Was würdest du mir empfehlen?

Abermals danke.

LG Manuel
 
Für Gaming ist der 5900x sinnvoll, da er ca. 20% mehr Bums hat in Spielen (Stichwort Single Core Performance)
Für alles andere verschwinden die Unterschiede zum 3900x, da es eh in die Breite skaliert.
 
Vielen dank für die Antwort.
Und wenn ich einen 5900x ergattern könnte, würde das oben genannte Mainboard auch in Frage kommen?
 
Wenn Du einen 5900x ergatterst, solltest bitte vorher schauen bei deinem gewünschten Mainboard ab welcher BIOS Version die CPU unterstützt wird, wenn er nicht in einem BIOS mit Erscheinungsdatum vor August 2020 unterstützt wird, solltest das Mainboard z.B. bei MF mit BIOS Update Service bestellen, denn sonst läuft es sehr wahrscheinlich nicht.
Die CPU Support listen findest auf der jeweiligen Produktseite unter Support.
 
Werde ich mir anschauen vielen Dank.
Eine letzte Frage hätte ich noch.
Du hattest mir oben 2 Ramstein mit jeweils 32gb empfohlen.
Wären 4 16er besser zwecks Quad Channel?

Abermals danke
 
Nein, da die CPU nur Dual-Channel unterstützt! Kein Quadchannel, das findest nur im Serverbereich . 2 16er Module sind optimal, damit erhält man sich auch die Aufrüstoption für später
 
Sorry, zwei 32 er Module meinte ich
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für welche Grafikkarte hast Dich eigentlich entschieden?

MSI GeForce RTX 3080 Ventus 3X 10G OC ab € 1099,00 (2021) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

MSI GeForce RTX 3080 Suprim X 10G ab € 886,99 (2021) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

oder wartest noch die RX 6800XT oder 6900XT ab ?

Unter den Momentan gegebenen Fakten würde ich die RX 6900 XT abwarten, die ist deutlich sinnvoller.
5120Kerne, 16GB RAM und sehr wahrscheinlich preislich günstiger oder gleich einer RTX3080, dazu wesentlich besser kühlbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh