[Sammelthread] Immobilien

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 50€/m Platte aus den Baumarkt genügt nicht den Ansprüchen für vernünftige Küchen und wird nicht lange halten. Gute Arbeitsplatten aus Spannplatte ist man für ne Küche schnell bei 1000€ dabei
kurze Frage: welche Spanplatten zu 100€/m+ vertreibt denn der Küchenhandel so? Die fallen ja schon weit vor dem Küchenhandel vom Band und müssten ergo auch woanders zu beschaffen sein. Rein haptisch/optisch ist im Baumarkt zwischen denen zu 30-40€/m und denen zwischen 50-60€/m ein großer Unterschied. Bei den teureren mit Markennamen großer Spanplattenwerke sehe ich keinen Unterschied zum Küchenverkäufer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben 2014 auch 20k für eine Nolte Küche ausgegeben. Und da stimme PayDay voll zu. Ist vergleichbar mit der Ikea heute. Bei fast der Hälfte der Schubladen sind die Dämpfer kaputt. Kann man aber nicht mehr nachkaufen da vor einigen Jahren auf andere umgestellt wurde. Zum ko..en.
Also unabhängig vom Hersteller einfach aktuell mit Ersatzteilen eindecken?
 
Also unabhängig vom Hersteller einfach aktuell mit Ersatzteilen eindecken?

Nein, würde ich nicht machen. Man geht ja nicht davon aus, dass so schnell etwas kaputt geht.
Ich müsste versuchen die neuen Auszugsschienen an die alten Schubladen zu bekommen. Aber direkt bei Nolte kann man nicht bestellen, und andere haben immer eine hohe Mindestbestellsumme. Also leben wir mit defekten Dämpfern.
 
kurze Frage: welche Spanplatten zu 100€/m+ vertreibt denn der Küchenhandel so? Die fallen ja schon weit vor dem Küchenhandel vom Band und müssten ergo auch woanders zu beschaffen sein. Rein haptisch/optisch ist im Baumarkt zwischen denen zu 30-40€/m und denen zwischen 50-60€/m ein großer Unterschied. Bei den teureren mit Markennamen großer Spanplattenwerke sehe ich keinen Unterschied zum Küchenverkäufer.
Wie so oft werden Produkte mit Absicht! schlechter gebaut für Baumärkte und privaten Handel. Der gute Zeug bekommt man Privat meistens nicht oder nur schwer. Gute Arbeitsplatten haben natürlich eine dickere robustere langlebigere und auch schönere Oberfläche. Die Füllmasse wird ziemlich sicher gleich oder sehr ähnlich sein. Der Unterschied ist natürlich das, was man am Ende sieht.

und bevor das wieder Verschwörungsscheiße heißt hier mal paar Beispiele:

- Farbe im Baumarkt ist nie wirklich deckend und gefühlt mit Wasser gestreckt, während die Farbe vom Maler ganz erheblich besser deckt (und natürlich auch teurer ist). Nur warum kann ich diese Farbe nicht einfach kaufen, wenn ich denn bereit bin, das Geld hinzulegen und mir sehr viel Arbeit zu sparen? Beispiel: Farbe von Mega, gibt es quasi in keinen Baumarkt. Am Ende über Internet bestellt, da ich den kram vor Ort nicht bekomme
- Sanitärteile: zb Hersteller Grohe hat extra 2 Produktlinien für Baumarkt und für Fachhandel. Im Baumarkt bekommt man Fittinge (Anschlusselemente) nur vom Chinabomber, wo man sich ernsthaft Fragt, ob das Teil die nächsten 30-40 Jahre den Wasserdruck standhalten wird.
- Verbindungslemente/Schrauben: Warum verkauft der Baumarkt 4:8 Schrauben. Das ist der letzte Schrott und dafür verlangen die mehr, als man im Fachhandel (natürlich Gewerblich) für bezahlt
- Werkzeuge: Im Baumarkt gibt es miese Werkzeuge, die mehr kosten als die guten Werkzeuge im Netz. Hier kann sie wenigstens jeder Kaufen...

Am Ende ist die große Frage, warum verkauft der Baumarkt mit Absicht schlechte (und teilweise ruinöse Teile wie mangelhafte wasserführende Komponenten) Dinge zu höheren Preisen als im Internet, die es wissentlich auch deutlich besser gibt. Oder wieso werden Artikel nur für Gewerbe verkauft, wo das private Gegenstück Mangelhaft gefertigt wurde.

Es wird Zeit, das Hersteller und Verkäufer mit ihren gesamten Vermögen für ALLE Schäden auf 30 Jahre haften, die durch ihre Produkte entstehen. Dann hört es auf, das man einen 10Cent Chinabomber Wasserfitting für 8€ verkauft, während man einen vernünftigen gleichen Fitting im Fachhandel für 4€ bekommt, dessen billiger Kollege irgendwann zum Wasserrohrbruch führen wird mit einen Schaden Richtung 100k+.
 
Wir haben 2014 auch 20k für eine Nolte Küche ausgegeben. Und da stimme PayDay voll zu. Ist vergleichbar mit der Ikea heute. Bei fast der Hälfte der Schubladen sind die Dämpfer kaputt. Kann man aber nicht mehr nachkaufen da vor einigen Jahren auf andere umgestellt wurde. Zum ko..en.

2014 20k dürfte heute einer soliden 35k - 40k Küche entsprechen. Meine Küche in der aktuellen Wohnung ist auch rund 10 Jahre alt, die gleiche würde heute locker das doppelte Kosten.
Umso trauriger, dass trotz des hochpreisigen Kaufs der Kram nach nichtmals 15 Jahren kaputt ist.

Unsere Küche kommt - ohne Kochfeld, Kühlschrank, Spülstein (wird separat gekauft) bei rund 12k raus. Kein Oberschrank, keine Granitplatte, nur Unterschränke und "Standard". Klar - ist auch der Größe geschuldet. Finde ich trotzdem happig.
 
Die Preise o_O Wir hatten 2018 für unsere Küche in der alten Mietwohnung knapp 7k (nur mit Herd,+Backofen, sonst keine Geräte) bezahlt und ich dachte schon das wäre jetzt richtiger Luxus :fresse: Zum Glück konnte ich die Küche jetzt von meinem Vormieter günstig übernehmen, hab echt gar kein Bock da nen halbes Jahresgehalt hinzulegen.
 
2014 20k dürfte heute einer soliden 35k - 40k Küche entsprechen. Meine Küche in der aktuellen Wohnung ist auch rund 10 Jahre alt, die gleiche würde heute locker das doppelte Kosten.
Umso trauriger, dass trotz des hochpreisigen Kaufs der Kram nach nichtmals 15 Jahren kaputt ist.

Unsere Küche kommt - ohne Kochfeld, Kühlschrank, Spülstein (wird separat gekauft) bei rund 12k raus. Kein Oberschrank, keine Granitplatte, nur Unterschränke und "Standard". Klar - ist auch der Größe geschuldet. Finde ich trotzdem happig.

Bei uns jetzt 15k mit Herd, großer Spüle, SpüMa und Massivholzplatte. Allerdings in U Form und recht großer Mittelblock, beidseitig nutzbar mit Schränken.
 
Denke wir werden am Ende mit allen Elektrogeräten auch bei 15k - 16k rauskommen. Eher mehr. Kochinsel ist bei uns auch beidseitig nutzbar.
Traumküche - optisch - wäre von next125 gewesen, das ist nochmal nen Stück teurer.
 
2014 20k dürfte heute einer soliden 35k - 40k Küche entsprechen. Meine Küche in der aktuellen Wohnung ist auch rund 10 Jahre alt, die gleiche würde heute locker das doppelte Kosten.
Umso trauriger, dass trotz des hochpreisigen Kaufs der Kram nach nichtmals 15 Jahren kaputt ist.

Unsere Küche kommt - ohne Kochfeld, Kühlschrank, Spülstein (wird separat gekauft) bei rund 12k raus. Kein Oberschrank, keine Granitplatte, nur Unterschränke und "Standard". Klar - ist auch der Größe geschuldet. Finde ich trotzdem happig.

Sind insgesamt viele Schränke. Geräte waren auch dabei aber nichts davon Highend.
 

Anhänge

  • IMG_9246.jpeg
    IMG_9246.jpeg
    964,9 KB · Aufrufe: 96
Wow, die ist ja ganz schön groß ... da war der Preis fair.
 
Trotzdem sind alle Schränke voll und es wird auch alles gebraucht. Links unter der Treppe sind die Auszüge 75cm tief. Wir haben auch keinen Keller also müssen alle Vorräte in die Küche.
 
Nein, würde ich nicht machen. Man geht ja nicht davon aus, dass so schnell etwas kaputt geht.
Ich müsste versuchen die neuen Auszugsschienen an die alten Schubladen zu bekommen. Aber direkt bei Nolte kann man nicht bestellen, und andere haben immer eine hohe Mindestbestellsumme. Also leben wir mit defekten Dämpfern.
Hast du mal bei Hettich geschaut?
 
Trotzdem sind alle Schränke voll und es wird auch alles gebraucht. Links unter der Treppe sind die Auszüge 75cm tief. Wir haben auch keinen Keller also müssen alle Vorräte in die Küche.
Ist das mit Küchen wie mit Kellern und Dachböden - füllen sich von alleine?

Wir hatten bisher kaum Stauraum und die neue Küche hat ohne Ende Schränke und Schubladen. Alleine in den 40cm breiten Apothekerschrank passt theoretisch alles was wir bisher in der Küche an Utensilien und Vorräten besitzen :fresse:
 
Ist das mit Küchen wie mit Kellern und Dachböden - füllen sich von alleine?

Wir hatten bisher kaum Stauraum und die neue Küche hat ohne Ende Schränke und Schubladen. Alleine in den 40cm breiten Apothekerschrank passt theoretisch alles was wir bisher in der Küche an Utensilien und Vorräten besitzen :fresse:

Ja, füllt sich schneller als man denkt.
 
Ohne Keller ist echt schon hart, merke ich bei uns auch gerade. Also Keller haben wir zwar, ist aber Wohnraum wegen Hanglage. Wissen auch kaum wohin mit dem ganzen Gelumpe.
 
2014 20k dürfte heute einer soliden 35k - 40k Küche entsprechen. Meine Küche in der aktuellen Wohnung ist auch rund 10 Jahre alt, die gleiche würde heute locker das doppelte Kosten.
Umso trauriger, dass trotz des hochpreisigen Kaufs der Kram nach nichtmals 15 Jahren kaputt ist.

Unsere Küche kommt - ohne Kochfeld, Kühlschrank, Spülstein (wird separat gekauft) bei rund 12k raus. Kein Oberschrank, keine Granitplatte, nur Unterschränke und "Standard". Klar - ist auch der Größe geschuldet. Finde ich trotzdem happig.
Wir haben für unsere Küche dieses Jahr ~13.000€ bezahlt. U-Form (wobei der Teil der im Raum steht Regale auf beiden Seiten hat mit Kochfeld oben drauf); Kühlschrank+Froster integriert in den Küchenelementen, Regale oben an der Wand, Backofen und Mikrowelle, normales Spülbecken, Spülmaschine, dann noch ne extra Platte auf dem U-Teil das im Raum steht integriert an der man mit Barhockern sitzen kann. Oberfläche Holz und kein Granit oder so. Marke ist Nobilia. Also Standardkram.

Hier der Witz: in meinem alten Haus hatten wir ne Küche für ~35.000€, 2015 neu gekauft. Die war fast identisch... selbst Kumpels machten den Witz, dass ich die alte Küche ja in die neue Wohnung mitgenommen hätte. Einziger primärer Unterschied: die alte hatte komplett Granit- statt Holzplatten. Aber ich weiß auch die Marke der alten Küche nicht mehr.... glaube die war schon hochwertiger, aber auf Fotos sähen beide fast identisch aus.

PS: ich glaube übrigens, dass ich meine Küche beim nächsten mal selbst aufbauen werde, nach der Show mit dem Aufbau der aktuellen Küche (hatte ich ja schonmal geschrieben hier). Im eigenen Haus (in Zukunft) möchte ich es dann schon perfekt oder zumindest sehr sauber aufgebaut haben. Wir hatten jetzt ja bei Höffner gekauft und was die Jungs die zum ersten mal kamen und den großteil der Arbeit gemacht haben sich hier geleistet haben, oh my fucking god, such idiots.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht bei Höffner kaufen ... Mit dem Dienstleister vom kleinen Prenzlauer Berg Studio wo ich gekauft hatte (preislich waren die sogar besser als Höffner) hab ich super Erfahrungen gemacht. Generell war Höffner irgendwie richtig mies, der Küchenplaner hat uns überhaupt nicht ernst genommen und wollte uns z.B. keine Holz Platte rechnen weil er gleich meinte das wäre zu teuer für mich. Außerdem musste er dann natürlich noch irgend nen Blödsinn mit dazunehmen damit wir über 20.000€ UVP kommen damit das System dann den utopischen Mondrabatt zieht damit wir unter 10k kommen :ROFLMAO: Das war echt genau die Shitshow die man in jedem Undercover Küchenkauf Youtube Video sieht. Dass er nicht so getan hat als müsse er jetzt noch den Chef fragen ob er uns wirklich sooooo viel Rabatt geben kann war auch echt alles.
 
Doch inzwischen gibt es bei Ikea wieder steinähnliche Quarz-/Kompositmaterialien, aber, ich meine, nur in Verbindung mit einer Küchenplanung. Sowas meinte ein Mitarbeiter hier in Lübeck zu mir, als ich nach „nur Arbeitsplatte“ fragte.
 
@Tundor, der Küchenplaner den wir bei Höffner hatten war super. Der hatte es drauf, verstand alles, hat alles super umgesetzt und war auch vom Typ her sehr nett.

Problem ist nur was die Leiharbeiter (oder so) am Ende machen. Es kann am Computer noch so toll geplant sein, wenn die Jungs die nacher kommen einen auf "schnell schnell fertig werden" machen, dann kommt nur Mist raus. Ich hatte die Küche nach den 1 1/2 Tagen selbst zu ca 50% wieder zerlegt und zwei Tage rumgeschraubt und die meisten Korrekturen selbst gemacht. Allerdings mussten andere Jungs mehrmals nochmal anrücken da bei der Laservermessung Fehler gemacht wurden; d.h. neue Arbeitsplatten mussten her. Die neu gelieferten waren wieder nicht passend etc pp. neverending Story. :d
 
Ich habe Mikrowelle und sogar die Ninja rausgeworfen weil in unserem Küchenschlauch kaum Platz war und einfach einen Siemens IQ700 Backofen gegen den alten getauscht weil im IQ700 Mikrowelle und Air Freyer drin ist. Und auch weniger Energie verbraucht. Bisher begeistert.

Kann ich auch nur empfehlen. Wir haben seit fast 9 Jahren einen Bosch Serie 8 Backofen inkl. Mikrowelle. Bei drei Kindern (5, 10 & 11) im Haus nutzen wir die auch täglich für irgendwas. Selten, aber dann immer ganz geil ist auch das Thermometer für Braten.

IMG_20170225_074158.jpg IMG_20170108_093057.jpg

Verdammt, die Fotos hätte ich nicht raussuchen sollen. Jetzt hab ich Schmacht.
 
Nicht bei Höffner kaufen ... Mit dem Dienstleister vom kleinen Prenzlauer Berg Studio wo ich gekauft hatte (preislich waren die sogar besser als Höffner) hab ich super Erfahrungen gemacht. Generell war Höffner irgendwie richtig mies, der Küchenplaner hat uns überhaupt nicht ernst genommen und wollte uns z.B. keine Holz Platte rechnen weil er gleich meinte das wäre zu teuer für mich. Außerdem musste er dann natürlich noch irgend nen Blödsinn mit dazunehmen damit wir über 20.000€ UVP kommen damit das System dann den utopischen Mondrabatt zieht damit wir unter 10k kommen :ROFLMAO: Das war echt genau die Shitshow die man in jedem Undercover Küchenkauf Youtube Video sieht. Dass er nicht so getan hat als müsse er jetzt noch den Chef fragen ob er uns wirklich sooooo viel Rabatt geben kann war auch echt alles.
Ich habe 2023 einige Küchenstudios besucht und dieser Gang zum Chef war bei jeder Planung mit dabei. Ich frage mich bei sowas immer, ob die ihre Shitshow eigentlich selbst noch glauben. Bei Höffner war ich auch, ich kann deine Erfahrungen teilen. Sie waren sogar die mit Abstand frechsten von allen und wollten mich sogar reinlegen. Die wollten von mir gut getarnt schon eine verbindliche Küchenbestellung vorab haben, während noch nicht einmal 1 Entwurf richtig fertig war. Ich kenne den genauen Wortlaut nicht mehr, aber es ging um eine Unterschrift für eine Layout mit der Bitte um Unterschrift mit Sichtung des Layouts oder irgendwie sowas. Ich musste 3x Nachfragen mit ganz klaren Dingen, bis wirklich klar war, das er mir hier gerade eine Küche verkauft und ich verbindlich Bestelle. Das war ganz klar aus einer Fortbildung oder sonst wie was auswendig gelernt mit genauen umherschweifenden Worten mit einer solchen Belanglosigkeit dargelegt, das selbst ich als erfahrender " eure scheiß Tricks kenne ich schon" Typ mehrere Minuten gebraucht habe, bis ich das durchschaut habe. Mein Fehler war dann leider, das ich das ganze nicht lauthals abgebrochen habe. Der hat noch Minutenlang mit mir Diskutiert, warum ich das jetzt nicht Unterschreiben werde.
Die Küchenplanung war außerdem die mit Abstand schlechteste und es ist - wie bei dir - nicht auf meine Wünsche eingegangen. Ich wollte eine sehr hohe Arbeitsplatte von knapp 100cm und deshalb ein System mit höheren Korpen, um unten nicht den Sockel des Todes zu haben. Es hieß dann nur, das wäre zu teuer und damit dann raus. Lackierte Fronten waren auch nicht drin, die ich haben wollte...
Am Ende sind es lackierte Fronten mit einen System mit 84,5cm hohen Korpus (hohes System von Schüller) geworden zu dem Preis, den ich mir vorgestellt habe. Ich habe Ende 2023 14-15k bezahlt mit doch sehr ordentlichen Geräten (etwa 7,5k nur die Geräte und Waschbecken).

Geht einfach in mehrere Küchenstudios und holt euch Ideen für die Küchenplanung und plant die Küche dann zu Hause über die Herstellerseiten selber nach und ggf. auch um. Schüller bietet das komplette System wie zb auch bei Ikea als 3D Konfigurator an. So habe ich das nach 2-3 Terminen auch gemacht, diesen selbst erstellten Plan dann ausgedruckt und dann mitgenommen zu weiteren Gesprächen. Denn noch ein Klischee wird immer erfüllt: Es gibt kein vernünftiges Angebot mit den Inhalt der Sache und einen Entwurf oder ähnliches... Als ob Ihre Konfiguration auch nur 1 Cent Wert ist. Kann und habe ich dann selbst zu Hause nachgezeichnet und dann ausgedruckt mitgebracht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh