[Sammelthread] Immobilien

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
An die Elektrofachkräfte: Eigener Erder bei freistehender Garage nötig ja/nein?
Bin zwar keine Fachkraft aber kann googlen. Ja, eine Erdung ist bei einer freistehenden Garage unbedingt erforderlich. In Deutschland ist die Errichtung einer Erdungsanlage in Neubauten nach DIN 18014 gesetzlich vorgeschrieben. Eine freistehende Garage erfordert eine eigene, unabhängige Erdung.
 
Unsere freistehende Garage, Baujahr 2019/2020 wurde separat geerdet.
 
Nur mal als Beispiel. Bei uns keine 100 Meter entfernt. Preis jenseits von Gut und Böse. Vor allem da müßte noch einiges renoviert werden. Allein die Bodenfliesen sind häßlich wie die Nacht. Und zudem direkt in der Einflugschneise vom Helikopter die mehrfach tag täglich auf dem gegenüberliegenden Herzzentrum landen. Bei uns hört man die zwar auch aber nicht so extrem.



Preislich sicherlich gerechtfertigt...aber am Ende muss man die hütte entkernen da altbacken ohne ende
 
Preislich sicherlich gerechtfertigt...aber am Ende muss man die hütte entkernen da altbacken ohne ende
ja für die Lage ist der Preis nachvollziehbar. Nur trotzdem zu hoch zur Zeit. Und aufgrund des Kaufpreises und der Folgekosten ist ein Neubau günstiger im Endeffekt. 200 Meter weiter von dem Objekt hat der Sohn des ehemaligen Bewohners/Eigentümers ein ähnliches Haus kernsaniert bzw ist noch dabei. Nur er hat den Vorteil das er nicht extra kaufen muss.
 
ja für die Lage ist der Preis nachvollziehbar. Nur trotzdem zu hoch zur Zeit. Und aufgrund des Kaufpreises und der Folgekosten ist ein Neubau günstiger im Endeffekt. 200 Meter weiter von dem Objekt hat der Sohn des ehemaligen Bewohners/Eigentümers ein ähnliches Haus kernsaniert bzw ist noch dabei. Nur er hat den Vorteil das er nicht extra kaufen muss.

265 m² Neubau voll unterkellert ist auch nicht zu unterschätzen. Glaube da vertut man sich.
Ich finde den Preis für Grundstücksgröße / Wohnfläche angemessen. Ist bei uns auf gleichem Preisniveau in der Gegend.
Mit 'nem Generalunternehmer muss man sowas aber nicht sanieren lassen, das geht monetär nur als eigener Bauleiter / Selbermacher.
 
265 m² Neubau voll unterkellert ist auch nicht zu unterschätzen. Glaube da vertut man sich.
Ich finde den Preis für Grundstücksgröße / Wohnfläche angemessen. Ist bei uns auf gleichem Preisniveau in der Gegend.
Mit 'nem Generalunternehmer muss man sowas aber nicht sanieren lassen, das geht monetär nur als eigener Bauleiter / Selbermacher.
ja, aber so groß bräuchten wir es gar nicht. 160qm würden reichen. Aber da wir eh nicht bauen oder kaufen können ist es eh egal. Das Posting mit dem Objekt war nur mal so in den Raum geworfen.
 
Welchen Preis erwartet man bei 1000m² Grundstück in einer Stadt und 265m² Wfl? In einem Ballungsraum würde das Haus in genau dem Zustand wahrscheinlich das 3-fache kosten. Aber gut, dass 160m² "reichen würden". Seid ihr nicht zu zweit? :fresse:
 
😂

Preis ist tatsächlich sehr fair.
Fliesen etc. natürlich Geschmackssache und der Umbau fast unumgänglich, wenn man es "modern" möchte
 
Ich habe ein paar Kartons Schaum, der Weg muss. Jetzt habe ich keinen Keller mehr, es ist jetzt eine "Tropfsteinhöhle". :lol:
 

Anhänge

  • 1000048659.jpg
    1000048659.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 79
Für was ist der Schaum?
 
hast Du einfach nur Löcher damit verschlossen? (das wären aber bedenklich viele :eek: )
Ansonsten bin ich auch gespannt, wie der Plan aussieht 🤔
Ich hätte ja fast auf Dämmung getippt, aber auch da erschließt sich mir Deine Deko nicht :fresse:

BTW: solche Eisen-Träger hab ich bei mir mit Hammerite gepinselt
 
Das sind Ziegel mit großen Hohlräumen, die zwischen den Stahlträgern sind. Da ich noch ein paar Kartons Schaum über habe, die sogar schon über dem MHD sind, spritze ich die einfach mal da rein.
Mein Haus ist eine krasse Energieschleuder. Da bringt jede Art von Dämmung schon sehr viel und die Füße der Damen bleiben vielleicht etwas wärmer. :rofl:
 
Glaub ich dir, erinnere mich noch an das Haus von meiner Oma, da war unter dem Wohnzimmer die Garage. Da waren 10 Lagen Teppiche drauf und trotzdem hatte der Boden gefühlt -10°C im Winter 😅
 
ich hab noch 80 oder 100 m² Styropor übrig, wenn Du brauchst. (ich muss mal schauen, wieviel es tatsächlich ist, hab ich schon ne Weile eingelagert :hust:)
Dürfte nur mit dem Transport etwas blöd werden :hmm:

Auch bei uns war erst der WZ-Boden immer kalt, aber seitdem der Falt-Park teilweise im Keller steht, könnte ich getrost meine Iso wieder runterreißen, jetzt hält sie einfach nur die Wärme im Keller fest :shot: .

Zimmerbenutzung geändert => Sinn der Iso=0 oder sogar -10 :fresse:
 
Das ist der Vorteil von Etagenwohnungen, ich hab noch immer keine Heizung an und 22°C in der Wohnung :d
 
Ich hab eben mal mit der Wärmebildkamera geschaut. Mein Boden hat aktuell ca. 13°C. Aber klar, wenn der Keller absolut unbeheizt ist. :d

In einigen Jahren (sobald ich die Gasrohre entferne) kommt vermutlich noch eine Lage Kalzium-Silikat-Platten drauf. Das wird aber so ziemlich als letztes gemacht.
Ob ich dein (@Neo52 ) Styropor sinnvoll nutzen könnte, muss ich mal schauen.
 
damit ist ja dann der kühlende Effekt des Kellers komplett weg, oder ist die hohe Temp gewollt?
Eigentlich sollte doch die FB-Heizung nach unten isoliert sein, normal sollte da nicht soviel nach unten ziehen, würde ich meinen 🤔

Das ist der Vorteil von Etagenwohnungen, ich hab noch immer keine Heizung an und 22°C in der Wohnung :d
und eine Freudin von mir (wohnt in Etagenwohnung) freut sich immer, dass die Mieter unten drunter den ganzen Winter nicht da sind, aber dafür die Wohnung atmen lassen :shot:
 
Unter dem Strich zahlst du die Heizung der anderen zum Teil eh mit...also nicht zu sehr freuen wenn die anderen richtig aufdrehen
 
damit ist ja dann der kühlende Effekt des Kellers komplett weg, oder ist die hohe Temp gewollt?
Eigentlich sollte doch die FB-Heizung nach unten isoliert sein, normal sollte da nicht soviel nach unten ziehen, würde ich meinen 🤔


und eine Freudin von mir (wohnt in Etagenwohnung) freut sich immer, dass die Mieter unten drunter den ganzen Winter nicht da sind, aber dafür die Wohnung atmen lassen :shot:
Wir haben oben 23-24grad (Kleine Kinder) unten ist wie gesagt gar keine Heizung, ich wüsste nicht wodurch er sich sonst aufwärmt.
Natürlich ist die FBH isoliert, Die Kellerdecke ist trotzdem warm durch die FBH.
Wir haben Einblasdämmung im ganzen Haus gemacht, Wohnraum waren 7-8cm, unten im Keller waren es 15-18cm Holraum der jetzt gedämmt ist.
 
Hat hier schon mal jemand Holzjalousien nach Maß online gekauft?
Mein Favorit ist aktuell jener Anbieter hier:

Kennt den jemand, oder kann mir einen anderen Anbieter empfehlen, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat?
 
Unter dem Strich zahlst du die Heizung der anderen zum Teil eh mit...also nicht zu sehr freuen wenn die anderen richtig aufdrehen

Teilweise nur. Wenn man sich dadurch die eigenen Verbrauchskosten so sehr spart, dann zahlen unter dem Strich dennoch diese anderen für deine Heizung, zumindest in den meisten Wohnungen. Bei uns gibt es zB nur Flächenabrechnung, da lohnt sich das eigene Sparen viel weniger.
 
Ich hab eben mal mit der Wärmebildkamera geschaut. Mein Boden hat aktuell ca. 13°C. Aber klar, wenn der Keller absolut unbeheizt ist. :d

In einigen Jahren (sobald ich die Gasrohre entferne) kommt vermutlich noch eine Lage Kalzium-Silikat-Platten drauf. Das wird aber so ziemlich als letztes gemacht.
Ob ich dein (@Neo52 ) Styropor sinnvoll nutzen könnte, muss ich mal schauen.

Wieso ist euer Keller so kalt?
Unser mit einfach verglasten Scheiben kommt im Winter nicht unter 15°C. Überlege jetzt da ne BWWP mit Umluft reinzustellen.
 
müsste ich messen, aber ich denke auch, dass es 10-15 °C in dem unbeheizten Teil des Kellers ist.
Ich hatte damals die Kellerdecke isoliert, damit die Fußkälte im WZ gemindert wird.
Jetzt hab ich in Teilen des Kellers Falt-PCs und andere Technik stehen, da ist an 10-15°C nicht zu denken, eher an 23-30 °C und das meistens mit Durchzug oder wenigstens 1 offenen Fenster (Schießscharte) :fresse:
Jetzt muss ich den Keller kühlen, da ansonsten der Vorratsraum zu viel Wärme abbekommt

Bevor ich den Keller aktiv genutzt habe, hatte ich mir das mal durch einen Ing. ausrechnen lassen, welcher meinte, dass 160 (2x80mm) mm Styropor mit erhöhter Dichte einen sehr guten Dämmwert erzielt. Flächig hab ich 80mm, da die Raumhöhe ohnehin recht flach ist. Wie gesagt, am WE hält das Styropor aktuell eher die Wärme, denn die Kälte im Keller :haha:
 
... klingt eher nach einer Ganja Plantage :censored:
Ne, das sind einfach mehrere Rechner, die er für foldingathome.org rechnen lässt. Ich beheize mit zwei 24/7 Faltkisten (2x 4090, 2x 5090) im Winter problemlos ein unbeheiztes 55 qm Nebengebäude mit zwei Räumen auf durchgehend >20 Grad. Hab dadurch immer ne warme Werkstatt und dem PV-Akku im großen Raum wird im Winter so auch nie zu kalt. 😅
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh