[Sammelthread] Jahresenergieverbrauch

Nachtrag zu dem Thema erhöhte Abschläge bei meinem neuen Stromanbieter Teag..

Mittlerweile konnte ich das Thema telefonisch klären, der Stromanbieter hat in den letzten Monaten einen ungewöhnlich hohen Stromverbrauch festgestellt, :fresse:
aus dem Grunde, wurde automatisch Systemseitig die monatlichen Abschläge angepasst und erhöht.
Die Abschläge lassen sich problemlos nach Kundenwunsch wieder anpassen.
Der Anbieter will so Verhindern, das zu Jahresende der Kunde zu viel nachzahlen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jehuu neuen Vertrag abgeschlossen:
Vorher EON:
36,3ct/kWh
187€ Grundgebühr

Neu regionale Werke:
28,6ct kWh
161€ Grundgebühr

Wir haben durchschnittlich 2.500kWh und kommen so von 90€ Abschlag auf 74€ runter
 
Meiner läuft jetzt aus uns es werden mir im Kundenportal nur zwei absurd teure Alternativen angeboten.
Was spricht dagegen erstmal weiter laufen zu lassen oder erhöhen sich die bestehenden Preise?

Das ist ja das absurde bei den ganzen Anbietern: Es wird sich von den Anbietern über das Anbieterhopping beschwert, aber als Bestandskunde ist man der letzte Dreck und anstatt treue Kunden über ein attraktives Angebot zu binden, soll man als Bestandskunde irgendwelche absurden Mondpreise bezahlen, während Neukunden absurd hohe Neukundenrabatte bekommen.
 
Musste mal modern beim Vermieter. Im gleichen Zug noch geklagt, dass wir Juli haben, und die NK Rechnung immer noch nicht auf dem Tisch liegt. Hat gewirkt, bekam postwendend 235.- zurück. Aber eine detaillierte Abrechnung ist offensichtlich zuviel verlangt. Wieviel kW/h Fernwärme das nun waren, können wir nur raten.
 
neuen Vertrag abgeschlossen:

Vorher: lokaler Grundversorger
40,46 ct/kWh
143,52 € Grundgebühr

Neu: EON
30,82 ct/kWh
199,56 € Grundgebühr

Ja die Grundgebühr ist deutlich höher, Abschlag trotzdem um ~25€/Monat geringer.

Verbrauch um die 3.500 kWh - 4.000 kWh.
Die letzten 2 Jahre war ich ziemlich konstant bei 35xx kWh, aber seit Herbst hab ich elektrische Rollos, wenn die alle laufen gehen da locker 1.2 kW durch, aber halt nur paar Sekunden. Keine Ahnung wieviel kW/h das im Jahr ausmacht und ich denke die Klima läuft heuer recht viel, da es seit Wochen ständig schwül ist. Daher bei EON mit 4000 kW/h gestartet.

Es gab noch 7 unbekannte Anbieter die günstiger gewesen wären. Aber das war mir zu heikel, hatte mir die Rezissionen zu Octopus Energie in 2024 durchgelesen - ne danke.
Deswegen auch EON: 2 Jahre Preisbindung, einfach kein Bock mich jährlich damit zu beschäftigen.

Lieber nicht das maximum mitnehmen, dafür aber nur alle 2 Jahre damit beschäftigen müssen und es dann auch machen.
Bei "jährlich" würd es mich nur nerven und ich würde einfach im Vertrag bleiben. Bin halt faul, bisher war ich 15 Jahre einfach Stumpf beim Grundversorger :d
 
Das geht auch ohne 2 Jahre abzuschließen, dafür gibs ja im Vertrag nach der Mindes Laufzeit:

Vertragsverlängerung
auf unbestimmte Zeit
 
Für "Rollos" in kleinen Dimensionen kommen normalerweise halbwegs effiziente DC-Antriebe rein. Bei Großflächenrollos, Rolläden, Raffstore und anderen Außenbeschattungen kommen Kondensatormotoren zum Einsatz. Die ziehen ca. 90-125W/Stück.
@Pommbaer80s Ist da die Effizienz wirklich so wichtig bei einer maximalen Laufzeit von 4min und einer Einsatzdauer von ein paar Sekunden am Tag? :hust:
 
Ne das nicht primär. Aber für so eine Sitzenbelastung muss man ja auch die Leitungen entsprechend auslegen. Klingeldraht reicht da nicht.
 
Abrechnungszeitraum April 23 bis April 24

Strom Verbrauch 2700kwh
Nachzahlung von 50€

Direkt gewechselt, neuer Anbieter im ersten Jahr knapp 200€ günstiger, Arbeitspreis auch etwas günstiger

Schade, wollte eigentlich bei oekostrom bleiben, aber der Support war zuletzt auch eher mau
 
aktuell :

1721136015269.png


Entega

check24 gibt mir kaum was günstigeres raus.

und die entega selbst auch nicht denn 146€ prämie und zack bin ich auch bei ~65€

1721136226586.png
 
Faszinierend wie sich die Unterschiede regional darstellen. Ich hab daraus rund 1320 kWh errechnet. Dafür komme ich hier auf 34€/Monat beim günstigsten über check24
 
Gehört nur bedingt hierher, ihr könnt mir dazu auch gern pms senden, wenn ihr Tipps habt.

Suche ein gutes Messgerät um den Verbrauch meiner Geräte zuhause zu prüfen. Ich finde meine 2700kwh Verbrauch Strom für einen Single Haushalt eher als hoch und möchte schauen, ob ich das ganze einerseits hochrechnen kann, bzw irgendwo eventuell verstecke Verbraucher finde

Danke schonmal
 
Shelly Plug S :-). Kaufst soviel wie du halt gleichzeitig monitoren möchtest, hat Wifi Anbindung mit Cloud, wo die ganzen Werte getrackt werden können (offline geht glaub auch, dann natürlich ohne Fernzugriff). In der App siehst du die Verbrauchskurve, min / max / total etc..

*edit*
Je nachdem wie alt der ist, würde ich als erstes den Kühlschrank checken ;)
 
Kühlschrank ist neu. TV war keiner da, Herd inkl ceran ist alt, da kenne ich die Verbräuche nicht. Bad inkl Boiler über Strom, das verbraucht vermutlich relativ viel.
Mit der größte Verbraucher ist das home Office inkl Gaming

Habe mich bisher sehr wenig damit beschäftigt, habe aber gefühlt letztes Jahr versucht so wenig zu verbrauchen, wie möglich, schon aus dem Grund erscheinen mir die 2700 zu im Vorjahr 2400 zuviel
 
Ein Herd braucht natürlich viel, aber der läuft ja immer nur kurz, denke nicht dass er relevant ist. Aber dein Warmwasserboiler im Bad, der wird natürlich ordentlich ziehen. Da finde ich deine 2.700kWh dann gar nicht mehr so viel. Den Verbrauch von meinem Home Office Setup hatte ich mal gemessen, krieg ich es jetzt nicht mehr ganz zusammen aber das war nicht so viel, dass es wirklich relevant wäre.
 
Dann wird das Jahr mal kälter geduscht, ist eine sehr einfache Validierung, denke ich.

Ich werd dennoch mal auf eine Aktion für die shellys warten, weil für die rund 120€ für ein Pack, kann ich schon einiges an Strom aus dem Fenster werfen
 
NBB

Liefern die nach AT?
 
FYI: der Shelly S kann nur 2,5kW
Gibt auch Tasmota WLAN Steckdosen, die auch den Verbrauch messen können und bis 3,6kW belastbar sind.


10,3€/Stk

Der Shelly S ist aber natürlich kleiner, sodass du mehrere nebeneinander in einen Mehrfachstecker bekommst.
Mit dem Tasmota WLAN Dingern geht das halt nicht.

Edit:
habe selbst davon einige in Benutzung

1721285122098.png
 
home Office inkl Gaming
Mein Setup zieht jährlich 550 kWh (3 Tage HO, gelegentlich Gaming). Ist zwar schon ne Hausnummer beim Gesamtverbrauch, aber erklärt in meinen Augen nicht deine Verbrauchswerte. Würde da ebenfalls am ehesten auf den Boiler tippen. Evtl. kannst du diesen ja zeitgesteuert regeln (weiß persönlich nicht, ob das je nach Boilergröße Sinn macht)? Z.B. wenn du nur alle 2 Tage morgens duscht o.ä.
 
Wäre ja evtl. mit so ner smarten Dose möglich, wenn der nen Schuko Anschluss hat. Dann aber wahrscheinlich besser die Tasmota, weil wie @meph!sto schon sagt, die Shelly ist halt nicht für solche Maximallasten ausgelegt.
 
Zeitsteuerung wäre nur über die Sicherung möglich leider, aber wie schon geschrieben, werde einfach öfter kälter duschen, nur alle 2 Tage ist weniger möglich, meine Superkraft ist heftiges Transpirieren 😅

Danke schonmal für die Tipps, möchte den Thread nicht weiter mit persönlichem Kapern 👍
 
Zeitsteuerung wäre nur über die Sicherung möglich leider, aber wie schon geschrieben, werde einfach öfter kälter duschen,
Das bringt halt leider nur bedingt was, wenn das Ding trotzdem permanent vorhält. Ich würde einfach früh, wenn ich aus dem Haus gehe, die Sicherung raus machen und abends, wenn man duschen will, wieder rein.
 
Hängt wahrscheinlich auch von der Größe des Boilers ab, ob tagesweise Abschaltung Einsparungen bringt. Kannst du die Temperatur evtl. anpassen/reduzieren? Neuere Modelle haben ohnehin ein automatisches Legionellen-Programm.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh