[Sammelthread] Immobilien

@Neo52 Mit elektrischer Abwärme kommst du im Keller von 15°C auf 30°C? Puh, klingt eher nach einer Ganja Plantage :censored:
wie der Kollege @Icke schon schreibt, folding@home und ein paar Bastel-PCs, so ich denn mal Zeit dafür hab.
Mal sehen, wie das dann demnächst mit Anno wird, ob ich noch nen Idle-PC und Zeit dafür finde

Btw: Glaubs oder nicht, aber 'Ganja' müsste ich erstmal googeln, aber ich denke ich weiß was gemeint ist :p
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ganja ist die große Schwester von Anja. Weiß man doch. :lol:
 
Ich bräuchte mal euer Schwarmwissen.
In meinem Wohnzimmer sieht es wie folgt aus:
IMG_7935.JPEG
Das Bild ist noch von der Baustelle, da ich kein aktuelles Bild gefunden habe auf die Schnelle.
Allerdings ist das Problem gut sichtbar.
Unter der Fensterbank ist ein großer, neuer und moderner Heizkörper, 300cm x 40cm (Kermi x2).
Das Problem ist, was ich damals schon befürchtet hatte, dass sich die Wärme wohl unter der Fensterbank staut. Nur damals dachte man sich halt, wird schon irgendwie funktionieren. Großer Fehler. Nur hab ich jetzt das Problem, dass das Wohnzimmer nicht wirklich warm wird.
Das Thermostat (Kasa KE100) erreicht zu schnell die Zieltemperatur, so dass sie die Heizung wieder drosselt, ohne dass das Wohnzimmer schon warm ist.
Zwischen Fensterbank und Heizkörper ist noch eine Sytroporplatte zum Dämmen. Zwischen der Styroporplatte und der Oberseite des Heizkörper sind vielleicht 4-5 cm. Also sehr krapp. Außerdem überragt die Fensterbank in der Tiefe den Heizkörper um 5-10cm.
Die genauen Maße kann ich gerne nachmessen wenn ich wieder zuhause bin. Mir ist nur spontan eingefallen, euch nach Hilfe zu fragen.
Ein Offset beim Thermostat einstellen bringt leider nichts.
Die Fensterbank ist eine einzige Marmorplatte.
Wäre es eine Idee, in die Marmorplatte einen größeren Schlitz reinzufräsen und dann Lüftungsschlitze wie HIER zu installieren?
Oder was habt ihr noch für Ideen?
 
Gibt es nicht mit den ganzen neuen Smart-Thermostatknauf Dingern die Möglichkeit die Temperatur von einem anderen Fühler als Referenz zu nehmen?

Edit:
Sowas meine ich. Würde ich eher nehmen, als da die Marmorplatte zu zersägen
 
Doch das gibt es. Dann würde er wohl länger heizen und nicht drosseln. Aber gäbe es dann nicht dennoch das Problem, dass die warme Luft nicht gescheit in den Raum geleitet wird? Bzw. wird dann wohl viel mehr Energie benötigt, als eigentlich nötig.
 
Klingt doof, aber kürzlich hatte ich eine Baustelle, wo die Heizkörper an der Decke montiert wurden und die Luft durch Lüfter nach unten gedrückt wird. Für mich ein dummes System, aber ich musste es ja weder bauen noch gut finden.
In Deinem Fall würde aber vielleicht schon ein kleiner Lüfter etwas bringen, der den Luftstrom ein wenig Richtung Raum bringt.

Der kann ja übel langsam laufen, wichtig ist nur, dass die Stauwärme unter der Fensterbank in den Raum kommt.
Da Du 3m Länge hast, würde ich einfach mal versuchsweise links und rechts in die Ecke einen kleinen PC-Lüffi stellen, der diagonal über den HK in den Raum pustet, dann am besten gleich noch mit so einem Noctua 7V-Widerstand, dass die Dinger leise laufen.

Alternativ könnte man auch über einen Keil nachdenken, aber dafür ist der Platz sehr wenig.

Die Fensterbank würde ich erstmal versuchen nicht zu zerschneiden, kann man später immernoch, wenn der Effekt nicht der gewünschte ist
 
Korrigier mich, wenn ich da einen Denkfehler habe aber das Verteilen der Luft ist doch nicht das Problem, sondern dass sich durch den Stau der Wärme das Thermostat abschaltet.
 
Da Du 3m Länge hast, würde ich einfach mal versuchsweise links und rechts in die Ecke einen kleinen PC-Lüffi stellen, der diagonal über den HK in den Raum pustet, dann am besten gleich noch mit so einem Noctua 7V-Widerstand, dass die Dinger leise laufen.
Mit Lüftern würde ich ungerne anfangen. Sieht einfach bescheiden aus und ist für mich maximal eine Übergangslösung. Ich brauche aber leider eine dauerhafte Lösung. Aber denkbar wäre das wohl.
Korrigier mich, wenn ich da einen Denkfehler habe aber das Verteilen der Luft ist doch nicht das Problem, sondern dass sich durch den Stau der Wärme das Thermostat abschaltet.
Eigentlich beides. Durch den Stau drosselt der Thermostat. Aber selbst wenn ich die Raumtemperatur als Referenz nehme, so dass der Heizkörper länger heizt, wird die Wärme ja nicht in den Raum verteilt, sondern staut sich weiterhin unter der Fensterbank. Ich denke schon, dass das eine Besserung sein wird, allerdings wäre das wohl sehr ineffizient. Das Problem, dass die heiße Luft nicht nach oben und somit in den Raum steigen kann, bleibt bestehen.
Die Pusten ja, soweit ich das sehe, nur nach oben. Wird wohl nicht viel bringen, wenn die Lüfter gegen die Fensterbank pusten.
 
die müssten allerdings schräg an der Fensterbank vorbei blasen

@Hardwarious ich hab schon viele Ferienwohnungen oder -zimmer gehabt, wo solche Gitter in den Fensterbänken installiert sind, also einen Effekt haben die auf jeden Fall. Ich würde dann vielleicht welche nehmen, die mehr offene Fläche haben, aber wie gesagt, wäre die FB zu zerschneiden definitiv nicht meine erste Maßnahme ;)
Das rückgängig zu machen dürfte aufwendig sein.

Ist es möglich den Abstand zwischen HK und FB zu erhöhen (z.B. HK tiefer hängen) oder ihn vielleicht weiter von der Wand entfernt zu montieren?

Wie erwähnt, wäre ein Keil zwischen FB und HK auch möglich
 
schon eine wirklich bescheidene Position für eine Heizung, ist komplett eingekesselt, ich sehe da keinen Weg dran vorbei die Fensterbank zu zerschneiden.
Evtl kriegt man sie ja auch heile ganz raus? denke aber eher nicht^^
könnte mann dann auch testen aber die so da drauf zu zerschneiden gerade bei Marmor, gibt eine riesen Sauerei.
 
@Neo52
Ja, die Fensterbank zu zerschneiden ist wirklich nicht ideal und tut mir auch weh. Aber ich sehe leider keine andere Möglichkeit. Deswegen hoffte ich, dass ich hier eventuell eine ganz neue Idee mitnehmen kann, um das Zerschneiden der FB zu vermeiden.
Wie meinst du das mit dem Keil? Dass der Keil quasi die Luft an der Fensterbank vorbei "führt". Der Keil endet quasi dann mit der Fensterbank? Habe ich dich soweit richtig verstanden? Aus was für einem Material würdest du diesen Keil machen? Sollte ja eher ein Material sein, was nicht viel Wärme aufnimmt und die Wärme leiten kann.

Tiefer hängen sehe ich als ausgeschlossen. Das wäre dann wohl zu viel Aufwand und würde wieder in einer kleinen Baustelle enden. Die Wohnung ist ja bereits fertig und bewohnt.

@fatlace
Ja, ist leider tatsächlich so. Deswegen suche ich nach einer Lösung, aber sehe da wirklich nichts anderes effektives wie so ein Gitter ins Marmor.
 
macht überhaupt keinen Sinn, die Heizung in ihrer Niesche so lange ballern zu lassen, bis es im Ganzen Raum warm ist, kannst auch gleich ne Feuertonne hin stellen und mit Geldscheinen heizen.
 
Dass der Keil quasi die Luft an der Fensterbank vorbei "führt". Der Keil endet quasi dann mit der Fensterbank? Habe ich dich soweit richtig verstanden?
ja, allerdings würde ihn nicht direkt bündig enden lassen, ansonsten sieht das (n) aus

Aus was für einem Material würdest du diesen Keil machen? Sollte ja eher ein Material sein, was nicht viel Wärme aufnimmt und die Wärme leiten kann.
Styropor. Je dichter Du es bekommt, umso weniger Wärme staut sich zwischen Styropor und Fensterbank. Außerdem ist es so leicht, dass Du es nicht so oft befestigen brauchst.
Ich kenne auch einen Kollegen, der würde das wieder in Rigips bauen, aber auch den musst Du ordentlich dämmen, ansonsten heizt sich der Hohlraum sinnlos auf.
Also ich würde auf Styropor gehen und das dann verspachteln und hübsch machen.
Wie gesagt, ist das Problem der kleine Abstand zwischen HK und FB, aber sobald eine Schräge da ist, schiebt die neue Luft die Alte nach vorn und dann eben an der Kante vorbei. Wichtig ist halt die Luftrichtung von "hoch" nach "schräg hoch" zu ändern
 
so würde ich es auch machen.
Zum Testen kannst Du aber auch ein etwas größeres Brett oder so nehmen, kann ja dafür auch mal vorne überstehen. Es sollte halt hinten an der Wand möglichst dicht sein, damit sich möglichst wenig in dem Hohlraum dahinter staut (zwischen Keil und Fensterbank).

Wenn die Niesche so warm ist, wie ich denke, sollte der Effekt relativ schnell, relativ deutlich sein.

Ich wünsche maximale Erfolge ;)
 
macht überhaupt keinen Sinn, die Heizung in ihrer Niesche so lange ballern zu lassen, bis es im Ganzen Raum warm ist, kannst auch gleich ne Feuertonne hin stellen und mit Geldscheinen heizen.


Sehe ich nicht so. Die Energie verpufft ja nicht einfach...der Raum muss so oder so geheizt werden...dauert nur vielleicht etwas länger.

Davon mal ab kann man auch einfach 2-3 größere öffnungen mit der flex sägen und da eine nette Abdeckung drauf machen...wie zb auch bei kühlschränken unter der arbeitsplatte
 
Die Energie staut sich aber genau in der Niesche, und das war ja auch das Problem, ein externes Thermostat löst dieses Problem eben nicht, auch wen die Heizung länger läuft, bleibt die Wärme zum Großteil genau dort stehen.
Das war ja die Frage wie man das lösen könnte, entweder mit Zerschneiden der Platte, am liebsten aber ohne, ob es jetzt Lüfter sind oder eine Schräge, welche die Luft dort zur Bewegung treibt.
 
Er hat es ja vorher garnicht getestet weil das Thermostat eben vorher abschaltet...was ja auch klar ist.

Ich sehe hier nicht wirklich ein Problem..externes Thermostat testen und fertig...bevor man da irgend ein Keil für die Luft bastelt🥴
 
Bei uns sieht das so aus und da staut sich nix. Der Raum wird warm bei 35°C Vorlauf.
Thermostat steht auf 3.

Habt ihr das irgendwo zugestellt, dass nicht genug Luft zirkuliert?
 

Anhänge

  • 20251028_113534.jpg
    20251028_113534.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 34
wenn Du das Thermostat testen willst, kannst Du es einfach demontieren, dann sollte der Anschluss 100% offen sein.
Aber viel Spaß, was Du dann dort unten für Temps entwickelst 🥵 🥵 🥵 , das würde ich im Auge behalten, und natürlich auch Deine Heizungsanlage, nicht dass die dann permanent ballert

[IRONIE=on]
Dann kannst Du auch drüber nachdenken Kühlrippen oben auf die Fensterbank zu packen (Verbindung FB und Kühlrippen nicht vergessen ;)), um die Oberfläche zu erhöhen, auch das gibt an die Umgebung ab und Marmor dürfte auch gut leiten, wenn es denn einmal richtig warm ist :p
[IRONIE=off] :fresse:
 
Bei uns sieht das so aus und da staut sich nix. Der Raum wird warm bei 35°C Vorlauf.
Thermostat steht auf 3.

Habt ihr das irgendwo zugestellt, dass nicht genug Luft zirkuliert?

Bei dir sieht es schon deutlich besser aus. Du hast deutlich mehr Abstand zwischen Fensterbank Unterseite und Heizkörper Oberseite. Und außerdem ragt deine Fensterbank auch nicht so sehr über den Heizkörper. Dass das bei dir funktioniert, glaube ich dir.
Ich mache mal heute Bilder von der Situation :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh