[Sammelthread] Immobilien

Wir haben 2014 auch 20k für eine Nolte Küche ausgegeben. Und da stimme PayDay voll zu. Ist vergleichbar mit der Ikea heute. Bei fast der Hälfte der Schubladen sind die Dämpfer kaputt. Kann man aber nicht mehr nachkaufen da vor einigen Jahren auf andere umgestellt wurde. Zum ko..en.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 50€/m Platte aus den Baumarkt genügt nicht den Ansprüchen für vernünftige Küchen und wird nicht lange halten. Gute Arbeitsplatten aus Spannplatte ist man für ne Küche schnell bei 1000€ dabei
kurze Frage: welche Spanplatten zu 100€/m+ vertreibt denn der Küchenhandel so? Die fallen ja schon weit vor dem Küchenhandel vom Band und müssten ergo auch woanders zu beschaffen sein. Rein haptisch/optisch ist im Baumarkt zwischen denen zu 30-40€/m und denen zwischen 50-60€/m ein großer Unterschied. Bei den teureren mit Markennamen großer Spanplattenwerke sehe ich keinen Unterschied zum Küchenverkäufer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben 2014 auch 20k für eine Nolte Küche ausgegeben. Und da stimme PayDay voll zu. Ist vergleichbar mit der Ikea heute. Bei fast der Hälfte der Schubladen sind die Dämpfer kaputt. Kann man aber nicht mehr nachkaufen da vor einigen Jahren auf andere umgestellt wurde. Zum ko..en.
Also unabhängig vom Hersteller einfach aktuell mit Ersatzteilen eindecken?
 
Also unabhängig vom Hersteller einfach aktuell mit Ersatzteilen eindecken?

Nein, würde ich nicht machen. Man geht ja nicht davon aus, dass so schnell etwas kaputt geht.
Ich müsste versuchen die neuen Auszugsschienen an die alten Schubladen zu bekommen. Aber direkt bei Nolte kann man nicht bestellen, und andere haben immer eine hohe Mindestbestellsumme. Also leben wir mit defekten Dämpfern.
 
kurze Frage: welche Spanplatten zu 100€/m+ vertreibt denn der Küchenhandel so? Die fallen ja schon weit vor dem Küchenhandel vom Band und müssten ergo auch woanders zu beschaffen sein. Rein haptisch/optisch ist im Baumarkt zwischen denen zu 30-40€/m und denen zwischen 50-60€/m ein großer Unterschied. Bei den teureren mit Markennamen großer Spanplattenwerke sehe ich keinen Unterschied zum Küchenverkäufer.
Wie so oft werden Produkte mit Absicht! schlechter gebaut für Baumärkte und privaten Handel. Der gute Zeug bekommt man Privat meistens nicht oder nur schwer. Gute Arbeitsplatten haben natürlich eine dickere robustere langlebigere und auch schönere Oberfläche. Die Füllmasse wird ziemlich sicher gleich oder sehr ähnlich sein. Der Unterschied ist natürlich das, was man am Ende sieht.

und bevor das wieder Verschwörungsscheiße heißt hier mal paar Beispiele:

- Farbe im Baumarkt ist nie wirklich deckend und gefühlt mit Wasser gestreckt, während die Farbe vom Maler ganz erheblich besser deckt (und natürlich auch teurer ist). Nur warum kann ich diese Farbe nicht einfach kaufen, wenn ich denn bereit bin, das Geld hinzulegen und mir sehr viel Arbeit zu sparen? Beispiel: Farbe von Mega, gibt es quasi in keinen Baumarkt. Am Ende über Internet bestellt, da ich den kram vor Ort nicht bekomme
- Sanitärteile: zb Hersteller Grohe hat extra 2 Produktlinien für Baumarkt und für Fachhandel. Im Baumarkt bekommt man Fittinge (Anschlusselemente) nur vom Chinabomber, wo man sich ernsthaft Fragt, ob das Teil die nächsten 30-40 Jahre den Wasserdruck standhalten wird.
- Verbindungslemente/Schrauben: Warum verkauft der Baumarkt 4:8 Schrauben. Das ist der letzte Schrott und dafür verlangen die mehr, als man im Fachhandel (natürlich Gewerblich) für bezahlt
- Werkzeuge: Im Baumarkt gibt es miese Werkzeuge, die mehr kosten als die guten Werkzeuge im Netz. Hier kann sie wenigstens jeder Kaufen...

Am Ende ist die große Frage, warum verkauft der Baumarkt mit Absicht schlechte (und teilweise ruinöse Teile wie mangelhafte wasserführende Komponenten) Dinge zu höheren Preisen als im Internet, die es wissentlich auch deutlich besser gibt. Oder wieso werden Artikel nur für Gewerbe verkauft, wo das private Gegenstück Mangelhaft gefertigt wurde.

Es wird Zeit, das Hersteller und Verkäufer mit ihren gesamten Vermögen für ALLE Schäden auf 30 Jahre haften, die durch ihre Produkte entstehen. Dann hört es auf, das man einen 10Cent Chinabomber Wasserfitting für 8€ verkauft, während man einen vernünftigen gleichen Fitting im Fachhandel für 4€ bekommt, dessen billiger Kollege irgendwann zum Wasserrohrbruch führen wird mit einen Schaden Richtung 100k+.
 
Wir haben 2014 auch 20k für eine Nolte Küche ausgegeben. Und da stimme PayDay voll zu. Ist vergleichbar mit der Ikea heute. Bei fast der Hälfte der Schubladen sind die Dämpfer kaputt. Kann man aber nicht mehr nachkaufen da vor einigen Jahren auf andere umgestellt wurde. Zum ko..en.

2014 20k dürfte heute einer soliden 35k - 40k Küche entsprechen. Meine Küche in der aktuellen Wohnung ist auch rund 10 Jahre alt, die gleiche würde heute locker das doppelte Kosten.
Umso trauriger, dass trotz des hochpreisigen Kaufs der Kram nach nichtmals 15 Jahren kaputt ist.

Unsere Küche kommt - ohne Kochfeld, Kühlschrank, Spülstein (wird separat gekauft) bei rund 12k raus. Kein Oberschrank, keine Granitplatte, nur Unterschränke und "Standard". Klar - ist auch der Größe geschuldet. Finde ich trotzdem happig.
 
Die Preise o_O Wir hatten 2018 für unsere Küche in der alten Mietwohnung knapp 7k (nur mit Herd,+Backofen, sonst keine Geräte) bezahlt und ich dachte schon das wäre jetzt richtiger Luxus :fresse: Zum Glück konnte ich die Küche jetzt von meinem Vormieter günstig übernehmen, hab echt gar kein Bock da nen halbes Jahresgehalt hinzulegen.
 
2014 20k dürfte heute einer soliden 35k - 40k Küche entsprechen. Meine Küche in der aktuellen Wohnung ist auch rund 10 Jahre alt, die gleiche würde heute locker das doppelte Kosten.
Umso trauriger, dass trotz des hochpreisigen Kaufs der Kram nach nichtmals 15 Jahren kaputt ist.

Unsere Küche kommt - ohne Kochfeld, Kühlschrank, Spülstein (wird separat gekauft) bei rund 12k raus. Kein Oberschrank, keine Granitplatte, nur Unterschränke und "Standard". Klar - ist auch der Größe geschuldet. Finde ich trotzdem happig.

Bei uns jetzt 15k mit Herd, großer Spüle, SpüMa und Massivholzplatte. Allerdings in U Form und recht großer Mittelblock, beidseitig nutzbar mit Schränken.
 
Denke wir werden am Ende mit allen Elektrogeräten auch bei 15k - 16k rauskommen. Eher mehr. Kochinsel ist bei uns auch beidseitig nutzbar.
Traumküche - optisch - wäre von next125 gewesen, das ist nochmal nen Stück teurer.
 
2014 20k dürfte heute einer soliden 35k - 40k Küche entsprechen. Meine Küche in der aktuellen Wohnung ist auch rund 10 Jahre alt, die gleiche würde heute locker das doppelte Kosten.
Umso trauriger, dass trotz des hochpreisigen Kaufs der Kram nach nichtmals 15 Jahren kaputt ist.

Unsere Küche kommt - ohne Kochfeld, Kühlschrank, Spülstein (wird separat gekauft) bei rund 12k raus. Kein Oberschrank, keine Granitplatte, nur Unterschränke und "Standard". Klar - ist auch der Größe geschuldet. Finde ich trotzdem happig.

Sind insgesamt viele Schränke. Geräte waren auch dabei aber nichts davon Highend.
 

Anhänge

  • IMG_9246.jpeg
    IMG_9246.jpeg
    964,9 KB · Aufrufe: 52
Wow, die ist ja ganz schön groß ... da war der Preis fair.
 
Trotzdem sind alle Schränke voll und es wird auch alles gebraucht. Links unter der Treppe sind die Auszüge 75cm tief. Wir haben auch keinen Keller also müssen alle Vorräte in die Küche.
 
Nein, würde ich nicht machen. Man geht ja nicht davon aus, dass so schnell etwas kaputt geht.
Ich müsste versuchen die neuen Auszugsschienen an die alten Schubladen zu bekommen. Aber direkt bei Nolte kann man nicht bestellen, und andere haben immer eine hohe Mindestbestellsumme. Also leben wir mit defekten Dämpfern.
Hast du mal bei Hettich geschaut?
 
Trotzdem sind alle Schränke voll und es wird auch alles gebraucht. Links unter der Treppe sind die Auszüge 75cm tief. Wir haben auch keinen Keller also müssen alle Vorräte in die Küche.
Ist das mit Küchen wie mit Kellern und Dachböden - füllen sich von alleine?

Wir hatten bisher kaum Stauraum und die neue Küche hat ohne Ende Schränke und Schubladen. Alleine in den 40cm breiten Apothekerschrank passt theoretisch alles was wir bisher in der Küche an Utensilien und Vorräten besitzen :fresse:
 
Ist das mit Küchen wie mit Kellern und Dachböden - füllen sich von alleine?

Wir hatten bisher kaum Stauraum und die neue Küche hat ohne Ende Schränke und Schubladen. Alleine in den 40cm breiten Apothekerschrank passt theoretisch alles was wir bisher in der Küche an Utensilien und Vorräten besitzen :fresse:

Ja, füllt sich schneller als man denkt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh