Einleitung
ich hatte die letzten Tage ein wenig Basteldrang. Daher habe ich einfach mal geschaut, inwiefern sich im Dual-Radiator Aufbau (1x 240mm im TopHat Large, sowie einen 240mm im unteren TopHat Large) die Leistung der Wasserkühlung durch die Lüfterkonfiguration ändert.
Ich unterscheide momentan zwischen folgenden Szenarien:
Szenario A (Top Push-Out, Bottom Push-Out): Dieser ist mein Ausgangspunkt. Hierbei drücken beide Lüfter durch die Komponenten aufgewärmte Luft aus dem Gehäuse durch die Radiatoren nach außen.
Szenario B (Top Push-In, Bottom Push-Out): "Umgekehrter Kamineffekt"-Aufbau. Sollte eigentlich nicht viel versprechen.
Szenario C (Top Push-In, Bottom Pull-In): Ursprünglich sollten beide Lüfter "kalte" Außenluft durch die Radiatoren in das Gehäuse drücken. Leider habe ich aus Platzmangel die Lüfter im unteren TopHat nur saugend montieren können.
Szenario D (Top Pull-Out, Bottom Pull-In): Kamineffekt-Aufbau, auch hier ist im Kopf zu behalten, dass die unteren Lüfter saugend montiert worden sind.
Szenario E (Top Push-In, Bottom Push-In): Mit medium TopHat, ähnlich wie Szenario C aber mit Push Konfiguration der Lüfter.
Geänderte Lüfterkurve
Szenario F (Top Push-Out, Bottom Push-Out): Analog zu Szenario A, aber mit zusätzlichen Medium TopHat.
Geänderte Lüfterkurve
Verwendet wurden 240mm XSPC TX240 Radiatoren mit Noctua A12x25 PWM-Lüftern. Der Benchmark besteht aus einem FurMark Loop, der ungefähr 300 Watt an Wärme in den Kreislauf abgibt. Aufgezeichnet habe ich das Delta aus Umgebungs- sowie Wassertemperatur.
Die Kiste auf der linken Seite wurde vor dem Start der Messungen entfernt. Der Umgebungstemperatursensor ist auf dem Foto mit (A) gekennzeichnet.
Ergebnisse
Gut zu sehen ist, dass mein Ausgangspunkt schon ziemlich am Optimum liegt.
Bemerkenswert ist jedoch, dass zwischen Push-Out/Push-Out (Szenario A) und Push-In/Pull-In (Szenario C) nur etwa ein halbes K liegt.
Eventuell könnte die blasende Montage beider Lüfter mit einem weiteren TopHat vielversprechendes liefern.
Bis auf den Ausreißer des "Umgekehrten Kamineffekts"-Aufbaus (Szenario B), ist zu erkennen dass positive- und negative-pressure Lüfterkonfigurationen wie z.B. In/In oder Out/Out einen Vorteil ggü. neutraler Lüfterkonfigurationen haben. Auch hier ist Szenario C nah an A dran.
Weiteres
Ich erwarte bereits ein weiteren Medium TopHat, sodaß ich diesen hoffentlich zwischen dem Hauptgehäuse und dem unteren TopHat montieren und somit etwas Platz für die blasende Montage der Lüfter am Radiator habe. Dann werde ich auch noch Ergebnisse nachreichen.
Edit: Es wurden zwei Szenarios nachgereicht.