Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Alte Leute. Mein Vater lagert ganz andere Sachen in größeren Mengen. Er müsste auch immer noch über ne Tonne Kohle liegen haben xD Ohne einen richtigen Ofen dafür bekommt er das so aber nicht mehr verbrannt.Wer kauft denn heute noch 5 Zentner Kartoffeln die man über den gesamten Winter einlagert? Wir haben 2025.
Joa und heute will ich das exakte Gegenteil. Ich hasse quasi alles vom Land. Ich will ein modernes Bad, moderne Bude und keinen Garten und keinesfalls Haustiere. Auf gar keinen Fall! Ich mag die ruhige Umgebung, das geht aber auch ohne Garten.Minusgrade im Schlafzimmer? Da warst du ja bestimmt bestens aufs Biwak vorbereitet![]()
Du beschreibst gerade meine Kindheit im Osten - da war jeder Spot genau so.Das mit den Minusgraden ist kein Scheiß. Es gab keinerlei Dämmung, die Fenster waren 1 Fach verglast aus diesen superdünnen Glas, was bei jeden Ballkontakt brach. Dämmung ist heute noch "unschimmelbar", weil es quasi keine Wand gibt. Mein Alter kann den Kamin mit Dunstabzugshaube und kann (bis auf 2x) ohne offenen Fenster laufen lassen, weil genügend Luft von alleine durch das Mauerwerk reinkommt, um keinen Unterdruck zu erzeugen. Im Raum waren vielleicht 4-5 Grad mehr als draußen, weil die Nachbarräume waren natürlich auch nicht beheizt. (1x Heuboden - quasi draußen), der Flur (Dachboden - quasi auch draußen) und 1 Wand zum Schlafzimmer meiner Eltern, die auch keine Heizung hatten.
Wenn man heute so zurück denkt, klingt das so, als ob der Uropa vom Krieg erzählt.
Das Medianvermögen ostdeutscher Haushalte ist deutlich niedriger als im Westen; es lag im Jahr 2021 bei 43.400 Euro, während es in Westdeutschland bei 127.900 Euro lag
Und dan das doppelte bis dreifache noch mal reinstecken, um zumindest halbwegs aktuelle Standards bei Elektrik, Gas, Wasser und Scheiße zu erfüllen.Naja im Osten kann man auch heute noch Häuser kaufen zu einem Preis, wo andere für in den Urlaub fliegen.
Hatten wir früher auch in unserer Wohnung in den späten 80ern.Nachtspeicheröfen waren auch in Westdeutschland
Nur in Gegenden wo nicht schon Luxussaniert wurdeGibt in Berlin auch noch genug Buden wo ne Duschkabine einfach im Wohnraum steht
So ähnlich ist es bei Bekannten von mir in Berlin. Da kannst dich noch drin umdrehen, das wars.Da wurde dann ein Klo hinter der Küche eingezogen in das man nur mit eingezogenem Bauch reinkommt![]()
Wobei das kann schon sein. Es geht bei Ost - West Vergleichen (wenn ich es richtig verstehe) um den Vergleich der neuen gegenüber den alten Bundesländern.Hm, der Median ist ja robust gegenüber Ausreißern, wobei alles was mit Geld zu tun hat, meist schief verteilt ist.
Aber diese Diskrepanz bei den Medianen ist schon auffällig.
Der Unterschied ist, das diese Buden trotzdem blind gekauft werden ^^Gibt in Berlin auch noch genug Buden wo ne Duschkabine einfach im Wohnraum steht. Klo manchmal mit Glück hinten an der Küche dran.
Liegt halt insgesamt am System. Ist nicht gewollt, das der einfache Bürger zu ernsthaften Wohlstand kommt. Stell dir vor, jeder normale Angestellte wäre mit 50 Millionär und könnte in Rente gehen. Das gesamte System würde in sich zusammenbrechen. Und unmöglich? Sorry, aber eigentlich ist jeder Angestellte mit 50 Millionär, könnte er seine Rentenbeiträge in ETF und co investieren.Dass Deutschland bei den Privatvermögen in der EU auf den unteren Rängen ist. Unser Nachbarland Holland dafür mit ganz oben.
Beide Werte sind jedoch recht niedrig im europäischen Vergleich
Nichts für ungut. Aber mit "Nein" fängt man keine Unterhaltung an.Nein. Auffallend ist eher die größte Diskrepanz zwischen Durchschnitt und Median, was für einen hohen Anteil überdurchschnittlich vermögender Menschen steht (auch in dieser Quelle so angegeben).
Der Median ist auch nicht robuster gegenüber Ausreißern, er ist für diese Verteilung von Daten praktisch genauso unbrauchbar wie der Durchschnitt.
Hier wird gerne im Style eines 3 Jährigen argumentiert.Nichts für ungut. Aber mit "Nein" fängt man keine Unterhaltung an.
Wenn du die Perzentile 1 bis 5 sowie 95 bis 100 wegnimmst, ändert sich am Median garnichts. Das arith. Mittel wandert dann langsam näher zum Median. Dass dieses jedoch unterhalb des Medians liegt, glaub ich nicht. Müsste man mal mit realen aber vereinfachten Daten ausprobieren. Dass sich daraus eine Theorie der "riesen Masse an Sozialhilfeempfängern" stützen lässt, das glaub ich nicht.Will man ein vernünftigen Durchschnittswert, müsste man die obersten und untersten 5% etwa abziehen. Dann läge der Durchschnitt ziemlich wahrscheinlich unter dem Median, weil dann die riesen Masse an Sozialhilfeempfängern (welche deutlich mehr als die 5% ausmachen) den Schnitt massiv nach unten ziehen. Würde man jeweils 10% wegkappen, käme wieder um ein anderes Ergebnis bei raus. Und da sieht man dann auch wiederum die Schwäche vom Median...
Habe ich auch nie behauptet.Wenn du die Perzentile 1 bis 5 sowie 95 bis 100 wegnimmst, ändert sich am Median garnichts.
Der Anteil sehr armer Menschen ist im Land schon sehr groß. Auf jeden Fall deutlich größer als der Anteil der reichen Leute. Mit 5% kickt man aller Superreichen und viele der normalen Reichen raus, während man bei den Armen kaum Leute loswird. Wie oben ja schon steht, ist der ganze Osten eigentlich völlig verarmt. Insgesamt zieht das den Schnitt schon sehr stark nach unten und wahrscheinlich auch unter den Median.Dass dieses jedoch unterhalb des Medians liegt, glaub ich nicht. Müsste man mal mit realen aber vereinfachten Daten ausprobieren. Dass sich daraus eine Theorie der "riesen Masse an Sozialhilfeempfängern" stützen lässt, das glaub ich nicht.
Dazu kommen dann noch alle Mindestlöhner und all diejenigen, die man nicht mit ein gerechnet hat wie zb Rentner, Freiberufler, Halbtagsjobler usw...Laut Internetquellen beziehen in D so um die 8,5% Sozialhilfe.
Der Median ist auch nicht robuster gegenüber Ausreißern, er ist für diese Verteilung von Daten praktisch genauso unbrauchbar wie der Durchschnitt.
Im Altbaukeller bei mir installiere ich auf jeden Fall eine dezentrale Lüftung mit Taupunktsteuerung. Für die dauerhaft "feuchten" Monate (gerade mit warmer Sommerluft) möchte ich aber zusätzlich 1-2 Luftentfeuchter mit Festanschluss ans Abwassersystem aufbauen. Diese sollen anspringen, wenn die Taupunktlüftung die Räume nicht mehr trocken bekommt. Dank großer Solaranlage mit Speicher ist der Stromverbrauch eher zweitrangig. Hat jemand mit so etwas Erfahrung / Empfehlungen?