[Sammelthread] LG OLEDs, ab C9, als PC- Bildschirm, HDMI 2.1, VRR

Das problem aktuell ist halt führ 42/48zoll nutzer gibt es keine option mann kann nicht G serie kaufen mann muss das schlechtere produkt nehemen und das ist schade ich hätte gern ein g4 42/48 zolol gekauft.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielleicht kommt ja ein Monitorpanel mit 4K 240Hz in diesen Größen...Allerdings wenn die genau so sind von der Helligkeit wie die aktuellen Produkte in der Sparte, lohnt sich ein Umstieg auch eigentlich nicht. Die 240Hz sehe ich jedenfalls nicht als Grund. Die aktuellen 144Hz vom C4 passen eigentlich schon gut. Nur bisschen heller bitte noch
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich glaube ich gar kein Problem mit... Habe auch letztens dieses Video gesehen mit einem Side by Side test von dem neuen LG 240Hz Oled und dem Asus QD OLED mit beonsderem Fokus auf das Coating. Scheinbar ist dieses Thema Matt oder Glossy eigentlich kaum ein Thema, wenn man mal einen aktuellen LG OLED Monitor ausprobiert. Wenn ich das so sehe, juckt mich Matt oder Glossy höchstwahrscheinlich absolut null (was auch das Fazit von dem Tester hier ist). Überteuert würde ich dir allerdings zustimmen. Die neuen Monitorpreise sind schon sehr gesalzen für die Größe, wenn man bedenkt, dass ich meinen CX 48 Zoll für 900€ gekauft habe. Heute muss man fast das doppelte bezahlen um einen 32 Zoll Monitor zu kriegen lol
 
Zuletzt bearbeitet:
Das problem aktuell ist halt führ 42/48zoll nutzer gibt es keine option mann kann nicht G serie kaufen mann muss das schlechtere produkt nehemen

Das ist der Grund warum ich halt seit 2020 warte da ich kein "schlechteres" Produkt kaufen will sondern mein Neugerät eben ein gewissen Fortschritt aufweisen muss zu meinem jetzigen 2020er 48" CX Gerät.
Aktuell gibts da halt nix was in meinem Bereich passt darum warte ich halt bis es was gibt... ob das nun ein 42" / 43" 4K QD-OLED is oder ein 42" OLED is mir da egal wobei ich aktuell wieder etwas mehr zu QD-OLED Tendiere


Und es is ja auch nicht nur der 42" und 48" den LG versauern lässt sondern halt die ganze C Serie .. LG konzentriert sich aktuell nur auf die G Serie weil die halt mit Samsungs QD-OLED TVs konkuriert
und LG dort den Thron wieder zurück will den sie 2022 an Samsungs QD-OLED verloren haben

Und selbst ein 2023er Samsung S90C ( Mid Tier ) kommt dem 2023er G3 ( High End ) zb schon recht nah wenn man etwas Moddet und bei der Farbhelligkeit liegt der S90C schon vorne

Dennoch wird sicher irgendwann der Punkt erreicht sein das LG auch die C Serie nachrücken lässt ... zumindest die größeren C4s ( ab 55" ) sollen auf dem Level des 2022er G2 sein
die hängen da halt 2 Jahre hinterher ... ich vermute das wir 2025 oder spätestens 2026 auch in der C Serie das MLA sehen werden und zwar auch im 42" und 48"

Und auf PhoBlue werden wir sicherlich noch bis 2027 warten müssen damit sollte man in nächster Zeit erstmal nich mehr rechnen

Jedenfalls muss LG sich da insgesammt etwas überlegen da sie nun zu Samsungs QD-OLED weiter ins Hintertreffen geraten. ... und ich vermute das wir 2026 vielleicht RGB OLED TVs von LG sehen werden
und bis dahin wird dann sicherlich auch die C Serie das MLA bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist QD OLED eher zweite Wahl, da in meinem Setup manchmal auch Licht von hinten auf den Screen trifft, was sich nicht verhindern lässt ohne in einen anderen Raum umzuziehen. Und Umziehen ist ebenfalls nicht möglich. Daher bleibe ich wohl bei LG Panels
 
Für mich ist QD OLED eher zweite Wahl, da in meinem Setup manchmal auch Licht von hinten auf den Screen trifft, was sich nicht verhindern lässt ohne in einen anderen Raum umzuziehen.

Licht von hinten is weniger das Problem eher das Licht von vorne direkt auf das Panel aber bei normalem Decken Licht sollte das weniger das Prob sein

Normales Zimmerlicht : --------------------------------------------------- Direktes anstrahlen mit nem Softbox Licht : ( macht man ja im normalfall nicht auch nicht bei nem WRGB OLED weil hat auch da nachteile )

Screenshot 2024-04-27 223954.png
--
Screenshot 2024-04-27 224001.png
 
Das meine ich ja. Licht direkt hinter mir, also was von vorne auf das Panel scheint... Ich habe in meinem PC Zimmer 2 Fenster direkt im Rücken die zwar abgedunkelt sind aber bei Tageslicht eben nur 80-90% Licht abfangen können da nur Vorhänge möglich sind. Sinnvoll umbauen kann ich nicht wegen Dachgeschoss und Zimmer wechseln ist ebenfalls nicht möglich. QD OLED scheidet daher für mich eigentlich aus.
 
Das meine ich ja. Licht direkt hinter mir, also was von vorne auf das Panel scheint... Ich habe in meinem PC Zimmer 2 Fenster direkt im Rücken die zwar abgedunkelt sind aber bei Tageslicht eben nur 80-90% Licht abfangen können da nur Vorhänge möglich sind.

OK dat is schlecht ... so würde ich nichmal mein LG 48" CX OLED aufstellen aber wenn du da keine große Wahl hast dann gehts da nich anders bei dir.

Sinnvoll umbauen kann ich nicht wegen Dachgeschoss und Zimmer wechseln ist ebenfalls nicht möglich. QD OLED scheidet daher für mich eigentlich aus.

Kann ich dann verstehen ist dann sehr ungünstig bei dir
 
Ich bin gerade genervt von meinem LG C3:

Ich habe einfach nen SanDisk USB 3.2 Stick angeschlossen, auf den ich TV-Programm aufnehmen möchte.
Der Stick hat schon am alten C8 funktioniert.
An nem alten Technisat Receiver hat sogar selbst ein USB 2.0 Stick gereicht um HD-Programm aufzunehmen.

Der LG C3 sagt jetzt aber nach einer Prüfung von 1 Sekunde, dass der Stick nicht als Aufnahmemedium geeignet ist.
Hab schon in FAT32, exFAT und NTFS und mit dem TV selbst formatiert.

Hat jmd ne Idee, warum der C3 da so wählerisch ist?
Mag da keine Festplatte anschließen für eine Funktion, die ich ein mal im Monat nutze.
Dass Time Shift nicht geht ok, aber warum nicht wenigstens die Aufnahme?

Wenn ich mir jetzt nen neuen Stick kaufen muss, dann mag ich einen, der als Festplatte erkannt wird durch den Removable Media Bit, damit ich auch gleich Time Shift nutzen kann.
 
TecTraks hat ein Follow Up Video gemacht .. in diesem hat er den LG G3 einmal ungedrosselt gegen gedrosselt auf LG CX niveau antretten lassen mit 1000 Nit Content um erneut nochmal zu verdeutlichen
warum eben mehr HDR Helligkeit schon seinen Sinn hat


Screenshot 2024-04-28 003752.png
--
Screenshot 2024-04-28 003930.png


Screenshot 2024-04-28 004117.png
--
Screenshot 2024-04-28 004408.png
 
Zuletzt bearbeitet:
42" C4 :

Der 42" soll wohl nun 800 Nits schaffen also nur 100 Nits mehr als die vorherigen ... da hat der LG PR Mann also damals wohl stark übertrieben als er im Interview meinte das der 42" und 48" C4 einen beachtlichen
Helligkeitsprung machen werden .. allerdings hab ich den 42" C4 Wert auch nur aus dem AVS Forum aber noch nix offizielles denke mal den Wert haben sie von hier : ( aber dem typen trau ich nich mehr so richtig )


Anhang anzeigen 993784--Anhang anzeigen 993785

verstehe den Test nicht so ganz Rtings hat bei 10% Window beim C3 bereits knapp über 800 Nits gemessen.

800 Nits entspricht auch exakt meiner Windows Kalibrierung.

Bei 100% sind es im Cinema Mode beim C3 ebenfalls 150 Nits und im Game Mode 147 Nits.

Also bis auf die 144 Hz und Dolby Vision Mode unter Windows (nicht nur per Apps) sehe ich keine wirklichen Verbesserungen zum C3
 
verstehe den Test nicht so ganz Rtings hat bei 10% Window beim C3 bereits knapp über 800 Nits gemessen.

Beim C3 ja aber der RTINGS C3 Test is halt kein 42" C3 sondern ein :

Screenshot 2024-04-28 141627.png



RTINGS hat bisher nur ein 42" LG getestet und das is der 2022er 42" C2 und auch der Unterscheidet sich halt zum anderen C2 Test den RTINGs gemacht hat weils ein 65" C2 war

42" C2 : ----------------------------------------- 65" C2 :

Screenshot 2024-04-28 143829.png
--
Screenshot 2024-04-28 143818.png



Die kleineren Geräte sind immer etwas dunkler


Screenshot 2024-04-28 142050.png
---
Screenshot 2024-04-27 035617.png





Also der 42" C4 kommt halt nun statt auf 678 - 730 Nits auf stolze 800 Nits laut dem Display Guy Typen ( dem ich aber wie schon gesagt nich mehr so ganz traue )

Sollte das aber zutreffen würde ich diesen "sprung" allerdings absolut nicht als "beträchtlich" finden so wie es der LG PR Typ damals nannte sondern eher als läppisch.

Screenshot 2024-04-28 151401.png


Mein 2020er LG 48" CX kommt schon auf knappe 800 Nits da hat sich also weiterhin im grunde wohl nix getahn selbst 4 Jahre später während halt die G Serie weiter und weiter davon zieht
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß aber nicht ob mir die neue Helligkeit gefällt, es ist schon teilweise anstrengender für die Augen.
Ich hab mir das gerade mal im Detail angeschaut, weil ich auch meinen C3 noch einstellen muss und ich zwischen Spiele-Optimierer und Standard schwanke am PC im HDR Modus:

Sobald man den Spiele-Optimierer einschaltet ist die Option "größte Helligkeit" ausgegraut und unveränderbar auf "hoch" gesetzt.
Das führt dazu, dass die Helligkeit nicht konstant bleibt, sondern sich je nach Deckungsgrad am Bildschirm danymisch anpasst.
Finde das im PC Betrieb extrem nervig, weswegen ich nun den Standard-modus nutzen werde.

Das wird aber der Grund sein, warum der Typ im Video die Bilder "lebendiger" findet.
 
Ich hab mir das gerade mal im Detail angeschaut, weil ich auch meinen C3 noch einstellen muss und ich zwischen Spiele-Optimierer und Standard schwanke am PC im HDR Modus:

Sobald man den Spiele-Optimierer einschaltet ist die Option "größte Helligkeit" ausgegraut und unveränderbar auf "hoch" gesetzt.
Das führt dazu, dass die Helligkeit nicht konstant bleibt, sondern sich je nach Deckungsgrad am Bildschirm danymisch anpasst.
Finde das im PC Betrieb extrem nervig, weswegen ich nun den Standard-modus nutzen werde.

Das wird aber der Grund sein, warum der Typ im Video die Bilder "lebendiger" findet.

Größte Helligkeit sind auch im Cinema Modus bzw im Filmmaker Modus vorhanden. Je nach dem wie groß der helle Bereich, also z.b eine weiße Fläche ist, ist die Helligkeit dementsprechend. Testen kannst du den Effekt mit einem hellen Browserhintergrund. Hast du z.b ein Browser-Fenster von z.b 30 Prozent Größe ist dies heller als z.b im Vollbild. Der Unterschied zum Game-Mode ist jetzt gegenüber Cinema oder Filmmaker der, dass der Vollbildmodus im Browser deutlich heller bei den zwei letzten Modis ist. Wenn du die maximum brightness deaktivierst hast du zwar ein "homogeneres" Verhalten in der Helligkeit, aber es ist alles gleich dunkel. Somit verzichtetest du auch auf die Highlights in Spielen/Filmen welche sich in HDR deutlich abheben sollen. Bildinhalte bestehen ja nicht nur aus weißen bzw. hellen Flächen sondern der TV weiß ja schon wieviel Helligkeitskontigent er zu Verfügung hat und reagiert dementsprechend.

Ich verstehe aber dein Problem und weiß was du meinst. Wenn ich mit dem C3 arbeiten möchte nutze ich den ISF Experten Modus Helligkeit (mit angepassten Settings) im SDR. In dem Modus ist die max Helligkeit ja sowieso deaktiviert. Aber im HDR will man ja eigentlich die strahlenden Highlights nutzen und dann im Game-Mode eher zocken anstelle zu arbeiten oder den Desktop klassisch zu nutzen.

Was helfen könnte, das du unter SDR im Color Control ein Profil anlegst wo du z.b den ISF-Experten Modus nutzt. Und unter HDR dann eben auf den Game-Mode wechselst.
Oder im Desktop eben grundsätzlich mit keiner Maximum Brightness verwendest, aber sobald du ein Spiel startest, es in den entsprechenden Modi wechselst, das du eben wirklich den Benfit von HDR mitnimmst.
Es gibt ja im Color Control die Möglichkeit Anwendungsprofile anzulegen --> habe ich aber selbst noch nicht probiert.

@All
Was anderes:
Es kam vorhin ein Software Update over The Air, weiß jemand was das neue Update für den C3 beinhaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin grundsätzlich ein Freund davon, ein Einstellungsprofil für alle Fälle anzulegen, weswegen ich immer auf der Suche nach einem guten Kompromiss bin. Den habe ich jetzt mit einem angepassten Standard-Modus gefunden.

Ich habe einfach keine Nerven dafür, je nach Modus/Inhalt, Tageszeit etc. da ständig am TV rumzustellen. Und ich möchte auch nicht von übertrieben krasser Helligkeit mir die Augen ausbrennen lassen :d

Was mich alleine schon nervt, dass trotzdem vieles je nach Quelle anders aussieht. Obwohl ich die Einstellungen 1:1 gleich hab, sieht der Modus in Dolby Vision von den Farben viel blasser/überbelichteter aus als der normale Modus oder normal HDR. Oder wenn ich über den PC ein Youtube HDR Video schaue, sieht es anders aus wie in der App am TV, etc.
Das sind alles so Sachen, wo solche TVs an der breiten Bevölkerung vorbei gehen. Das muss alles viel einfacher und einheitlicher sein. Normale Leute haben keine Zeit wie ich 10h das Bild zu optimieren oder gar ständig an den Modi rum zu experimentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du über die Apps schaust ist es z.b bei Netflix, oder Amazon der Filmmaker Mous (Standard mit Dynamischen Tonemapping) Der TV frägt dann normalerweise ob er den Filmmaker Mode verwenden kann.
Dort ist dann aber auch die Max-Helligkeit aktiv, was ja auch gewollt ist.

Ich hätte auch gerne 1 Profil für alles, aber es kommt wirklich auf den Anwendungsfall an.
HDR ist halt doch ein gewaltiger Unterschied.

Ich habe 4 Anwendungsszenarien:

1.Arbeiten: Das sind immerhin 7-8 Stunden pro Tag, reine Desktopnutzung dort kann ich die Max-Helligkeit bzw. HDR definitiv nicht gebrauchen.
Da der Arbeitslappy eine eigene Quelle hat, bleibt die Quelle auch immer nur im eingestellten Expert-Modus.

2. Desktop-Nutzung inklusive Spielen im SDR. im Game-Optimiser Mode (eben mit den ganzen Latenz Verbesserungen und VRR) im SDR ohne Peak Brightness.
-->Es lässt sich im Windows 11 auch ganz leicht zwischen HDR und SDR mit der Kombination Windows+Alt+B wechseln. Der TV wechselt ja dann auch zwischen HDR oder SDR also den Modis.

3. HDR Spiele: Windows Kalibrierung auf maximale Helligkeit 800 NITS eingestellt
Game-Optimiser inklusive HGiG (macht das Bild grundsätzlich ohne TV-Tonemapping etwas dunkler passt sich aber im unterstützen Spiel auf die maximalen verfügbaren NITS der Kalibrierung an) und eben Peak Brightness auf Hoch wegen den Highlights.

4. Streaming und Filme --> Filmmaker Mode über Apps also (Netflix oder Amazon)

Wenn du auf dem Desktop das gleiche (HDR)Filmerlebnis haben möchtest wie auf den Apps, dann könntest du auch mit dem Color Control beim Starten des Browsers einen anderen Modi mitgeben, z.b Filmmaker mit Dynamischen Tonemapping. Dann hättest du unter HDR am Ende des Tages eben nur ein Profil und eben je nach App oder Spiel andere Einstellungen.
--> Es ist etwas müßig ja, aber das Thema wird durch HDR eben komplizierter und ist mit reiner SDR Nutzung wie früher eher nicht mehr zu vergleichen.

Dolby Vision ist auch nochmals ein Thema für sich, mit diesem habe ich mich noch nicht wirklich auseinander gesetzt. Es gibt aber auch dort Einstellmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist richtig gibt es beim C3 nicht, der C4 hat das bzw. auch einen Dolby Vision Desktop Modus. Eventuell reicht das LG beim C3 noch via Update nach.
Ich hatte bisher noch mit keinem Dolby Vision Inhalt wirklich zu tun, sagte ja das ich mich damit noch nicht wirklich auseinander gesetzt hatte. Ich weiß daher auch nicht was sich in Verbindung mit Color Control und Dolby Vision anstellen lässt. Bisher lief bei mir Amazon oder Netflix noch nicht mit Dolby Vision Inhalten sondern es war immer nur "HDR".
Youtube, Twitch etc bzw. dortige Videos welche mit RTX-HDR aufgewertet werden, sind ebenfalls immer HDR10.

Einen externen Zuspieler wie eine Konsole habe ich nicht, wobei dort ja dann auch die Quellentrennung mit einem anderen HDMI-Anschluss nur ein Profil verwendet.

Da aber Windows grundsätzlich nichts mit Dolby Vision anfangen kann, das war ja z.B das große Problem bei den Alienware Monitoren. Dass im Windows Betrieb Dolby Vision getriggert wurde und danach das Bild im HDR einfach nicht akzeptabel war. Wird es dann wohl auf einen 5ten Anwendungsfall am PC hinauslaufen..
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab mittlerweile herausgefunden was das neue Update beim C3 soll.

Betrifft alle C3 Modelle: Final Ver-03.30.76
Changes(a)MR1_2303(03.10.19)
You will be able to use the game and music services. (Some countries)Background music recognition service has been improved.
You can sing your own songs to find the music you want.

ⓘ MR2_2306(03.20.06)

1)The home layout has changed.2) The quality of voice response has improved.
3) Categories have been added to view various information during standby mode.
4) You can easily check how to use the main functions of your TV through the "Useful Functions" app.
5) You can edit the Q card for each user account.
6)You can connect the LG Soundbar to Wi-Fi on your LG TV to experience high-quality sound sources.
7) You can use the PPW (Custom Screen Settings) function for each user account to set the optimized image quality.8)The subtitle position is automatically changed to a space where viewing is not disturbed through screen recognition.
9)Pair your LG TV with a compatible LG soundbar to enjoy the WOW Orchestra feature for harmonious sound.

ⓛ MR3_2310(03.30.60)

- Smart TV service support countries have been expanded.- LG Channel support has been expanded. (India)

Improvement of software-related minor issues
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir einer erklären, warum ein Youtube 4k 60Hz HDR Video über die interne Youtube App am LG flüssig läuft, aber wenn ich es über den PC öffne auch 4k 60 Hz HDR das gleiche Video ruckelig läuft? Trotz gleicher Einstellung des Bildmodus?
 
Das ist schwierig, könnte am Browser und/oder an der HW-Beschleunigung liegen.
 
Kalibriert hier eigentlich niemand? Ich habe alle Modi mit Calman LG for Home und meinem i1 Display Pro kalibriert und bin mit dem Ergebnis Mega zufrieden!
Die Einstellerei nach Auge ist meiner Meinung nach die schlechteste Lösung…
 
Ich hatte mal eine "Kalibrierung" im Game Mode mit Calman und dem i1. Aber nachdem da gefühlt bei jedem Firmwareupgrade Änderungen kommen, kannst alle 4 Wochen wieder ran. Ich habs aufgegeben.
Noch dazu weil man ja im Game Mode nicht alles korrigieren kann und es dann am Ende nur auf einen Abgleich der Graustufen hinausläuft. Brachte schon was.
 
Also bei meinem C2 kann ich alle Modi vollständig Kalibrieren (also auch den Farbraum). Es ist auch nicht so, dass nach einem Firmwareupdate plötzlich die Kalibrierung nicht mehr passt. Das konnte ich bei mir jedenfalls nicht feststellen

 
Du kannst im Game Mode die Sekundärfarben korrigieren, oder doch auch "nur" den Weißpunkt? Ich habe gerade nachgesehen "Fine Tune" in den Color Einstellungen ist bei mir nicht zugänglich im Game Mode.
 
Ich kann den Game Mode genauso Kalibrieren, wie die anderen Modi. Da gibt es keinen Unterschied
 
Was dabei zu beachten ist:

Meint ihr nur den Game-Mode oder auch den PC-Mode?
Den PC-Mode aktiviert man, indem man am entsprechenden HDMI-Eingang das PC-Symbol einstellt.

Hab ich auch erst vorgestern durch Youtube rausgefunden. Im PC-Modus stehen nochmal deutlich weniger Einstellungen zu Verfügung, als wenn man nur auf Game-Mode schaltet.
 
Was dabei zu beachten ist:

Meint ihr nur den Game-Mode oder auch den PC-Mode?
Den PC-Mode aktiviert man, indem man am entsprechenden HDMI-Eingang das PC-Symbol einstellt.

Hab ich auch erst vorgestern durch Youtube rausgefunden. Im PC-Modus stehen nochmal deutlich weniger Einstellungen zu Verfügung, als wenn man nur auf Game-Mode schaltet.
Bei mir ist Game Mode = alles auf Reaktionszeit Minimum. Das heißt natürlich auch HDMI Eingang auf PC eingestellt, Game Optimizer an und 120 Hz.
Und genau dann kriege ich einige Einschränkungen an den Bild- und damit auch Farbeinstellungen.
 
Wenn Du mit Calman Auto-Cal kalibrierst, stellst Du nichts händisch am LG ein. Die Korrekturen werden durch Calman in die LUT des Bildschirms eingetragen. Es ist also eine Hardwarekalibrierung
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh