H2BENCHW: Benchmark-Thread

Mit gehts aber um die relativ schlechten Schreibwerte, beim FC-Test ist die Platte bis zu 10 Sekunden langsamer als die SAS-Platte, der ATTO Bench bescheinigt mir max 100 im lesen an, im schreiben bis 60-70MB. Die Raptor am Intel liefert über 140MB und ist im schreiben auch schneller. Frage mich daher ob es an der Platte o. am Controller liegt. Kann aber auch an der Platte liegen, da die Raptor am Promise etwas geringere FC-Werte aufweißt. Gut wenn man diesen Benchmark nimmt, + HD-Tach, HD-Tune zerfetzt die SAS die Raptor deutlich. Aber ATTO und FC-Test sollten theoretisch die Raptor auch schlagen und nicht langsamer sein. Da wurmt mich ein wenig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also bei ATTO kommt es sehr darauf an, was Du für Einstellungen nimmst.

Und so wie ich das sehe, sind die SAS-Platten bei geringen Schreibtätigkeiten nicht viel schneller als eine Raptor. Aber beim Dauerschreiben (oder wie auch immer das genannt wird) merkt man den Unterschied dann gewaltig.

Wie viele Platten hast? Machst Du ein RAID? Die Frage ist dann immer auch, welche StripeSize Du einstellst. Ich habe den Adaptec 3805. Habe dann zuerst eine StripeSize von 16kb eingestellt. Habe dann 6 Platten im RAID0 gebencht. Das ergab ca. 100 MB/s. Ich dachte das kann ja wohl nicht sein. 3 Raptoren-Platten am Onboard Intel mit 16kb hatten 205 MB/s. Ich musste dann probieren und fand heraus, dass die beste StripeSize 256kb war. Da kam ich dann auf ca. 260 MB/s. Wobei dann dort irgend etwas limitiert.

Wie sieht dein HD-TAch aus im RAID0?
Hinzugefügter Post:
Dann nimm den ARC-1210ML (Multilane)
Ist wie meiner, nur halt mit Kabelpeitsche für SAS

Ja, ich will nicht wissen, wieviel das ganze Set kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Snoopy69, scheint aber nur ext. Anschlüsse zu haben. Brauche interne, ......

@worf1001, habe nur 1x SAS Festplatte ! - Die ATTO Werte waren Std Werte also 0,5 / 1024kb / max 4MB .............
 
Also das sind meine Werte mit ATTO. Im RAID5 mit 4 Platten natürlich.
 

Anhänge

  • RAID5_SAS.jpg
    RAID5_SAS.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 49
Seagate ST3500320NS an Chaintech 7NJS Via 6421

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 1.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 101018 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.70 ms): 101471 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 101360 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Medium (ungebremst): 93608 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Cache (Verzögerung: 0.75 ms): 93605 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Schreiben: 94317 KByte/s

Zugriffszeit Lesen: Mittel 12.36, Min 2.95, Max 71.97 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 6.38, Min 0.66, Max 29.01 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 6.48, Min 0.32, Max 43.67 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 2.58, Min 0.54, Max 171.93 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 12860.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 23336.9 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 32901.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 27750.8 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 66493.6 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 11931.1 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 23.9
ATA-Platte: ST3500320NS
Firmware : SN04
Standard-Version: ATA/ATAPI-?
Unterstützte UDMA-Modi: 3 4 5 7
UDMA-Mode 6 aktiviert.


eagate ST3500320NS Asus P4C800-E ICH5


Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 1.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 110732 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.64 ms): 119051 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 117507 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Medium (ungebremst): 109907 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Cache (Verzögerung: 0.64 ms): 112329 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Schreiben: 111047 KByte/s

Zugriffszeit Lesen: Mittel 12.39, Min 2.95, Max 73.26 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 7.13, Min 0.75, Max 62.29 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 6.46, Min 1.83, Max 10.99 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 2.59, Min 0.55, Max 11.96 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 12438.4 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 23488.0 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 36042.7 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 29266.7 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 69716.6 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 12112.8 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 24.7
ATA-Platte: ST3500320NS
Firmware : SN04
Standard-Version: ATA/ATAPI-6
Unterstützte UDMA-Modi: 0 1 2 3 4 5 6
UDMA-Mode 5 aktiviert.


Nicht so der Hammer
 
@Snoopy69, scheint aber nur ext. Anschlüsse zu haben. Brauche interne, ......

@worf1001, habe nur 1x SAS Festplatte ! - Die ATTO Werte waren Std Werte also 0,5 / 1024kb / max 4MB .............

Und von aussen nach innen führen (durchs Slotblech) ist auch nix, oder? Wäre die günstigste Alternative (hinter deinen PC guckt ja keiner).
Bliebe noch der hier. Ein saugeiles Teil, aber nicht billig :(

http://www.starline.de/produkte/areca/arc_1231ml.php
 
Zuletzt bearbeitet:
@Snoopy69, ist das ein SAS-Kontroller oder SATAII? Checke nicht so ganz, was mit MiniSAS gemeint ist :confused:
 
miniSAS nennt sich die buchse auf dem controller. sprich kleines viereckiges dingen in das ein kabel reinkommt welches per kabelpeitsche 4 hdds anschließen kann.

-> ganz normaler SAS-controller der auch SATA kann

Find ich ganz gut, wenn es ordentlich im Case aussehen soll. So hätte man sonst je nach Controller bis zu 24 S-ATA-Kabel rumhängen :d Ok, bündeln kann man die ja auch...

Wie hoch ist eig. die max. Datenrate für ein SAS-Kabel? Gibts da auch verschiedene Kabel-Qualis wie bei Netzwerk?
Bei den Controllern kann man 3 Laufwerke an einen Mini-SAS anschliessen - also max. 900MB/s. (theor.).

Ich denke Mini-SAS setzen die hier nur ein, weil es sonst mit 24 S-ATA-Buchesn etwas eng werden könnte. Zumal mit einer SAS-Leitung einiges übertragen kann. Wieviel ein S-ATA-Kabel kann weiss ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd die Zonenüberprüfung weglassen, dauert zu lang
 
Update

Platte: Festplatte 1
Kapazität: CHS=(36481/255/63), 586067265 Sektoren = 286166 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 119074 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.59 ms): 155854 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 239746 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Medium (ungebremst): 120324 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Cache (Verzögerung: 0.59 ms): 146007 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Schreiben: 206183 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 100556.9, Min 74107.5, Max 121251.8 [KByte/s]
Schreiben: Mittel 101413.1, Min 77427.4, Max 121668.9 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 6.90, Min 1.65, Max 13.17 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 3.37, Min 0.20, Max 11.41 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 4.54, Min 0.07, Max 9.72 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 1.84, Min 0.19, Max 9.64 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 21827.8 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 49356.2 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 71725.6 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 44893.9 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 116497.9 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 23066.1 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 44.8
ATA-Platte: WDC WD3000GLFS-01F8U0
Seriennr. : WD-WXL408049206
Firmware : 03.03V01
Standard-Version: ATA/ATAPI-8
Puffergröße: 16384 KByte
Unterstützte UDMA-Modi: 0 1 2 3 4 5 6
UDMA-Mode 6 aktiviert.
Kapazität (28-Bit-Adressierung): 268435455 Sektoren (131072.0 MByte)
Kapazität (48-Bit-Adressierung): 586072368 Sektoren (286168.1 MByte)
Akustik-Management auf 254 eingestellt (Herstellerempfehlung 128)

Timerauflösung: 0.000 µs, 3204.030 MHz
Timerstatistik: 1440211909 Aufrufe, min 0.58 µs, mittel 7498.33 µs, max 3954472.28 µs
Testbeginn: 18.06.08 23:34:53
Testversion: $Id: h2bench.c,v 3.12 2006/11/24 15:45:09 bo Exp $/Win32
Kommandozeile: H2BENCHW 1 -a -! -tt Festplatte 1 -w 1
 
Hier noch ein paar Benches, die ich am Anfang des Jahres gemacht, aber irgendwie "verloren" hatte...

Eine MTRON Mobi 3000 direkt am MB (ASUS P5N32-E SLI)
Kapazität: CHS=(1945/255/63), 31246425 Sektoren = 15257 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 106835 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.66 ms): 583949 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 613795 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Medium (ungebremst): 67596 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Cache (Verzögerung: 1.04 ms): 67810 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Schreiben: 61394 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 106878.9, Min 106576.3, Max 106885.6 [KByte/s]
Schreiben: Mittel 67683.5, Min 66840.4, Max 67895.8 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 0.10, Min 0.03, Max 0.97 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 9.59, Min 0.07, Max 37.01 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 0.37, Min 0.09, Max 4.73 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 7.40, Min 0.07, Max 35.93 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 74526.4 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 67064.0 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 50702.7 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 72605.7 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 97918.0 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 51963.6 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 65.8


Eine MTRON Mobi 3000 am Areca ARC-1210 + Write-Cache
Kapazität: CHS=(1945/255/63), 31246425 Sektoren = 15257 MByte

Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität:
Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 106828 KByte/s
Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 0.66 ms): 612236 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 642639 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Medium (ungebremst): 118475 KByte/s
Sequenzielle Schreibrate Cache (Verzögerung: 0.59 ms): 301936 KByte/s
Wiederholtes sequenzielles Schreiben: 363058 KByte/s

Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren):
Lesen: Mittel 106869.9, Min 106373.2, Max 107521.5 [KByte/s]
Schreiben: Mittel 81404.5, Min 75785.3, Max 361096.8 [KByte/s]

Zugriffszeit Lesen: Mittel 0.12, Min 0.02, Max 1.49 [ms]
Zugriffszeit Schreiben: Mittel 0.02, Min 0.02, Max 0.03 [ms]
Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 0.09, Min 0.09, Max 0.10 [ms]
Zugriffszeit Schreiben (<504 MByte): Mittel 0.02, Min 0.02, Max 0.03 [ms]

Anwendungsprofil `Swappen': 22071.9 KByte/s
Anwendungsprofil `Installieren': 78186.2 KByte/s
Anwendungsprofil `Word': 291235.9 KByte/s
Anwendungsprofil `Photoshop': 106474.0 KByte/s
Anwendungsprofil `Kopieren': 106495.9 KByte/s
Anwendungsprofil `F-Prot': 55376.0 KByte/s
Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 80.6

Meine eigentliche Kombi (Raid 0) hat Index 128...
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit wäre dann eine SSD immernoch schneller, als eine WD-Raptor VR. Der Cache bringt nochmal Performance, naja vielleicht kommt mal ein Hersteller auf die Idee Ihr etwas Cache zu verpassen, da ja nicht geklärt ist ob bereits 32MB ausreichend sind on Board um die SSD auf einen ähnlichen Index zu bekommen.
 
Sagt mal, gibts irgendwie einen Trick, wie h2benchw auch unter Vista funktioniert? Bei mir öffnet er immer kurz das Fenster und beendet die Anwendung dann gleich wieder ..
 
Ja, mache ich ja. Bricht trotzdem einfach ab. (Vista Home Premium 64bit.)
 
Ausführen --> cmd --> Pfad\h2benchw.exe

Erstmal. Oder muss ich gleich die entsprechenden Parameter dahinter setzen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh