[Sammelthread] Kaffee

Bzw. eben die Temperatur. Ich kann die nur anhand des Kesseldruckes "abschätzen". PID hat die nicht. Irgendwie ein Thermometer für x hundert Tacken möchte ich mir nicht kaufen.
Genau das würde ich aber mal testen. Brühgruppenthermometer kaufen, Maschine aufheizen und dann Temperatur beim Bezug beobachten. Alternativ teste wie sich der Geschmack verändert wenn Du bei gleichen Parametern 2 oder 3 Bezüge hintereinander machst. Der Espresso aus meiner Appartamento ist nicht untrinkbar, aber die Bezüge aus meinem Cafelat Robot sind deutlich besser.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab nur mal gehört, dass die eher günstigen Lösungen, die man in den Kopf der E61 einschraubt wohl dazu nicht taugen würde und die richtigen Instrumente dann eher 3-500 Tacken kosten würden, und das will ich definitiv nicht investieren.

Das ist länger her, eventuell muss ich da mal nachforschen, habe keine Erfahrungen damit
 
Du meinst vermutlich ein Scace Device. Das ist ein entsprechend präparierter Portafiletr mit dem Du einen Bezug simulieren und dabei Druck sowie Bezugstemperatur messen kannst. Ein Brühgruppenthermometer ist absolut ausreichend um bei Livebezügen einen Eindruck zu bekommen ob die Temp Deines Bezugs deutlich zu niedrig, oder gar zu hoch ist. Aber falls Du Deine Maschine von einem lokalen Händler erworben hast, ist dieser vlt bereit Dir ein Scace zu leihen. Alternativ fragen ob ein paar Messungen vor Ort möglich wären wenn Du mit der Maschine vorbeikommst.
 
Ich war nie ein Freund von Vollautomaten, nun jedoch möchte eine Freundin Ihre auf der Arbeit los werden.
Kaum genutzt und Ihr war der Kaffee mit geringsten Kaffeemenge bereits zu stark.

Da ich aber primär Espresso anstatt Dilterkaffee trinke, wären so ein starker Espresso Dopio zum kräftigen Cappuccino gemacht ja perfekt

Hat jemand Erfahrubgen mit so einer?

 
Zum ersten Mal Überfrettchen in der Mühle. Läuft geil durch und schmeckt super. Wie schön dass Harvey ausverkauft war, hätte ich sonst wohl nicht getestet 😅
 
Soooo...wollte mir eben ein paar neue Dosen Kaffee bestellen, als mir die ganze Bohne im Kilo-Beutel empfohlen wird und dann erinnere ich mich wieder hier an die Unterhaltung (Oh, danke an dieser Stelle für's Anfixen, Ihr Arschkrampen! :fresse2:) und ich denke: "Komm, schau doch einfach mal! Schauen kost' ja nix!" und das hab ich dann gemacht und dabei die hier gefunden:


Dank vorhandener Feinwaage könnte ich mir die Maschine (bzw. in diesem Falle die Mahldauer) genau einstellen für meine Doppio.

Ist preislich jetzt nicht der Overkill, ich wollte allerdings hier vorher bei euch fragen, ob Ihr mir dazu was sagen könnt: Kann die was für einen Einsteiger oder ist die doch eher nix?
 
Du meinst vermutlich ein Scace Device. Das ist ein entsprechend präparierter Portafiletr mit dem Du einen Bezug simulieren und dabei Druck sowie Bezugstemperatur messen kannst. Ein Brühgruppenthermometer ist absolut ausreichend um bei Livebezügen einen Eindruck zu bekommen ob die Temp Deines Bezugs deutlich zu niedrig, oder gar zu hoch ist. Aber falls Du Deine Maschine von einem lokalen Händler erworben hast, ist dieser vlt bereit Dir ein Scace zu leihen. Alternativ fragen ob ein paar Messungen vor Ort möglich wären wenn Du mit der Maschine vorbeikommst.
womöglich ja, weil das scheint am genausten zu sein.

Wenn von Kaffee zu Kaffee Unterschiede von einem Grad relevant sein sollen und sich allgemein alles in einem Bereich von vielleicht sechs Grad abspielt, muss das Thermometer ja schon sehr genau sein, damit die ganze Übung Sinn mach, sonst weiss ich ja trotzdem nicht ob ich 95 oder 89 Grad habe.

Trotzdem habe ich mir nun mal ein Brühgruppenthermometer von Geisinger bestellt. mal gucken
 
Wir sprechen aber nicht von Abweichungen im 1 Grad Bereich. TS Stall ist z.B. ein bekanntes Problem bei HX Maschinen. Andere HX Maschinen werden nach der initialen Aufheizphase auch gerne mal zu heiß. Dann hilft nur langes flushen. Das Geißinger Thermometer sollte ausreichen um diese Abweichungen zu erkennen.
 
Hat jemand Erfahrubgen mit so einer?

Meine Eltern haben die Melitta Purista (also auch eine, die eigentlich nur für Kaffee ohne Milch usw. angschafft wurde) und im Gegesatz zu einem ähnlich bepreisten DeLonghi Vollautomaten, den sie vorher hatten, bin ich nicht überzeugt. Sowohl Handhabung (Brühgruppe rausnehmen, Reinigung, Schmutzwasser-Tank) als auch Geschmack sind meiner Meinung nach schlechter.
 
Glaube hier kann man nichts gross herausnehmen.

Ist halt geschenkt, daher versuche ich das mal.
 
Ich danke dir, @Icke

Morgen weiß ich mehr. 😉
 
Sooo...hab mich das Wochenende mal etwas mit der Sage Dose Control Pro auseinandergesetzt und möchte gerne berichten.

1.: Die Mühle ist leiser als befürchtet. Ich hatte echt gedacht, dass ich damit meine Familie aus dem Bett dröhne, aber das Brummen der Espressomaschine finde ich lauter - wenngleich nicht laut. (y)
2.: Die Halterung für den Siebträger ist irgendwie für'n Arsch: Wenn frisch gemahlener Kaffee das ca. 3fache Volumen hat wie getampertes Pulver, und ich das Doppelsieb für meine Doppio immer voll mache, dann macht das doch keinen Sinn, den Siebträger darunter halten zu wollen: Dat Dingen läuft doch über, so oder so. Hab keinen Bock, da jedes Mal sauber machen zu müssen. Stattdessen hab ich nun ein Tongefäß mit einem Trichter darin unter dem Auslass stehen. Suits for me!
3.: Ich muss meinen Kaffee erstaunlich grob mahlen, damit das Wasser durch das Pulver gepresst werden kann: Die Skalierung zum Mahlgrad geht von 1-25 für "Espresso", ab dann startet der Mahlgrad für "Percolator". Wo meine Espressomaschine mit dem bereits gemahlenen Pellini Top (und allen anderen gemahlenen Espressosorten davor auch) keine Probleme gemacht hat, muss ich die Mühle auf ca. 28 stellen. Bei feinerem Mahlgrad unter 25 scheinen die Partikel so fein zu sein, dass das Wasser nicht durchgepresst werden kann. Die 15 bar, die meine Maschine aufbringen kann, könnten natürlich auch zu wenig sein. Und während ich hier gerade schreibe, kommt mir in den Sinn, dass ich vielleicht zu viel Pulver zu stark tampere und deswegen kein Wasser durchpasst...muss ich noch einmal ausrobieren.

Wie auch immer, irgendwie finde ich es cool, die Bohnen nun portionsweise mahlen zu können. Und was ich nicht gedacht hätte (weil ich keine feine Zunge zu haben glaube), ich schmecke tatsächlich einen Unterschied heraus - crazy!

Ich bin auf jeden Fall hooked: Mal sehen, wann ich meine Frau dazu kriege, einen 4stelligen Betrag für eine neue Espressomaschine freizugeben 8-) Danke auf jeden Fal für eure Expertise!
 
Zuletzt bearbeitet:
15 bar sind nicht zuwenig. Ein Espresso ist im "original" (es gibt da wohl ein institut in italien mit Normen) mit um die 8 bar gepresst.
Und fester oder weniger fest tampen macht nicht wirklich einen Unterschied. Ausser du drückst quasi gar nicht, dann schiesst dir das Wasser nur so durch. Aber ob du nun 5, 10 oder 15kg tampst macht nicht wirklich einen Unterschied ob es fliesst oder nicht.

Es kann und darf aber schon 5-10 Sekunden ab Pumpenstart bis zum ersten Trofpen dauern
 
Es kann und darf aber schon 5-10 Sekunden ab Pumpenstart bis zum ersten Trofpen dauern
Meine Maschine scheint den "Gegendruck" zu registrieren: Schafft sie es nicht, das Wasser durch das Pulver zu pressen, bekomme ich den gleichen Fehlercode, als wenn ich versuche, das Pulver zum Diamanten verdichten zu wollen. 🤷‍♂️
Beitrag automatisch zusammengeführt:

atm scheine ich aber eine gute Balance zwischen Mahlgrad (20) und -menge (rd. 18gr) gefunden zu haben. Auch wenn der Kaffee nicht mehr aus dem Siebteäger fließt, sondern eher schnell tröpfelt. (y)
 
Balance zwischen Mahlgrad (20) und -menge (rd. 18gr)
Mh, fehlt da evtl. noch der Faktor Zeit beim Mahlen der Bohnen? Wenn es nur tröpfelt, läuft was schief - die Mäuseschwänzchen sollten schon zustande kommen.
An sich sollte der Mahlgrad dann Richtung gröber gestellt werden und zeitgleich die Mahldauer etwas verlängert, um weiterhin auf die 18 Gramm zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mh, fehlt da evtl. noch der Faktor Zeit beim Mahlen der Bohnen? Wenn es nur tröpfelt, läuft was schief - die Mauseschwänzchen sollten schon zustande kommen.
An sich sollte der Mahlgrad dann Richtung gröber gestellt werden und zeitgleich die Mahldauer etwas verlängert, um weiterhin auf die 18 Gramm zu kommen.
Jup. Diese ist atm bei ca. 16 Sekunden. Und Mäuseschwänzchen ( 😍 ) kommen raus, dann darf ich das Pulver nur nicht zu sehr verdichten.
 
Eben, Hauptsache man ist ambitionierter Barista und kann einen Haufen teure Technik zum Spielen kaufen. :lol:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh