• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

MSI X870 Tomahawk BIOS Versionen

1A5 hat mir den einen oder anderen Hänger eingebracht. Also keine Reaktion für einige Sekundenbruchteile.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alter, ich weiß das mein System mit 4x 32GB und 5x nvme nicht einfach ist, aber das war mal wieder ne Aktion, hat bestimmt ne Stunde genauert und war verbunden mit 2 Riegel aus und wieder einbauen.
…. A60 läuft. Schauen wir mal.

1750800091514.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter, ich weiß das mein System mit 4x 32GB und 5x nvme nicht einfach ist, aber das war mal wieder ne Aktion, hat bestimmt ne Stunde genauert und war verbunden mit 2 Riegel aus und wieder einbauen.
…. A60 läuft. Schauen wir mal.
Das Mobo hat doch "nur" 4x NVMe?
 
Freudige Nachricht: 7E51v1A61 wurde veröffentlicht! :ROFLMAO: 8-) :lol: :unsure:

Und 7E51v1A6 wurde zurückgezogen.

  • AGESA PI-1.2.0.3e released.
  • Support all 64GB*4 DRAM chips and optimized 2DPC 1R capability.
  • Samsung 4Gx8 chip OC optimized.
  • Support future CPU.

Keine Änderung zu 1A6 nach außen. Aber nach einem Tag war es wohl extremst notwendig.

Edit: Also auch bei MSI kann man nicht so einfach zu einer vorherigen Version mit älterem AGES zurück. So eine unwichtige Information kann man schon mal unterschlagen. Wahrscheinlich haben die Personen bei MSI, die die Release Notes schreiben die UEFI zu viel und umfangreich getestet, dass sie nicht alles aufgeschrieben haben. Gut, dass ich bei Asus vorher gelesen habe/noch eine Platine von denen habe....
 
Zuletzt bearbeitet:
So! Ich war abenteuerlustig und habe seit Dezember letzten Jahres mal wieder Nobara 42 ausprobiert. Scheinbar sind im nun verwendeten Kernel die Treiber für WLAN-NIC und Ethernet-NIKC integriert. Sie werden auch nicht mehr gekillt, sind also nach einem Neustart mit Windows nicht weg. Aber: Im BIOS wird der USB-Stick (3.0) am Front-USB (3.0) nicht erkannt, obwohl er in Windows an der gleichen Buchse funktionierte! An der Front-Buchse mit USB 2.0 jedoch schon. Über einen 3.0 Hub, der an der Rückseite angeschlossen ist, wird der Stick auch erkannt. Nur eben am Front 3.0 nicht. Schon schön toll...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Release Notes zu 7E51v1A61 wurden ergänzt:

  • Improve memory compatibility.
  • Fix system freeze after using specific memory and running M-FLASH.
 
So, ich habe wieder mal einen Ausflug in die Linux-Welt unternommen. Nun mag man sich fragen, warum ich das hier - in diesem Thema - schreibe! Nun: Ich habe gestern Nobara 42 installiert. Das lief anfänglich prima. LAN und WLAN wurden - im Gegensatz zum letzten Versuch im letzten Winter - erkannt. Nur hat sich dann gestern Abend der Soundserver nach längerem Leerlauf verabschiedet. Ich dachte mir, startest mal die Kiste neu und schaust was passiert. Die Kiste hing fest und kam über das BIOS nicht hinaus (Code AB - Warten auf Eingabe). Habe den Rechner 2 bis 3 Minuten so gelassen, aber es passierte nichts. Dann habe ich den Reset-Taste gedrückt. Die Kiste hing wieder fest, diesmal mit (Code 15 - Pre-Memory System-Agent-Initialisierung wird gestartet). Habe den Rechner dann komplett ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Der Rechner startete, obwohl Windows länger zum Booten brauchte. Dann habe ich mir heute gedacht, eher nicht die allerallerneuste Software zu verwenden und habe Kubuntu 25.04 installiert. Alles fein installiert und dann blieb der Rechner komplett stehen. Nur die Reset-Taste half. Ich würde all das wieder auf das komplett vermurkste MSI BIOS (7E51v1A5) schieben!

Übrigens steht 7E51v1A6 wieder zum Download zur Verfügung! Ein absoluter Sauladen!

@MSIToWi : Sieht MSI grundsätzlich eine Kompatibilität ihrer Produkte mit Linux vor und testet diese vielleicht damit?

 
Zuletzt bearbeitet:
Keine neue Software, aber dafür neue Bezeichnungen für die BIOSe bei MSI. Aus 1A6 wird offiziell 1A60, aus 1A5 wird offiziell1A50 etc.

Es dürfen Wetten abgeschlossen werden, was als nächstes bei MSI Boards passiert! Eins ist jedoch ausgeschlossen: Stabile BIOSe! Das würde die Freunde des BIOS-Flash-Sports auch zu hart treffen.

Da ich hier von MSIToWi bisher keine Antwort bekommen habe, gehe ich nun davon aus, dass MSI Boards nichts kompatibel zu irgend einer Linux Distribution sind. Habe ich ja nun mehrfach selber spüren dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 1A60 installiert.
Sowohl laut Gerätemanager als auch laut NVidia Systeminfo ist Resize Bar aktiviert.
 

Anhänge

  • Geraetemanager.png
    Geraetemanager.png
    9,4 KB · Aufrufe: 8
  • SysInfo.png
    SysInfo.png
    10,9 KB · Aufrufe: 9
Hmm, dann etwas seltsam der Fall oder vielleicht keine Default Settings geladen...
 
Freunde des BIOS-Flash-Sports aus der MSI-Bastelbude, ich habe auf 1A61 aktualisiert! Ich hatte ein wirklich tolles Flash-Nutzererlebnis (Erlebnisse muss man ja heute bei allem haben). Nach dem Flashen hat mich der Rechner beim erstmaligen Start mit dem Code 9C - USB-Erkennung begrüßt --> Reset-Taste. Danach war zum Glück alles i.O.. SAM/Resibale Bar funktioniert auch. Zum vollumfänglichen Nutzererlebnis gehört natürlich auch wieder das Trennen und Neuanlegen sämtlicher Netzlaufwerke. Was wäre mein Leben nur ohne solche Momente und Erlebnisse?!

Mal schauen, wie sich das Nutzererlebnis über die weitere Nutzung macht...
 
Hast Du mal überlegt Deine Netzlaufwerke nicht fest zuzuweisen, sondern über die Favoriten im Explorer zu managen?
Mach ich seit Jahren so, weil ich keine Software habe die einen festen Laufwerksbuchstaben braucht, und weil das bei Windows schon immer ne Baustelle war/ist.
Also anstatt jedesmal die Kacke (mir reicht es schon jedes mal die Pin für Windows-Hello neu einzurichten) mit den Netzlaufwerken zu haben? Also nur als Denk-Anstoss.
DAS ist wenigstens robust.


Richtig alter Screenshot aus Win7^^
favoritenagkkr.png
 
Ich weiß, wir hatten es davon schon mal. Aber ich sehe es als Baustelle von MSI. Bei Asus blieben die Netzlaufwerke immer erhalten. Bei meinen Lenovo Notebooks (Ideapad, Thinkpad) klappt das auch. Auch ehemalige Dell Precisions haben die Netzlaufwerke behalten. Nur MSI ist wieder mal eine Ausnahme und bekommt es einfach nicht auf die Kette. Das wiederholte Anlegen der Netzlaufwerke kann mein Nutzungserlebnis bei MSI Mainboards ja nur positiv beeinflussen! :fire: :stupid: :wut: Man muss es sich nur immer wieder sagen!
 
So! Gerade festgestellt, da ich eigentlich die Kabelverbindung nutze: WLAN-Adapter war weg. Ein nochmaliges Laden der Standardeinstellungen bracht es nicht zurück, außer wieder 9C. Der Bluetooth-Adapter war komischerweise da. Also wieder die große Keule CMOS-Reset. Was wäre mein Leben doch nur langweilig ohne MSI. Scheinbar kann ich mir das Laden der Standardeinstellungen sparen und ich mache einfach nach jedem BIOS Update einfach prophylaktisch ein CMOS-Reset. :wut:

Es bleibt festzustellen:

  • Bei all meinen Asus Boards hatte ich keine Segmentanzeige für Fehlercodes. --> Brauchte ich auch NIEMALS.
  • Bei all meinen Asus Boards hatte ich kein Taster für CMOS-Reset an der Rückseite --> Brauchte ich auch NIEMALS.
  • Bei meinem ersten MSI Board habe ich Segmentanzeige und Taster für CMOS-Reset an der Rückseite --> Brauche ich OFT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh