• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] LuKü Quatschthread

und was hast du davon? Sehe den Sinn von den ULN Varianten einfach nicht, wenn man das gleiche mit den PWM Lüftern erreicht.
Wobei ja bei den alten NF-F12 und NF-S12 auch diese Adapter beilagen. Ist das immer noch so?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn man überhaupt keine Möglichkeit hat, die Lüfter zu regeln sind die ULN-Adapter ganz praktisch, dann muss man sich nicht selber etwas basteln.
Ehrlich gesagt habe ich die in meiner Laufbahn aber äusserst selten im Einsatz gehabt. Wenn da eine Lüftersteuerung ist, würde ich die Adapter als letztes in Betracht ziehen.
 
Wenn man überhaupt keine Möglichkeit hat, die Lüfter zu regeln sind die ULN-Adapter ganz praktisch, dann muss man sich nicht selber etwas basteln.
Ehrlich gesagt habe ich die in meiner Laufbahn aber äusserst selten im Einsatz gehabt. Wenn da eine Lüftersteuerung ist, würde ich die Adapter als letztes in Betracht ziehen.
Welche Board hat denn bitte keine Lüftersteuerung per PWM im Jahre 2025?

Mal vielleicht von irgendwelchen Exoten abgesehen...
Und selbst wenn man vielleicht nur 2-3 Anschlüsse hat...den Lüftern liegt glaube immer ein y-Kabel bei.
 
Naja, habe z.Bsp auch in anderen elektronischen Geräten Lüfter montiert, welche keine Lüftersteuerung haben.
 
 
Wieso haben die HeatpipeRohre vor dem versintern unterschiedliche Materialfarben? Sollten die nicht alle aus Kupfer sein?

Wird die Grundplatte auf die Heatpipes aufgeklebt?
 
Sind die nicht verlötet?
 
@s.nase ich könnte mir vorstellen, dass die Oberflächen der Heatpipes leicht angelaufen/oxidiert sind und die daher etwas unterschiedlich aussehen.

Ich würde auch erwarten, das die Baseplate verlötet wird oder zumindest gepresst, geklebt halte ich eher für unwahrscheinlich, wegen Übergangswiderstand.
 
@~HazZarD~

hast dir schon die Pro von Arctic geordert und kannst was zum Lieblingsthema Humming sagen? :fresse:
2 5er Packen sind ja nunmal wesentlich günstiger als die Gen2 von Noctua ^^
 
@s.nase ich könnte mir vorstellen, dass die Oberflächen der Heatpipes leicht angelaufen/oxidiert sind und die daher etwas unterschiedlich aussehen.

Ich würde auch erwarten, das die Baseplate verlötet wird oder zumindest gepresst, geklebt halte ich eher für unwahrscheinlich, wegen Übergangswiderstand.

Mich wundert halt, daß die Schutzfolie auf der Baseplate völlig unverzogen aus dem 230° Ofen kommt.
 
@mattiii nope, mein Interesse an den Lüftern hält sich wegen der hohen Minimaldrehzahl in Grenzen und ich habe aktuell leider auch nicht wirklich die Zeit irgendwelche Aufnahmen zu machen. Könnte ich meinen YT-Kanal regelmäßig pflegen hätte ich gerne auch mal so bei Arctic angefragt ob sie mir für dafür einen oder zwei Lüfter schicken, aber aktuell macht das keinen Sinn.

@s.nase hängt ganz davon ab was das für n Polymer ist. N Polyimid z.B. wäre von 230 Grad ziemlich unbeeindruckt und ich gehe davon aus, dass es noch deutlich mehr Polymer(folien) gibt die derartige Temperaturen ohne Problem aushalten. Ist halt keine von den Folien die man als Endkunde von der Bodenplatte ziehen darf :d
 
kein Ding.
ich suche nur nen Grund, mir nicht die Gen2 von Noctua holen zu müssen. :fresse:
weil am Ende bräuchte ich 10 Stück.. das kostet. xD
 
Denke hier passt das am besten
 
Mit den Lufthutzen bewegt sich der Luftstrom zum großen Teil nur im Kreis. Aber sein AudiWerbevertrag hat er mit dem Video schon mal gut an seine Abonnement gebracht.
 

Anhänge

  • sketch-1751764317641.jpg
    sketch-1751764317641.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 33
Finde den Trichter zum CPU Kühler hin sehr schlecht, der erreicht ja gerade mal den halben Querschnitt des Lüfters.
Das ist ein Flaschenhals bzw. eine Trompete um die Lüfter laut werden zu lassen. Der obere Gehäuselüfter fährt auf Gegendruck, der CPU Lüfter bekommt zwar einen schnellen Luftstrom geliefert aber das Volumen ist zu klein.
Bei der Grafikkarte sieht's ein wenig besser aus, hier ist der Flaschenhals Abluftseitig.
 
ich find so ne Trichterkonstruktionen quatsch. Klar mögen die helfen, den Luftstrom zu optimieren, dafür behindern die dann irgendwas anderes.
Hab keine Lust auf solche abenteuerlichen Konstrukte im Rechner. xD
 
Und hässlich ist es noch dazu
 
Die Trichter koppeln die LuftStrömung von zwei Lüftern direkt miteinander. Das sorgt natürlich für mehr Luftdruchsatz am durch den Radiator. Die Idee an sich ist also nicht schlecht, aber die Ausführung ist nicht wirklich zuende gedacht, wenn die warme Abluft wie angesagt wird.
 
Und es besteht im Gehäuse kaum mehr eine Luftzirkulation welche die VRM's vom Mainboard, die SSD, sonstige Komponenten effektiv kühlen würde.
 
genau, es sollte schon alles bissl Frischluft abbekommen.
 
Was war auch schon vor 20+ Jahren bei den WaKü Freaks das größte Problem wenn extern mit MoRa gearbeitet wurde. Lüfterlose Rechner laufen zwar wirklich quasi lautlos aber sie laufen nicht wirklich gesund. Schön gar nicht wenn dann auch noch ein wenig o/c angelegt wird.
 
hatte früher mal so nen Aquaduct... das war nett. Hab dennoch aber 2 langsam drehende Lüfter im Case gehabt, für die Spannungswandler und co.

schade, dass aquacomputer die nicht mehr anbietet. Waren ganz praktisch, wenn man was externes wollte.
 
Ich habe den Lüfter meines Thermalright Assassin King 120 SE WHITE ARGB inzwischen gegen einen Arctic P12 PWM PST CO getauscht.

Dachte zuerst das mein Mainboard da irgendwie durch die Regelung dieses seltsame wummernde Geräusch erzeugt, ist aber wirklich der Thermalright-Lüfter. Mal einen Arctic P12 PWM PST CO eingebaut, das Geräusch ist weg. Zwar erzeugt der P12 im Idle ein leichtes Nebengeräusch aber bei Drehzahländerung bleibt er wesentlich ruhiger, bei Volllast wird das typische Lüftergeräusch etwas lauter, bleibt aber im Rahmen.

Einzelfall oder ist das dem günstigen Preis des Thermalright geschuldet? Die Bewertungen bei Amazon sind fast durchgehend Top
 
Ich hab keine Probleme mit dem TR Lüfter..
 
Hab einen Macho Rev.B mit TR Lüfter (Ø140mm Lochbild 120mm) und einen Peerless Assassin 120 SE mit beiden originalen TR Lüftern im Einsatz, beide PWM geregelt. Keine Probleme.
Wobei ich dazu sagen muss der Macho Rev.B ist mittlerweile sicher 8 Jahre alt und dient mittlerweile auf der dritten CPU.
 
Meine drei Thermalright TL-C12C haben alle Humming, keine Ahnung ob das auch auf die LED Varianten übertragbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lüfterkurve kommt gleich, muss noch die Kinder ins Bett bringen:)

Bin offen für Vorschläge :)
Sollte ich noch irgendwas liefern können, einfach raus damit :)
Ich hab kein Windows sondern Bazzite installiert, nur um ggf. Fragen zum Taskmanager oder sowas in Windows vorzugreifen.

Hey,

ich wollte einmal eine andere Perspektive in die Diskussion einbringen, falls du immer noch am optimieren bist :)

Vor einiger Zeit habe ich auch versucht meinen 7800X3D leise gekühlt zu bekommen. Dabei hatte ich zu Beginn auch versucht meine Lüfterkurve zu optimieren, sodass die 90 Grad möglichst leise gekühlt werden können. Dies war aber nicht wirklich erfolgreich, da die CPUs so designt sind im Grunde immer in das Temp Limit zu laufen, um ein Maximum an Performance zu erzielen. Das hat aber den Nachteil, das die Lüfter immer sehr schnell laufen, um die CPU im Temp Limit zu kühlen.

Wenn man jetzt aber die CPU mit einer festen eingestellten niedrigen Lüfter RPM "zwingt" mit weniger Kühlleistung zu haushalten, erhält man aus meiner Sicht sehr gute Ergebnisse. Hintergrund ist, dass man nur sehr wenig Performance bei weniger Kühlleistung verliert.
In meinem Fall waren es lediglich 120 Punkte im Cinebench bei einer Reduzierung der CPU Fan RPM von 1880 auf 600 und den Case Fans von 1050 auf 700. Das könntest du entsprechend auch für dich anwenden.

Hoffe das hilft dir.


7800X3D Cooling and Performance Scaling​

Hi Community,

I wanted to share with you my accumulated knowledge regarding the performance scaling of AM5 in terms of fan RPM. Specifically, I tested a 7800X3D with a Noctua U12A in an O11 Mini with 8 case fans.

The background is that the system became very loud for a short time even at low loads, as the CPU gets hot even at low load peaks and the fan curve went up accordingly. However, I didn't dare to adjust the fan curve massively downwards because I was worried about overheating

In the following test, I wanted to clarify whether and how much performance is lost with a reduced fan RPM, i.e. reduced cooling performance, and at what point this happens.

The following table is attached:



Stock1000 RPMCPU 600CPU 600 Case 700CPU 200 Case 700
CPU Fan1880990600600220
Case Fan105010501050700700
CPU Clock4,94,8754,844,834,5
CB Points after 10 Min1820018100180501808017400
CPU PWR8888888772
CPU Temp8285909090
CPU Thermal ThrottelingNoNoNoNoNo
Conclusion: Only from an unrealistically low CPU fan RPM do you lose significant performance. Consequently, at least with my setup, you can lower the CPU fan from 1900 to 600 RPM and the case fans from 1050 to the minimum of 700 RPM without any loss of performance Cinebench R23 18200 vs. 18080 points.As a result, you can run the system much more quietly without worrying and thus also run the load peaks without spinning up the system fans.

I hope this helps one or the other :)
 
Nachdem ich mit den Temperaturen meines 9800x3d auf meinem alten Luftkühler unzufrieden war, hatte ich jetzt ein halbes Jahr einen Liquid Freezer III 360 in Benutzung.
Was soll ich sagen, ich mag AIOs einfach nicht. Das fängt mit der Optik und der begrenzten Lebensdauer an und hört mit dem jonglieren mehrerer Lüfterkurven auf (Pumpe/Radi/Mosfet). So ganz leise ist das auch nicht gerade. Hinzu kamen in letzter Zeit noch ungewöhnlich hohe Temperaturen. Ja, es ist Sommer, trotzdem fand ich 92 Grad im R23 etwas viel für einen AIO.

Eigentlich hatte ich mich auf den NH-D15 G2 eingeschossen. Allerdings kommt mir kein Silber in meinen Rechner und die schwarze Version lässt noch auf sich warten. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe mich für den Thermalright Phantom Spirit 120 SE entschieden. Unfassbar was Thermalright da abliefert. Optisch schön, sehr leise und Performance absolut geil. Preis/Leistung ist unschlagbar. Meine Temps sind besser als mit dem Liquid Freezer, das kann ich mir aber eigentlich nur durch getrocknete Wärmeleitpaste o.Ä. erklären. Trotzdem, absolute Kaufempfehlung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh