Intel Core i5-110: Altes Namensschema und alte Technik feiern ein Comeback

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alter Schrott mit neuen Namen, ist wohl auch eine Möglichkeit zu versuchen die vollen Lager zu leeren.
Da haben sich die Werbetrolle was hinterlistiges ausgedacht, um mehr Geld für den Abfall verlangen zu können.
Ganz großes Kino ... 🤨
Klar, uns betrifft das nicht, aber die Firmen machen so etwas auch nicht für uns, sondern für die breite unkundige Masse, da fällt immer wer darauf herein.

---
Das ist kein extra Beitrag wert...
@ unter mir
Du steckst zu sehr im Firmendenken fest, du (an)erkennst nicht die Leute die lediglich das schlechte kritisieren was allen schadet, sondern siehst nur bei allen das sie gegen eine Firma sein wollen.
Löse dich von diesem destruktiven denken, damit schadest du dir nur selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei AMD feiern die selbst Leute die Intel nun vorwerfen alte Schrott mit neuem Namen verkaufen zu wollen, die Langlebigkeit der Plattform. Wenn es nicht darum geht, was gemacht wird sondern nur wer es macht, dann leben diese Leute in einem Kult und haben ihr Hirn an der Garderobe abgegeben.
 
es ist halt einfach ein Prozessor als Ersatzteil für den LGA1200, der im Q2 2020 auf den Markt kam. Kein Highend, nichts besonderes, einfach n 6 Kerner für die "alte" Plattform. Der Rest für 1200 ist, wenn ich die Intel Webseite durchklicke, discontinued. Also ist es schlicht Ersatzteilvorhaltung für Maschinen oder sonstige Geräte, die mit dem Sockel verbaut wurden.

Würde ich jetzt nicht meckern wollen.
 
Bei AMD feiern die selbst Leute die Intel nun vorwerfen alte Schrott mit neuem Namen verkaufen zu wollen, die Langlebigkeit der Plattform. Wenn es nicht darum geht, was gemacht wird sondern nur wer es macht, dann leben diese Leute in einem Kult und haben ihr Hirn an der Garderobe abgegeben.

Hör auf zu provozieren, Deine Masche kennt hier jeder, in so ziemlich jeder INTEL-News versucht DU INTEL zu verteidigen und nutzt AMD als Schutzbehauptungen.

Jetzt wirst Du wieder ausfallen, mit dem Ziel, dass dieser Thread geschlossen wird, falls ein Echo kommt, dann hast Du Dein Ziel erreicht und niemand kann gegen INTEL etwas Negatives schreiben.

Dieses Hobby kann nicht gesund sein für Dich, so viel Hass.:coffee3::coffee::coffee2::btt2::btt:
 
es ist halt einfach ein Prozessor als Ersatzteil für den LGA1200, der im Q2 2020 auf den Markt kam. Kein Highend, nichts besonderes, einfach n 6 Kerner für die "alte" Plattform. Der Rest für 1200 ist, wenn ich die Intel Webseite durchklicke, discontinued. Also ist es schlicht Ersatzteilvorhaltung für Maschinen oder sonstige Geräte, die mit dem Sockel verbaut wurden.

Würde ich jetzt nicht meckern wollen.
Jo. Allerdings ist dieses "alter Wein in neuen Schläuchen" schon ärgerlich. Warum einem 5 Jahre alten Prozessor für eine ebenso alte Plattform ein Nummernschema der neuesten Generation verpassen? Der Kundenkreis dürfte klein sein, dennoch dankbar, daß es Ersatz gibt. Aber die suchen im Zweifelsfall nach einem Core ix 10xxx, nicht nach einem 110er. Nach außen erweckt Intel den Eindruck, modernste Technik in einen alten Sockel adaptiert zu haben, und das ist schlicht falsch.
 
Wenn das Teil wenigstens ECC könnte wäre es ja für ein NAS/Homeserver zu gebrauchen, gehört wohl in den Bereich Absatzvermeidung es nicht frei zu geben.

Hätte sogar noch ein LGA1200 ITX Board hier herum liegen.

Alter Schrott mit neuen Namen, ist wohl auch eine Möglichkeit zu versuchen die vollen Lager zu leeren.

Mit solchen Aussagen disqualifizierst du dich selbst, die Zielgruppe ist ganz klar nicht der Heimuser, sondern der Pro/Industrial-Bereich.

Die Q/H Chipsätze die in dem Bereich typischerweise genutzt werden unterstützen ohnehin auch kein ECC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Schrott mit neuen Namen, ist wohl auch eine Möglichkeit zu versuchen die vollen Lager zu leeren.
Da haben sich die Werbetrolle was hinterlistiges ausgedacht, um mehr Geld für den Abfall verlangen zu können.
Ganz großes Kino ... 🤨
Klar, uns betrifft das nicht, aber die Firmen machen so etwas auch nicht für uns, sondern für die breite unkundige Masse, da fällt immer wer darauf herein.

---
Das ist kein extra Beitrag wert...
@ unter mir
Du steckst zu sehr im Firmendenken fest, du (an)erkennst nicht die Leute die lediglich das schlechte kritisieren was allen schadet, sondern siehst nur bei allen das sie gegen eine Firma sein wollen.
Löse dich von diesem destruktiven denken, damit schadest du dir nur selbst.
Ah naja AMD hat das bei AM4 auch so gemacht eine Generation ältere ins neue Namensschema gehoben. (ältere Architektur mit kleinerer Zahl in die Serie der neuen hinzugefügt)

Die Wahrheit ist der DAU der zum Märchenmarkt geht ist möglicherweise nicht informiert und dann kann kann man auch ne ältere Generation wunderbar verkaufen.
Im nächsten Aldi Medion PC etc... landen diese alten Teile drin.
Ich fand das auch nicht so geil als Intel den 13400/13500 (12600/12700) verkauft hat wo man dachte ah ist ein Raptor lake, aber es war doch ein Alder lake.(Wortwitz) :ROFLMAO:

Da nehmen sich alle Hersteller nichts. Ich meine bei SSDs wird auch schon so zum Teil gemacht.

1757685431215.png

Da kommt auch keine Sau mehr mit, mal ist es Cezanne, mal Barcelo. Wenn man wenigsten sagen könnte alles ab Ryzen 5 ist Cezanne und alles drunter Barcelo wäre das nachvollziehbar.

Ich finde man sollte die Leute nicht verwirren.
 
Ich dachte Intel legt die 12er-Reihe teilweise neu auf?

Was die Typenbezeichnungen betrifft, da ist AMD keinesfalls besser
 
Daß eine ältere Generation unter dem Marketingnamen der neuen verkauft wird, ist in der Tat weit verbreitet. Meistens betrifft das die Einsteigerklasse. Aber in der Regel ist es nur eine Generation Unterschied und bei CPUs meist derselbe Sockel. Wobei man bei Alder/Raptor/Raptor-Refresh streiten kann, ob das überhaupt Generationen sind, oder auch das nur Marketing war. Echte Innovationen hatte es ja seit Alder Lake keine mehr gegeben. Man hat etwas mit der Kernzahl und dem Takt sowie der Spannung gespielt.
...und ich für meinen Teil würde ohnehin nie eine CPU von Intel kaufen, die technisch der 13/14.Generation angehört. Die letzte, die ich für einen kleinen Windows-"NAS"-Server gekauft habe, war ein i5 12400.

Aber zwischen den Core i 10xxx und den Arrow Lake, deren Namensschema Intel hier einbastelt, liegen drei Sockel und 5 "Generationen" CPUs. Das ist schon .. nun ja... "lustig". Zumal das ja auch so unnötig ist, da es sich ohnehin um CPUs für den 1200 mit der entsprechend alten Technik handelt, und nicht um aktuelle Boards. Und ich glaube auch nicht, daß ein seriöser Händler einen PC mit Sockel 1200 als aktuell verkaufen wird. Von den diversen Chinakrachern auf Amazon-Marketplace und ähnlichen Plattformen mal abgesehen, die bspw. als "aktuelle Gaming-PCs mit Top-Grafik" zum Schnäppchenpreis vermarktet werden, und aus gebrauchter Hardware (10 Jahre alten Server-CPUs, ausgelutschten Mining-Grakas etc.) mit explosionsgefährdeten Netzteilen zusammengeschustert sind, und oft sogar nicht mal eine Grafikkarte drin steckt, sondern bspw. eine AM4-APU.

 
Zuletzt bearbeitet:
Im nächsten Aldi Medion PC etc... landen diese alten Teile drin.
Kann sein, wenn sie dann noch Boards für die alte Plattform günstig bekommen. Da muss sich halt jeder selbst informieren was da verbaut ist, wenn er den dann kaufen will. Wer sich nicht informiert, dem ist es vermutlich auch egal, denn er will nur einen Rechner der funktioniert, ohne besondere Anforderungen an eine bestimmte Performance oder Ausstattung zu haben. Ist aber bei denen mit AMD CPUs auch nicht anderes, da muss man auch schauen was genau drin steckt, wenn in der CPU das Die eines APU steckt, dann hat man z.B. weniger und langsamere PCIe Lanes als wenn es eine CPU mit Chiplet Design ist. Alleine auf Nummer zu schauen, reicht eben schon lange nicht mehr.
Ich meine bei SSDs wird auch schon so zum Teil gemacht.
Bei SSDs ist es nicht selten so, dass die Hersteller die NANDs tauschen, auch mal von TLC zu QLC und auch die andere Controller verbauen, was dann dazu führen kann, dass sie keinen DRAM Cache mehr haben, den sie vorher hatte. Gerade bei SATA SSDs scheint es fast durch die Bank inzwischen so zu sein. Außer wenn der Hersteller angibt das es einen DRAM Cache gibt und möglichst auch noch schreibt, wie viel es ist, kann man nicht davon ausgehen, dass es einen gibt und ebenso sollte der Hersteller angeben das TLC NAND verbaut ist, sonst muss man damit rechnen QLC NAND zu bekommen, selbst wenn eine gleichnamige SSD früher mal mit TLC in einem Review gut abgeschnitten hat. Ganz so schlimm ist es ja nun bei CPUs noch nicht, da geben die Hersteller ja schon noch an, was man genau bekommt und dies bekommt man dann auch, ist ja nicht so, als wären da plötzlich weniger Cache oder weniger PCIe Lanes vorhanden.
 
Als ich den Titel gelesen hab, hätte ich gedacht es ginge wie beim Core 120 um einen Alder Lake Aufguss für Sockel 1700.

Das man jetzt auch noch Comet Lake neu aufgiesst doch dann auch noch einen neuen Namen gibt, finde ich schon sehr verwirrend. Als Ersatzteil finde ich es ganz okay, aber da hätte man einach den alten Namen Core i5-10400 oder meinetwegen auch Core i5-10400NE (New Edition) weiterverwenden können, das wäre übersichtlicher gewesen.
 
So aus eigener Erfahrung geht ein CPU eher selten kaputt, genaugenommen bei mir 1 CPU in knapp 15 Jahren PC-Eigenbau. War ein Intel der 3. Gen mit, was wohl, einem MSI Z77-Mainboard, beides war hinüber, da der CPU wohl kaum das Board geschossen hat sondern eher umgekehrt kann ich sagen dass man Ersatz-CPUs selten braucht. Die Zeiten wo eine schlechte Kühlung zum Hitzetod der CPU geführt hat ist zum Glück schon lange vorbei.

10. Gen als Neusystem macht auch keinen Sinn.

12. Gen, da gibts aktuell genügend Mainboards, dazu sind bei dieser Reig´he keine Probleme vorhanden wie bei 13. und 14. Gen

Soweit setze ich ein großes ? bei der Neuauflage der 10. Gen
 
Nichts besonderes, AMD haut auch weiter fleißig für AM4 raus. Dabei ist AM4 aber auch die überlegene Plattform. Intel würde ich nur kaufen wenn wirklich günstig. AM4 wird noch lange die Budgetoption bleiben. Ich zocke auch seit letzter Woche wieder auf AM4, zur Not reicht die Leistung noch zum zocken. Der RAM ist spottbillig.#

Bei Intel sind wohl die mittleren Modelle die interessantesten. Die Topmodelle haben zudem ihre Probleme gehabt. Braucht aber auch keiner vor allem wenns um Gaming geht. Da will man nach Möglichkeit 8 P Cores.
So aus eigener Erfahrung geht ein CPU eher selten kaputt, genaugenommen bei mir 1 CPU in knapp 15 Jahren PC-Eigenbau. War ein Intel der 3. Gen mit, was wohl, einem MSI Z77-Mainboard, beides war hinüber, da der CPU wohl kaum das Board geschossen hat sondern eher umgekehrt kann ich sagen dass man Ersatz-CPUs selten braucht. Die Zeiten wo eine schlechte Kühlung zum Hitzetod der CPU geführt hat ist zum Glück schon lange vorbei.

10. Gen als Neusystem macht auch keinen Sinn.

12. Gen, da gibts aktuell genügend Mainboards, dazu sind bei dieser Reig´he keine Probleme vorhanden wie bei 13. und 14. Gen

Soweit setze ich ein großes ? bei der Neuauflage der 10. Gen
Bislang nur mein Phenom 9600 mit TLB-Bug (2007). Auch HDDs sterben so gut wie nie, einmal eine Samsung HDJ mit dem SATA3-Brick und eine 1.5 TB 2.5 die ich leider zu lange als NAS missbraucht habe. Eigentlich beides Eigenverschulden, wobei man das mit dem SATA3 nicht unbedingt weiß, bis hinterher...

Ankaufen würde ich nur raten wenn zB jemand seine alte Plattform günstig loswerden will und man die Person kennt. Dann kann man das schon machen. Bei Intel muss nur klar sein keine Sockelkompabilität. Wenn Am5 ins Budget passt würde ich da nicht zögern. Am4 ist letztlich fast genauso tot wie Intel. Man muss sich zumindest damit abfinden dass keine Knallercpus mehr kommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh